Denkt man an die Rauchschwaden gegrillter Würste und Koteletts, die heute durch die Schrebergartenan...
Einladung zum DHd Community Forum am 11.04.2025 zum Thema „Nachlese der DHd2025“
Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte,
für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen.
Das nächste virtuelle Community Forum findet am Freitag, den 11. April 2025 von 14–15 Uhr statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet “Nachlese der DHd2025”. Weitere Themen können wie immer zu Beginn des Community Forums vorgeschlagen werden.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22202
Werkstattreihe Standardisierung: correspSearch
Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Stefan Dumont (BBAW) wird correspSearch vorstellen und freut sich auf die Diskussion mit uns: https://events.gwdg.de/event/1020/
Alle Termine der Werkstattreihe und die Anmeldungsmöglichkeiten finden sich hier: https://events.gwdg.de/category/284/
Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter.
Worum geht es in der Werkstattreihe Standardisierung? Anhand konkreter Anwendungsbeispiele (https://text-plus.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22195
Vom Gigantismus zur Historischen Innenstadt. Ein Citizens-Science-Projekt in Detmold widmet sich dem Perspektivwechsel in der Stadtplanung der 1970er Jahre
In Detmold ist man stolz auf das historische Erscheinungsbild der einstigen Residenzstadt. Zahlreich...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/4662
Die Welt nach 1945: Podcast-Serie zu den Enden des Zweiten Weltkriegs aus globaler Perspektive
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf In diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs z...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/15234
“Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden
Wie gelangte Wissen über außereuropäische Länder und deren naturräumliche Gegebenheiten samt Bevölk...
Eine alte Bekannte
Im Frühjahr 1686 hatte Kaiserin Eleonora Magdalena ein schwieriges Problem zu lösen: Die von ihr ho...
GAG497: Drais und die Laufmaschine
1817 präsentiert der Forstmeister Karl von Drais erstmals sein neuestes Werk: eine Laufmaschine. Drais etablierte mit dem einspurigen Gefährt das Zweiradprinzip und schuf damit die Voraussetzung für die Erfindung des Fahrrads. Wir sprechen in der Folge darüber, wie der adlige Beamte überhaupt zum Erfinder, aber am Ende nicht glücklich wurde.
Erwähnte Folgen
- GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads – https://gadg.fm/442
- GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361
- GAG459: Eine Kaiserin für Brasilien – https://gadg.fm/459
[...]
Lernpsychologische Aspekte der Qualitätssicherung in E-Learning-Angeboten
E-Learning-Angebote ergänzen die Bildungslandschaft zunehmend. Dabei ist jedoch die Qualität der E-L...
Abschied | Zum Tod von Frank Möller (1954-2025).
Am 23. März 2025 ist Frank Möller, Historiker und Journalist, Zeitungsverleger und Autor, nach e...