VH-Empfehlungen der Redakteurinnen aus dem Jahr 2023

VH-Empfehlungen der Redakteurinnen aus dem Jahr 2023

 

Auch Ende des Jahres 2023 haben die Redakteur:innen von Visual History ihre Highlights unter den diesjährigen Beiträgen ausgewählt. Die Auswahl ist genauso bunt und abwechslungsreich wie wir uns das kommende Jahr wünschen.

Annette Vowinckels Höhepunkt aus 2023 war unser Interview mit Sylvia Necker über Bild(un)fälle.

„‚Bildunfälle‘ passieren oft da, wo sich Menschen durch Bilder verletzt fühlen oder fühlen könnten, wo Bildaussagen in falschen Kontexten stehen oder Bilder ad nauseam reproduziert werden, die wir eigentlich nicht brauchen, zum Beispiel von Nazi-Größen. In ihren Statements gelingt es Sylvia Necker, diese Probleme auf anregende, manchmal auch sehr witzige Weise anzusprechen und Auswege aus (scheinbar) verfahrenen Situationen zu finden. Damit geht sie weit über das Beklagen von „Bildunfällen“ hinaus. Der Text sollte zur Pflichtlektüre für angehende Kurator*innen werden.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2024/01/03/vh-empfehlungen-der-redakteurinnen-aus-dem-jahr-2023/

Weiterlesen

GAG432: Ein bitteres Heilmittel

Benjamin Siegert und die Erfindung von Angosturabitter

Im Jahr 1820 entschließt sich der Wundarzt Johann Gottlieb Benjamin Siegert nach Venezuela auszuwandern, um dort an der Seite von Simón Bolívar die südamerikanische Unabhängigkeitsbewegung zu unterstützen. Er landet schließlich in Angostura und erfindet dort ein bitter schmeckendes Kräutertonikum, das heute weltweit bekannt ist, allerdings nicht als Heilmittel, sondern als Zusatz für Cocktails.

Wir sprechen in der Folge über das Leben von Benjamin Siegert, den langen Weg zur Unabhängigkeit Venezuelas und Richards Lieblingscocktails.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag432/

Weiterlesen

RIDE 18 ist erschienen

Wir freuen uns, die achtzehnte Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, anzukündigen. Die aktuelle Ausgabe ist digitalen wissenschaftlichen Editionen gewidmet und wurde von Ulrike Henny-Krahmer und Martina Scholger herausgegeben. 

Der Band enthält fünf Rezensionen, eine in deutscher und vier in englischer Sprache, von folgenden Autor:innen und zu den folgenden digitalen Editionen:

  • Werner Scheltjens: A synergistic approach to non-narrative historical sources. The database and digital edition of the Spängler household account books, 1733–1785. https://ride.i-d-e.de/issues/issue-18/spaengler/
  • Lisa Dieckmann: Der Sturm.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20433

Weiterlesen

Rezension: Shlomo Venecia – Inside the Gas Chambers. Eight Months in the Sonderkommando of Auschwitz (Teil 2)

 

Shlomo Venecia - Inside the Gas Chambers. Eight Months in the Sonderkommando of Auschwitz (Hörbuch)

Teil 1 hier.

Das letzte Kapitel, "The Shoa, Auschwitz and the Sonderkommando", entstammt nicht mehr Venecias Hand, sondern kommt als historischer Kommentar. Es legt quasi als Grundlage den Verlauf der Shoa dar, beginnend bei den Judenboykotten 1933 (über die die Behauptung postuliert wird, es habe kaum negative Reaktionen in In- und Ausland gegeben, wo genau diese dazu führten, dass die Nazis ihre Taktik änderten und solche Maßnahmen bis zur Reichspogromnacht 1938 nicht wiederholten). Die kommenden Jahre waren von rechtlicher Diskriminierung gekennzeichnet, die ihren Gipfel in den "Rassegesetzen" 1935 fand. Das Ziel war, die Juden zur Auswanderung zu treiben (was, worauf das Kapitel aber nicht eingeht, durch die gleichzeitige Ausplünderung natürlich konterkariert wurde).



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2024/01/rezension-shlomo-venecia-inside-gas.html

Weiterlesen

Die Nummern von 2023

BM1030_Konskriptionsnummern
8.1.2023, Der Keller des Bezirksmuseum Landstraße: El Dorado oder Gut Aiderbichl der Konskriptionsnummern?

8_KV_TalderKoenige
17.2.2023, 8, Tal der Könige, Grab des Merenptah: John Gardner Wilkinson begann 1827 damit, die Gräber zu nummerieren

11_KV_TalderKoenige
17.2.2023, 11, Tal der Könige, Grab Ramses III.: Der erste dokumentierte Streik der Weltgeschichte begann während der Regentschaft dieses Pharaos, siehe Streikpapyrus Museo Egizio di Torino, Cat. 1880 sowie TUAT, doi 10.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022698807/

Weiterlesen

Köln im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform 1512/13–1610 (Geschichte der Stadt Köln 5)

“Ein Jahrhundert zwischen spannender Geschichte und lebendiger Erinnerung” – so lautet die Überschrift des letzten Kapitels des 5. Bandes der Geschichte der Stadt Köln von Geráld Chaix. Die vorliegende Überblicksdarstellung des Zeitalters der Reformation aus stadtkölnischer Sicht wurde lange erwartet.

Denn es ist die erste umfassende Übersicht eines in den letzten Jahrzehnten stadt- und konfessionsgeschichtlich intensiv diskutierten Zeitraumes. Geráld Chaix teilt seine Darstellung chronologisch in die erste und zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, genauer von 1512 bis 1562 und von 1562 bis 1610. Die ersten und letzten Daten folgen stadtgeschichtlichen Ereignissen, die von den Herausgebern der Reihe vorgegeben wurden. Chaix hat beide Hälften gleich strukturiert, so dass man von zwei Darstellungen in diesem einen Band sprechen kann: Zunächst wird in “Köln zwischen Darstellung und Wirklichkeit” ein kurzer Überblick über die wichtigsten bildlichen und schriftlichen Primärquellen für diese Zeit gegeben (Die Koelhoff´sche Chronik von 1499, die Darstellung von Anton Woensam von 1531 und natürlich die Chroniken des Hermann Weinsberg – deren Charakter durchaus an dieser Stelle detaillierter hätten ausgeführt werden können). Zusammen mit den beiden folgenden Unterkapiteln “Raum und Zeit” und “Menschen und alltägliches Leben” wird ein atmosphärischer Eindruck erzeugt, wie wir uns das Leben in dieser Großstadt zu dieser Zeit vorstellen können.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2024/01/rezension-koeln-reformation-hermel/

Weiterlesen