CfP: Raum, Bewegung und Erinnerung

Banner mit Namen der beteiligten Institutionen
Die filmische Auseinandersetzung mit dem Holocaust hat sich in den letzten Jahren zunehmend hin zu dynamischeren, raum- und bewegungsorientierten Darstellungen entwickelt. Holocaustfilme – sowohl dokumentarische als auch fiktionale – erzählen vermehrt von räumlicher Orientierung und Bewegung: von der erzwungenen Flucht europäischer Jüdinnen und Juden nach Lateinamerika oder in die USA, von der Vertreibung und Deportation […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/06/13/cfp-raum-bewegung-und-erinnerung/

Weiterlesen

Verwaltungsstruktur des Bergischen Amtes Porz im späten 16. Jahrhundert

Schöffensiegel des Hauptgerichts Porz, 1438. HStA Köln, Abtei Deutz, Best. 208, Urk. U1/82

Im Kontext von Untersuchungen zur Verwaltung und zur Entwicklung der Landessteuern in den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg bis zum frühen 17. Jahrhundert, wie sie z.B. von Kara Kuebart am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn in ihrem Dissertationsprojekt untersucht werden, bietet sich das Bergische Amt Porz als Fallstudie insbesondere für das späte 16. Jahrhundert besonders an: In dieser für das Herzogtum von politischer Instabilität geprägten Zeit zwischen etwa 1585 (Jülicher Hochzeit, Kölnischer Krieg) und 1609 (Beginn des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits) gab es auf der Amtsebene eine erstaunlich personelle Stabilität. Denn in genau dieser Zeit führte Amtmann Heinrich von der Hövelich (*1546, +1610/1611) dieses Amt.

[...]

Quelle: https://histrhen.landesgeschichte.eu/2025/06/verwaltungsstruktur-des-bergischen-amtes-porz-im-spaeten-16-jahrhundert/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=verwaltungsstruktur-des-bergischen-amtes-porz-im-spaeten-16-jahrhundert

Weiterlesen