L’OFS à la recherche des "pratiques culturelles" suisses

Lorsqu'on réfléchit aujourd'hui aux "pratiques culturelles" - lecture, musique, cinéma - certaines questions liées aux nouvelles technologies de l'information et de la communication devraient venir à l'esprit.

Quelle différence y a-t-il entre lire le journal assis au café ou sur l'écran de son téléphone portable ? Entre télécharger un livre et aller en bibliothèque ? Entre écouter de la musique sur internet et voir un concert ?

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/21606

Weiterlesen

Ein Tool zur Verwaltung von PDF’s

Für die Verwaltung und für die übergreifende Durchsuchbarkeit von PDF's bietet sich das Tool Mendeley geradezu an.

Beim Bibliografie-Tool Mendeley handelt es sich nicht um ein Open Source Produkt. Dennoch ist es kostenfrei zu haben. Hierbei stellt sich jedoch die kaum zu beantwortende Frage, ob sich dies im Verlauf der nächsten Jahre nicht ändern wird.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/21602

Weiterlesen

Bildungsarbeit mit Texten aus den Ghettos Wilnius und Litzmannstadt

Interview mit Dr. Gudrun Schroeter und Dr. Andrea Löw - Mitarbeiterinnen am Editionsprojekt "Judenverfolgung 1933 - 1945" des Instituts für Zeitgeschichte München

ReferentIn: 
Dr. Gudrun Schroeter und Dr. Andrea Löw

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8719/2010-08-25-Bildungsarbeit-mit-Texten-aus-den-Ghettos-Wilnius-und

Weiterlesen

Bildungsarbeit mit Texten aus den Ghettos Wilnius und Litzmannstadt

Interview mit Dr. Gudrun Schroeter und Dr. Andrea Löw - Mitarbeiterinnen am Editionsprojekt "JudenverfolgungDie Verfolgung der Juden mit dem Ziel ihres Ausschlusses aus der deutschen Nation war zentraler Bestandteil der nationalsozialistischen Politik. Die Verfolgungsmaßnahmen führten auf der Grundlage von über 2.000 rassistischen Gesetzen und Verordnungen zwischen 1933 und 1945 schrittweise von der Vernichtung der bürgerlichen Existenz und wirtschaftlichen Lebensgrundlagen im Zweiten Weltkrieg zum Holocaust, der physischen Vernichtung als ethnische und kulturelle Minderheit in Europa. 1933 - 1945" des Instituts für Zeitgeschichte München

ReferentIn: 
Dr. Gudrun Schroeter und Dr. Andrea Löw

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8719/2010-08-25-Bildungsarbeit-mit-Texten-aus-den-Ghettos-Wilnius-und

Weiterlesen