Innerhalb von 11 Tagen wurden in einem Labor der Farbenfabriken im Jahr 1897 vom Chemiker Felix Hoffmann zwei Substanzen hergestellt, die Geschichte schreiben sollten: Diacetylmorphin und Acetylsalicylsäure – besser bekannt unter ihren Markennamen Heroin und Aspirin. Beide Wirkstoffe verbreiten sich weltweit, aber ihre Wege könnten gegensätzlicher nicht sein.
Wir sprechen in der Folge über die Entstehung der Pharmaindustrie, wie Heroin vom Arzneimittel zur Droge wurde und diskutieren die Frage, wer eigentlich Aspirin erfunden hat.
Erwähnte Folgen
GAG34: Tee, Silber und Rauschmittel https://gadg.fm/34
Literatur
- Michael de Ridder: „Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge“
- Ulrich Chaussy: „Arthur Eichengrün.
[...]
