Von Katrin Nötzel, Sara Peine und Jana Siering Ein Beitrag aus dem Praxisseminar zur Konzeption und ...
Hinter der Fassade – Ein Podcast über Räume, die sprechen und Geschichten, die bleiben
Autor*innen: Dorothee Urbaum, Stephanie Werner Mit dem Podcast „Hinter der Fassade“ wird...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/3244
Baccum
Archivalie des Monats Oktober 2025 (Stadtarchiv Lingen) Die Baccumer Berge waren bereits von der jun...
GAG523: Der Rote Elvis – Dean Reed
Als Dean Reed 1961 nach Südamerika kommt, wird der US-Amerikaner als Superstar empfangen. Es ist ein Wendepunkt in seinem Leben: Im eigenen Land nur mäßig erfolgreich, macht er in den folgenden Jahren eine außergewöhnliche Karriere. Er tourt durch die Sowjetunion, zieht in die DDR und beteiligt sich an zahlreichen Protestaktionen gegen die US-Politik.
Wir sprechen in der Folge über das Leben von Dean Reed, wie er als Roter Elvis bekannt wurde und warum sein Tod bis heute zu Spekulationen führt.
Erwähnte Folgen
- GAG512: Eine kleine Geschichte der Sonnenbrille – https://gadg.fm/512
Literatur
- Stefan Ernsting: Der rote Elvis: Dean Reed, oder, Das kuriose Leben eines US-Rockstars in der DDR, 2004.
[...]
Zur Pathologie des Wissens – Wie Künstliche Intelligenz die gesellschaftliche Konstruktion von Wissen zum Patienten macht
Was haben Psychopathen und generative KI gemeinsam? Wie das psychologische Konstrukt “Psychopa...
»Eine völlig andere Realität.« Der Historiker Michael Staudenmaier über die zweite Amtszeit Donald Trumps
Ob die politischen Entwicklungen unter der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps als »Faschismus« zu...
Tafellieder sind kulturelles Erbe – Sammlung in der SLUB Dresden
Von Daniel Fischer Der Begriff Tafellied ist heute wohl eher ungebräuchlich. Er begegnet uns jedoch ...
27. September 1625: Spanische Hilfe für Tilly?
dk-blog Der Vormarsch Tillys im Niedersächsischen Kreis stockte. Er stieß auf hartnäckigen Widersta...
Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Pixel, Prompts, Plattformen
Quelle: https://visual-history.de/2025/09/29/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-pixel-prompts-plattformen/
Considerations for a European Professor Database in FactGrid
Professors represent a key group with substantial influence as scientific, cultural, and political actors well beyond the boundaries of their institutions. While numerous universities and archives have already undertaken efforts to create comprehensive professor catalogs, some of which are available online, such as those in Hamburg, Kiel, Rostock, Dresden, and Halle, there is still no database that provides an interconnected overview of the professoriate across Germany, let alone Europe as a whole, spanning different eras and institutions. This article argues, drawing conclusions on first existing example datasets, why it would be beneficial to merge these individual collections into a common platform. It also highlights the advantages of building a large, collaborative dataset instead of relying on fragmented, institution-based data silos, and outlines the research potential such an endeavor would unlock.
The first important observation is that existing catalogs vary considerably in terms of depth, scope, and usability. To make these data further usable and linkable requires a database that allows information from different sources to be flexibly combined and connected. FactGrid stands out as a particularly suitable platform for this purpose: its Wikibase software offers unprecedented flexibility for academic research. Unlike more restrictive systems with rigid relevance criteria, FactGrid supports the inclusion of raw data, working hypotheses, and preliminary chronologies, an essential feature for a project that extends beyond the notability of individual figures. Its multilingual design also encourages international collaboration, which is indispensable for achieving a pan-European perspective.
[...]