La bibliothèque nationale suisse recevait hier la visite de Jill Cousins, directrice du portail Europeana, dans le cadre des Library Science Talks 2010.
Europeana & dodis launch : un compte-rendu
La bibliothèque nationale suisse recevait hier la visite de Jill Cousins, directrice du portail Europeana, dans le cadre des Library Science Talks 2010.
Grenzen. 2. Schweizerische Geschichtstage: Querschnittsbericht "Geschichtsdidaktik"
Der folgende Querschnittsbericht zu den Schweizer Geschichtstagen wurde zuerst am 1.6.2010 bei H-Soz-u-Kult publiziert.
Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Historisches Seminar, Universität Basel
Datum, Ort: 04.02.2010-06.02.2010, Basel
Bericht von:
Kurt Messmer, Universität Freiburg Schweiz/Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern; Gaby Sutter, Historisches Seminar, Universität Basel/Pädagogische Hochschule FHNW
Hitlerblog: Geschichtsblog des Monats Mai 2010
Ö1-Diagonal zum Wiental, 12.6.2010
Von Hadersdorf-Weidlingau, wo der Wienfluss Wiener Stadtgebiet erreicht, bis zu seiner Mündung in den Donaukanal bei der Urania sind es etwa 14 Kilometer. Auf ihrem Weg durch Wien berührt die Wien neun Bezirke, in denen etwa 500.000 Menschen leben. Durch ein gewaltiges Betonbett fließt ein schmales Rinnsal. An normalen Tagen. Doch der kleine Fluss hat ein 230 Quadratkilometer großes Einzugsgebiet im Sandstein des Wienerwaldes, der kaum Wasser speichern kann. Deshalb kann die Wien nach plötzlich einsetzendem Tauwetter oder heftigen Regengüssen auf das 2.000-Fache ihres Volumens ansteigen.
Ein anderer Strom hätte sich beinahe durch das Wiental bis an die Grenzen der Inneren Stadt gewälzt, eine Blechlawine: Kommunalpolitiker überlegten in den 1960er Jahren allen Ernstes eine Verlängerung der Westautobahn über dem Wienfluss bis zum Karlsplatz. Heute wird mit dem Begriff "Wiental-Highway" eine Fahrradroute entlang des Flusses assoziiert. Das Wiental ist Standort unterschiedlichster Kulturträger, vom "U4" bis zum Theater an der Wien, vom Schloss Schönbrunn bis zur "Rosa Lila Villa", von "St. Hanappi" bis zum Wiener Eislaufverein, vom Technischen Museum bis zur Urania und dahinter liegenden Strandbar Herrmann.
Un manifeste pour les Digital Humanities
Le 18 et 19 mai 2010 a eu lieu à Paris la (non-)conférence ThatCamp, réunissant des professionnels des sciences humaines et sociales actifs dans les nouvelles technologies.
Eidgenössische Abschiede online bis 1777
Die Eidgenössischen Abschiede für den Zeitraum 1245 bis 1777 sind online zugänglich. Diese Texte wurden nicht etwa von einer Bibliothek aus der Schweiz, sondern von der ULB Düsseldorf digitalisiert. Hier sind die Texte zu finden.
Wien, Simmering 599

Wien 11, Meichlstraße - da die Straße nicht gerade lang ist, vermute ich, dass es sich hierbei um eine Konskriptionsnummer handelt.
Noch mehr Bilder zum Workshop «Kultur und Digitalisierung» III
3Sat: Erika Weinzierl – Ein Porträt
Seit Jahrzehnten gilt die engagierte Historikerin Erika Weinzierl als "historisches Gewissen Österreichs". Die Aufarbeitung der Wirren der Ersten Republik, das Verhältnis von Kirche und Antisemitismus und die sieben Jahre des NS-Regimes in Österreich bilden wesentliche Schwerpunkte in der Forschungstätigkeit der 1995 emeritierten Universitätsprofessorin.
Erika Weinzierl blickt auf ihre wissenschaftliche Laufbahn und ihr Leben zurück.