von Lara Beringer Häufig laufen Lehrveranstaltungen nach einem bestimmten Schema ab: Die Themen der ...
Rezension: Michael S. Neiberg – When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance
Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Hörbuch)
Nur wenige Ereignisse des Zweiten Weltkriegs sind so mythenumwittert wie der Fall Frankreichs 1940. Innerhalb von nur 6 Wochen wurde die französische Armee, die von vielen Beobachtern als die stärkste des Kontinents eingeschätzt wurde, vollständig besiegt. Das Land, dass während des Ersten Weltkrieges unter ungeheuren Opfern für vier Jahre erbittert Widerstand gegen die Deutschen geleistet und am Ende siegreich aus dem Konflikt hervorgegangen war, hielt sich kaum länger als das kleine, bedrängte Polen. Die deutsche Propaganda stilisierte den Feldzug zu einem erfolgreichen „Blitzkrieg“, was zwar mit der Realität wenig zu tun hatte, sich aber gut verkaufen ließ. Ironischerweise galt dasselbe für die Alliierten, die durch die Betonung des Blitzkriegmythos ihre eigenen Fehler vergessen machen und eine bequeme Erklärung für das Debakel geben konnten.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/09/rezension-michael-s-neiberg-when-france_01923684737.html
Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke
In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berli...
Wir haben an einem Elevator Pitch teilgenommen
von Doris Gutsmiedl-Schümann Vor einiger Zeit erreichte uns im Projekt AktArcha ein eher ungewöhnlic...
St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten
In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener...
Rezension: John Foot – Blood and Power. The Rise and Fall of Italian Fascism (Teil 1)
John Foot - Blood and Power. The Rise and Fall of Italian Fascism (Hörbuch)
Besonders unter amerikanischen Linken ist es derzeit leider Mode geworden, den Faschismusbegriff inflationär gegen politische Gegner einzusetzen. Gleichzeitig sind Mächte im Aufstieg, die nur noch als protofaschistisch zu beschreiben sind, während in Italien eine Regierung fleißig an der Rehabilitation Mussolinis arbeitet. Es macht daher Sinn, sich mit dem historischen realen Phänomen des Faschismus auseinanderzusetzen und es besser zu verstehen. Den Anspruch, hierzu beizutragen, hat das vorliegende Werk von John Foot. Er möchte die Realität des Faschismus im Alltag der Italiener*innen begreiflich machen, statt eine Art verkappte Biografie Mussolinis zu schreiben. Dieser Anspruch gefällt, weil die systemischen Ursachen deutlich relevanter sind als die in der Person liegenden.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/09/rezension-john-foot-blood-and-power.html
GAG417: Auf der Suche nach den Quellen des Nils
Im November 1871 kommt es in Ujiji am Tanganjika-See in Tansania zu einem außergewöhnlichen Treffen: Der Journalist Henry Morton Stanley stößt auf David Livingstone, der als verschollen galt. Und er begrüßt ihn mit den legendären Worten „Dr. Livingstone, I presume?“.
Wir sprechen in dieser Folge über die britischen Expeditionen durch Ostafrika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, stellen aber diejenigen in den Vordergrund, die sonst im Hintergrund verschwinden und die in den meisten Geschichtsdarstellungen unerwähnt bleiben. Die aber in vielen brenzligen Situationen den Expeditionsteilnehmern des Leben retteten: Die indigenen Begleiter der europäischen Forschungsreisenden – wie etwa der Karawanenführer zahlreicher Expeditionen Sidi Mubarak Bombay.
Literatur
Volker Matthies: Im Schatten der Entdecker.
[...]
STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische Hilfskraft (m/w/d) (2x)
Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie ist ein international ausgerichtetes Forschungsinstitut und betreiben Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte in globalhistorischer Perspektive und der Rechtstheorie.
Für die Abteilung Historische Normativitätsregime unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Duve suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei studentische Hilfskräfte (m/w/d) – Historische Normativitätsregime
Die Tätigkeit wird im Rahmen der Forschungsgruppe Normative Knowledge in the Praxis of the Congregation of the Council unter der Leitung von Dr. Benedetta Albani stattfinden. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Ihre Kernaufgaben
- Programmierung und Verwaltung von SQL-Datenbanken, insbesondere mit der Software PostgreSQL oder
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19943
Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument?
Wenn man in den Digital Humanities arbeitet, kommt man nicht um die Arbeit mit Dokumenten herum. Eg...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2596
Georg Dittmann (1871-1956)
Georg Dittmann war der dritte Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, nach Friedrich Vollmer ...