Israelisch-palästinensische „Friedenskämpfer“ sprechen über das Scheitern militärischer Lösungen in ...
Quelle: https://ieg.hypotheses.org/2259
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Israelisch-palästinensische „Friedenskämpfer“ sprechen über das Scheitern militärischer Lösungen in ...
Quelle: https://ieg.hypotheses.org/2259
Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) wird 10 Jahre alt – und das feiern wir mit einem Science Slam der besonderen Art!
Diverse Perspektiven und geballte Digital-Power: Unterhaltsam, verständlich und mit einer Prise Selbstironie präsentieren Forscher*innen und Redakteur*innen ihre Themen rund um digitale Methoden, offenes Publizieren und die visionäre Kraft der Digital Humanities.
Ob algorithmisierte Kunstgeschichte, digitale Traumdeutung oder metareflektierende Open-Access-Gesangseinlage – der Jubiläums-Slam wird zeigen, dass Digital Humanities alles andere als langweilig sind.
Die ZfdG blickt in diesem Jahr auf ein Jahrzehnt voller Innovation, Vernetzung und Open-Science-Pionierarbeit zurück. Seit 2015 ist sie die zentrale Plattform für digitale geisteswissenschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum – Diamond Open Access, interdisziplinär, experimentierfreudig und immer offen für neue Ideen.
Lasst uns gemeinsam feiern, reflektieren und einen Blick in die Zukunft der digitalen Geisteswissenschaften werfen!
Wo: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Gartensaal des Lessinghauses
Wann: 28.11.2025, 19 Uhr
https://www.hab.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22896
Zum vorläufigen Abschluss der Beiträge über die Klerikerprozesse folgen heute noch ein paar Beobacht...
Zombie Army Trilogy, ein 2015 erschienenes britisches Shooterspiel, das aus der Sniper Elite Reihe h...
Synergien zwischen Projekten und Initiativen gelten seit vielen Jahren als wünschenswerter ...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/3576
Der Begriff „Digitalität“ begegnet uns heute sowohl in öffentlichen Debatten als auch in der Wissens...
Kommentar zu Steffen Kailitz/Sebastian Ramisch-Paul/Matthäus Wehowski, Demokratisierung an den Gren...
Im Juli 1895 steht Albert Mummery, einer der besten Bergsteiger seiner Zeit, vor der höchsten Wand der Welt. 4.500 Meter ragt die Rupal-Wand vor ihm in die Höhe. Es ist der erste ernsthafte Versuch, einen Achttausender zu besteigen. Die Expedition endet tödlich, wie viele weitere Besteigungsversuche am Nanga Parbat im Himalaya.
Wir sprechen in der Folge darüber, wie der Nanga Parbat zum Schicksalsberg der Deutschen wurde und wie es Hermann Buhl 1953 erstmals auf den Gipfel schaffte.
Von Victoria Lehmann Ein Beitrag aus dem Projektseminar Gegenwartsliteratur goes India. Indienbilder...
In Deutschland heizt momentan nichts so sehr die Stimmung im Land auf wie die Migrationspolitik. Ein...