digiversity.net online

IT und Geisteswissenschaften darum soll es bei dem neuen Webmagazin digiversity gehen. Die Site will sowohl über den Nutzen, die Chancen und die Grenzen als auch über die Anwendung von Informationstechnologien in den Geisteswissenschaften informieren. Daneben wird sie allen Interessierten Raum zum Erfahrungsaustausch bieten. Die Herausgeber werden neue geisteswissenschaftliche IT-Projekte vorstellen, Blicke hinter die Kulissen bestehender Publikationen werfen sowie alte und neue Technologien auf den Prüfstand stellen. Nicht zuletzt werden sie praktische Anleitungen zum Einsatz aktueller Technologien geben. Das Webmagazin wendet sich vorrangig an Wissenschaftler/-innen, Informatiker/-innen und Designer/-innen, die an der Schnittstelle zwischen ihrem jeweiligen Fach und der IT arbeiten.

digiversity wird vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz in Kooperation mit der Abteilung “Digitale Akademie” der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz herausgegeben und redaktionell betreut. Die beiden Institutionen haben sich mit (Kooperations-)Projekten wie dem Digitalen Flurnamenlexikon, Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Regesta Imperii und regionalgeschichte.net. im Bereich der “Digitalen Geisteswissenschaften” einen Namen gemacht.

Beiträge von Gastautoren, Hinweise auf neue Projekte oder auf ‘Fundstücke im Netz’ sind ausdrücklich erwünscht.

Quelle: http://digiversity.net/2009/digiversity-net-online/

Weiterlesen

Archiv: Die “Samtene Revolution”

Jennifer Schevardo im Gespräch über die Revolution in der CSSR vor 20 Jahren

Auf den Tag genau vor 20 Jahren forderten Václav Havel und Alexander Dubček vor den demonstrierenden Massen auf dem Wenzelsplatz den Rücktritt der Regierung. Generalsekretär Miloš Jakeš und das Politbüro gaben dem Druck nach und traten noch am gleichen Tag zurück. Wir sprachen mit Jennifer Schevardo über die Geschichte der “Samtenen Revolution” in der CSSR.

Jennifer Schevardo ist Historikerin und Mitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP).
Das Gespräch führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/11/24/montagsradio-ausgabe-nr-29-die-samtene-revolution/

Weiterlesen

SZ zu Stanley Kubricks Napoleon-Projekt

Schon bei der vor einigen Jahren u.a. in Frankfurt gezeigten Ausstellung des Nachlasses von Stanley Kubrick konnte man ein paar Materialien zu seinem nie realisierten Napoleon-Film betrachten. Der Taschenverlag hat nun eine aufwändige Publikation dazu veröffentlicht, die in der SZ vom letzten Wochenende rezensiert wurde:

Castle, Alison (Hg.): Stanley Kubrick's Napoleon: The Greatest Movie Never Made. Köln: Taschen, 2009, 2874 Seiten, 500 Euro [Verlags-Info]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6057651/

Weiterlesen

Web 2.0-Dienste im Abwind

«Twitter laufen die User weg» titelten heute Branchendienste wie zum Beispiel TecChannel: Der Hype um Twitter scheint zumindest in den USA vorbei zu sein. Nach aktuellen Zahlen von Online-Marktforschern ist die die Zahl der Zugriffe auf Twitter.com deutlich gesunken. Nielsen meldet ein Minus von 27,8 Prozent im Zeitraum von September auf Oktober. Ähnliches war heute auch bei [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3470

Weiterlesen

Web 2.0-Dienste im Abwind

«Twitter laufen die User weg» titelten heute Branchendienste wie zum Beispiel TecChannel: Der Hype um Twitter scheint zumindest in den USA vorbei zu sein. Nach aktuellen Zahlen von Online-Marktforschern ist die die Zahl der Zugriffe auf Twitter.com deutlich gesunken. Nielsen meldet ein Minus von 27,8 Prozent im Zeitraum von September auf Oktober. Ähnliches war heute auch bei [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3470

Weiterlesen

Gefunden: Weitere internetfreie Hochschulzone

Ich setze meine kleine, unsystematische Feldforschung bezüglich Internet-Gebrauch im Hochschulalltag fort. Nach den Beobachtungen in der Basler UB-Cafeteria nehme ich mit einer gewissen Verwunderung die Tagung “Curriculums en mouvement, acteurs et savoirs sous pression-s Enjeux et impacts” unter die Lupe, die grosse Jahrestagung der französischsprachigen Didaktik-Gemeinde der Fächer Geschichte, Geographie und Politische Bildung, die dieses [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3459

Weiterlesen