P wie Provenienzforschung


Wie kann ein Museum oder eine Sammlung eigentlich entscheiden, ob bestimmte Objekte oder Sammlungsteile sensibel sind?

An anderer Stelle habe ich bereits festgestellt, dass die Sensibilität von Objekten in erster Linie von ihrer Beziehung zu Menschen außerhalb der Sammlung abhängt. In manchen Fällen mögen diese Beziehung und damit vielleicht auch der angemessene Umgang offensichtlich sein, in den meisten ist dafür jedoch ein umfassenderes Wissen um die Sammlungsumstände erforderlich, dass leider in vielen Sammlungen nicht auf Anhieb vorhanden ist. Zum einen ist die tatsächliche Information nicht vorhanden, zum anderen fehlt es häufig an entsprechendem Kontextwissen um vorliegende Informationen entsprechend interpretieren zu können. Bei menschlichen Überresten müsste beispielsweise zunächst die Frage beantwortet werden: Woher stammen die Überreste überhaupt? Wer hat sie gesammelt? Warum? Wo und unter welchen Umständen? Und wer war der Tote? Hat er der Sammlung zugestimmt – oder kann man zumindest implizit davon ausgehen, dass er gegen die Aufbewahrung im Museum nichts einzuwenden hatte?

[...]

Quelle: http://sensmus.hypotheses.org/152

Weiterlesen

S wie Sensible Sammlungen


Was sind eigentlich sensible Sammlungen? Und warum sind sie sensibel?

Handelt es sich um Objekte, die sehr zerbrechlich sind und deswegen konservatorisch besonders geschützt werden müssen? Nein, es geht um etwas anderes: Sensibel meint in diesem Zusammenhang, dass der Umgang mit diesen Objekten vielleicht etwas problematischer oder anspruchsvoller ist als der mit anderen Objekten – in der Hauptsache deswegen, weil es Menschen außerhalb der Sammlungen gibt, die davon betroffen sein könnten. Meist geht es dabei um Objekte, deren Aufbewahrung, Präsentation oder Beforschung im Museum nicht unumstritten ist. Welche Objekte genau sensibel sind, ist häufig schwer zu definieren und kann vom Einzelfall abhängen.

Besonders prominent in der Debatte der vergangenen Jahrzehnte sind vor allem human remains, also Körperteile von Menschen. Dazu gehören sowohl Schädel und Knochen, als auch Haar- und Hautproben, präparierte Weichteile (Beispiel: anatomische Sammlung) oder (natürlich oder künstlich) konservierte Körper wie zum Beispiel Mumien oder Moorleichen. Doch nicht alle menschlichen Überreste sind gleichermaßen umstritten: in den meisten archäologischen Sammlungen ist die Präsentation von Skeletten oder einzelnen Schädeln durchaus üblich und wird auch in der Bevölkerung meist wenig hinterfragt.

[...]

Quelle: http://sensmus.hypotheses.org/117

Weiterlesen