„Eine gute Unterrichtsstunde ist daran zu erkennen, dass die Aufgabenstellung, die Themenstellung, d...
Künstler unterwegs in Sachsen und Europa im 17. Jahrhundert
Ein Beitrag zum Projekt „Migration von Künstlern nach, in und aus Sachsen im 17. Jahrhundert“ des Le...
Text+ Resource and Search Integration Hackathon
Autoren: Erik Körner, Thomas Eckart, Uwe Kretschmer (alle Sächsische Akademie der Wissenschaften zu...
„Wir können beitragen, vergangene Fehler nicht zu wiederholen“
Interview mit Prof. Dr. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschicht...
Ein deutscher Priester an der Schwelle zu Auschwitz – Das Gespräch mit Manfred Deselaers am 30. Januar 2024 im Roten Ochsen
Am 30. Januar 2024 war Manfred Deselaers, katholischer Priester in Oświęcim, in Halle zu Besuch. In ...
11. Februar 1624: Ein mißverständlicher Spaß in Görlitz
dk-blog Nicht jeder versteht Spaß, und in manchen Fällen kommt einem eine Belustigung, die ganz har...
120 Jahre Zentralstelle für Genealogie in Leipzig – und was das mit dem Staatsarchiv Leipzig zu tun hat
In den Archiven der Bundesrepublik Deutschland finden historisch Interessierte reichhaltige Quellen ...
Amerikanische KomponistInnen
von Katharina Uhde Seit dem Wintersemester 2023/24 verstärkt Dr. Katharina Uhde das Team...
Historische Erinnerung im Wandel. Das Beispiel Alois Andritzki
(Anna Mirtschin/Měrćinowa) Ein Beitrag der Reihe „Geschichte machen/Stawizny tworić” Am 23...
Automatische Transkriptionssoftware – ein Erfahrungsbericht
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch in der soziologischen Forschung neue Wege eröffnet. Di...