digiversity.net online
IT und Geisteswissenschaften – darum soll es bei dem neuen Webmagazin digiversity gehen. Die Site will sowohl über den Nutzen, die Chancen und die Grenzen als auch über die Anwendung von Informationstechnologien in den Geisteswissenschaften informieren. Daneben wird sie allen Interessierten Raum zum Erfahrungsaustausch bieten. Die Herausgeber werden neue geisteswissenschaftliche IT-Projekte vorstellen, Blicke hinter die Kulissen bestehender Publikationen werfen sowie alte und neue Technologien auf den Prüfstand stellen. Nicht zuletzt werden sie praktische Anleitungen zum Einsatz aktueller Technologien geben. Das Webmagazin wendet sich vorrangig an Wissenschaftler/-innen, Informatiker/-innen und Designer/-innen, die an der Schnittstelle zwischen ihrem jeweiligen Fach und der IT arbeiten.
digiversity wird vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz in Kooperation mit der Abteilung “Digitale Akademie” der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz herausgegeben und redaktionell betreut. Die beiden Institutionen haben sich mit (Kooperations-)Projekten wie dem Digitalen Flurnamenlexikon, Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Regesta Imperii und regionalgeschichte.net. im Bereich der “Digitalen Geisteswissenschaften” einen Namen gemacht.
Beiträge von Gastautoren, Hinweise auf neue Projekte oder auf ‘Fundstücke im Netz’ sind ausdrücklich erwünscht.
Archiv: Die “Samtene Revolution”
Jennifer Schevardo im Gespräch über die Revolution in der CSSR vor 20 Jahren
Auf den Tag genau vor 20 Jahren forderten Václav Havel und Alexander Dubček vor den demonstrierenden Massen auf dem Wenzelsplatz den Rücktritt der Regierung. Generalsekretär Miloš Jakeš und das Politbüro gaben dem Druck nach und traten noch am gleichen Tag zurück. Wir sprachen mit Jennifer Schevardo über die Geschichte der “Samtenen Revolution” in der CSSR.
Jennifer Schevardo ist Historikerin und Mitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP).
Das Gespräch führte Jochen Thermann.
Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/11/24/montagsradio-ausgabe-nr-29-die-samtene-revolution/
SZ zu Stanley Kubricks Napoleon-Projekt
Castle, Alison (Hg.): Stanley Kubrick's Napoleon: The Greatest Movie Never Made. Köln: Taschen, 2009, 2874 Seiten, 500 Euro [Verlags-Info]
Web 2.0-Dienste im Abwind
Web 2.0-Dienste im Abwind
Gefunden: Weitere internetfreie Hochschulzone
L’université à distance, nouveau modèle économique ?
Parmi les mutations structurelles qui transforment l'éducation supérieure en ce début de millénaire, internet pourrait bien favoriser la formation à distance aux dépens des universités.
virtual ’salon‘ for humanities
Die neue Website, "Arcade, a digital salon" , ist eine vom Literaturdepartement der Stanford Universität gesponserte Multimediaseite, die sich gezielt an Universitätsangehörige wendet, die sich für die Geisteswissenschaften interessieren. "Arcade" stellt sich wie folgt vor: