Von Michaela Hoffmann-Ruf und Colinda Lindermann Diesen Herbst tragen wir die orientalischen Handsch...
Atomare Kindheit
Joachim Brenner erforscht die Auseinandersetzung mit Atomtechnik in Kinderkulturen und kindlichen Al...
Über beschädigte Fahnen in der DDR und Sackgassen in Forschungsansätzen
von Sören Zöger Wie viele Kapitel schaffen es nicht in ein Buch? Ob gute Ideen, grobe Pläne oder sog...
Rezension: Peter Doyle – Percy. A Story of 1918
Peter Doyle - Percy. A Story of 1918
Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs fasziniert Menschen bis heute, weil sie, in den Worten Dan Carlins, die Extreme der menschlichen Existenz so eindrücklich untermalt. Werke wie "Im Westen nichts Neues" oder "In Stahlgewittern", aber auch Dramen wie "Journey's End" oder (neuerdings) "1917" beschäftigen sich mit der Thematik. Das Jahr 1918 hat immer einen besonderen Stellenwert in diesen Erzählungen, weil Tode in diesem Jahr die besondere zusätzliche Dramatik haben, kurz vor Ende dieses sinnlosen Gemetzels stattgefunden zu haben. Der profilierte Weltkriegs-Historiker Peter Doyle, mit dem ich über "Im Westen nichts Neues" im Speziellen und Erster-Weltkriegs-Narrative im Allgemeinen auch einen Podcast aufgenommen habe, hat auf Basis von Briefen und anderen Dokumenten ein Einzelschicksal jener letzten Monate rekonstruiert, das von Tim Godden mit liebenswerten Illustrationen angereichert wurde.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2022/11/rezension-peter-doyle-percy-story-of.html
Zeremonie zu Ehren Georg Gradnauers
Ministerpräsident Michael Kretschmer benannte am 18. November 2022 einen bislang namenlosen Konferen...
Memórias compartilhadas e o direito à cidade
The right to the city is associated with possession of urban history. Is a public and inclusive historian practice possible to achieve this?
The post Memórias compartilhadas e o direito à cidade appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/shared-urban-memory-rights/
Memórias compartilhadas e o direito à cidade
The right to the city is associated with possession of urban history. Is a public and inclusive historian practice possible to achieve this?
The post Memórias compartilhadas e o direito à cidade appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/shared-urban-memory-rights/
Velhices e pandemia: acervo público da narrativa de si
The narratives of older adults in the Covid-19 pandemic draws attention to the need for amplification of voices in urban space.
The post Velhices e pandemia: acervo público da narrativa de si appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/pandemic-archive/
Velhices e pandemia: acervo público da narrativa de si
The narratives of older adults in the Covid-19 pandemic draws attention to the need for amplification of voices in urban space.
The post Velhices e pandemia: acervo público da narrativa de si appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/pandemic-archive/
Kale, Kalos, Ka- wie bitte?
von Bettina Bernegger Die alten Griechen liebten das Schöne. Zahlreiche Mythen erzählen von der Schö...