London calling

Während ich dies hier schreibe, sitze ich im 2. Stock der British Library, London, im Humanities Reading Room 2 und bin erstaunt, wieviel hier los ist! Zudem gibt es so einige Eigenheiten der BL, an die ich mich noch gewöhnen muss – in erster Linie, dass ich keine Wasserflasche mit in den Lesesaal bringen darf und ich mich erst mit Bleistiften eindecken musste, da alles andere strikt verboten ist (und ja, es gibt Security, die das kontrolliert).

Erstaunlich finde ich auch, dass das WLan so langsam und umständlich ist – ich habe mich gestern eine Stunde damit beschäftigen müssen, alles einzurichten und auch heute erfolgt das einloggen über drei Schritte (was immerhin schneller ist als die Buchbestellung selbst).

In den nächsten 6 Wochen habe ich dann genügend Zeit mich an die englischen Eigenheiten (aus deutscher Sicht) zu gewöhnen und hoffe, ab und an auch daran zu denken, hier im Blog zu berichten.

So, was mache ich nun eigentlich hier?:

Ich werde für einen Monat vom DHI London (hier auch ein Blog einer DHI Praktikantin) unterstützt um in Ruhe an meiner Diss zu arbeiten und dafür die Londoner Ressourcen nutzen zu können. Für mich heißt das in erster Linie British Library, die im Unterschied zu deutschen Bibliotheken auch Aufgaben eines Archivs erfüllt. Besonders Druckwerke, wie z.B. Pamphlete aller Art und monarchie-nahe Dokumente finden sich hier (und sind für mich besonders interessant). Ansonsten ist es auch nicht zu unterschätzen, wie hilfreich es ist, (fast) alle relevante Literatur, über die ich bei Recherchen stolpere, direkt bestellen zu können und innerhalb von spätestens zwei Tagen zu haben.

Ansonsten ist dies auch meine erste Reise nach England (und ja, Linksverkehr ist auch für Fußgänger verwirrend – gut, dass es in London recht viele Übergänge gibt, wo netterweise “look left” oder “look right” auf die Straße gemalt ist) und ich bin gespannt, was es alles zu entdecken gibt. Eins habe ich schon gelernt: Londoner Häuser sind schmal (Busse übrigens auch), dafür hoch. Auch meine sonst nicht so vorteilhaften 1,60m zahlen sich hier aus – ich will nicht wissen, wie es in den  niedrigen Bussen, der UBahn oder vielen Häusern hochgewachsenen Menschen geht.

Quelle: http://csarti.net/2012/02/london-calling/

Weiterlesen

Eingrenzung der Diss

Lange war es erneut ruhig an dieser Stelle, was vor allem heißt, dass ich endlich einiges an meiner Dissertation geschafft habe.
Ich habe erneut entdeckt, wie faszinierend ich mein Thema finde (was schon mal eine gute Voraussetzung ist) und leider auch, wieviel ich machen könnte (aber nicht sollte, will ich das Ding in absehbarer Zeit und mit einem vernünftigen Umfang abschließen). Was also tun?
Ich gehe mit dieser Problematik, die sicherlich viele Doktoranden kennen, auf zweifache Art und Weise um: Zum einen versuche ich meine Fragestellung noch weiter einzuschränken (alternativ könnte ich auch meine Fallbeispiele einschränken) und zum anderen bringe ich Aspekte des Themas, die ich interessant finde, die aber nicht direkt zur Beantwortung der Fragestellung beitragen, in anderen Projekten unter.
Dementsprechend war ich diesen Sommer nicht nur mit meiner eigentlichen Dissertation beschäftigt, sondern habe viel für Projekte unterschiedlichster Art getan, die irgendwie etwas mit der Diss zu tun haben.
Für mich bleibt bei dieser Vorgehensweise nur offen, wie ich Arbeit, Recherche für die Diss, Recherche für andere Projekte und Präsentation meiner Ergebnisse in 24 Stunden pro Tag packen soll.

Quelle: http://csarti.net/2011/11/eingrenzung-der-diss/

Weiterlesen

Relevanz von Geschichte

Mit Erstaunen schaue ich dieses Frühjahr öfter in die amerikanische Geschichts-Blogosphäre und auf die Geschehnisse, von denen dort berichtet wird.

Vor kurzem wieder ein Beitrag, der zwar sehr offensichtlich die gesellschaftliche und vor allem politische Relevanz von Geschichte zeigt, dies aber leider an einem Negativ-Beispiel. Worum geht’s?

In dem Blog der Historical Society schrieb Heather Cox Richardson (Professorin an der University of Massachusetts, Schwerpunkt Amerikanischer Bürgerkrieg) im September 2010 hoffnungsvoll über eine neue Richtlinie, dass Lehrpläne nicht mehr so stark ans Schulbuch gebunden seien, sondern Lehrer (und HomeSchool Teacher) animiert werden auch Quellen, die im Internet verfügbar sind, zu benutzen. Mitte dieses Monats musste sie jedoch ihre Hoffnung auf einen ausgewogeneren Geschichtsunterricht durch zusätzliche Materialien begraben. Die neue Richtlinie ermöglicht es allen, Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen, so auch einer Firma eines Republikaners, die Videos mit sehr eingeschränkter und unkritischer Sicht auf die amerikanische Geschichte als Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellt. Aber bildet Euch selbst über die Qualität der Videos Eure Meinung.

Es bleibt festzuhalten, dass Geschichtsunterricht von politischen Parteien zur Einflussnahme genutzt werden kann, mit klar positionierter Geschichtspolitik.

Die enge Verbindung von Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik und aktueller Politik wird ebenfalls an dem “Fall Cronon” von März 2011 deutlich: Ein Professor der University of Wisconsin, William Cronon, schreibt einen kritischen Artikel in seinem Blog und in der New York Times über den historischen Kontext aktueller politischer Ereignisse in Wisconsin. Der republikanischen Partei gefällt dieser Artikel nicht so *Achtung Sarkasmus*, also versucht sie, mit Hilfe eines “Recht auf Information-Gesetzes” Zugriff auf die offiziellen Emails von Cronon zu bekommen – nach Sicht diverser wissenschaftlicher Vereinigungen, die zu dem Fall Stellung bezogen, einzig in der Hoffung, ihm Verfehlungen nachzuweisen und ihn und andere einzuschüchtern. Das Vorgehen der Partei, eben nicht inhaltlich Stellung zum Artikel zu beziehen, sondern den Historiker einzuschüchtern und/oder bloßzustellen, wird besonders kritisiert, z.B. mehrfach von Anthony Grafton hier und hier.  Nur gut, dass Mr Cronon ein gestandener Historiker ist oder wie Mr Grafton es formuliert: “Happily, Cronon has been toughened by decades of academic life. He’ll be blogging—and teaching and writing—long after Wisconsin voters have sent these Republicans back to obscurity.” (Read more http://www.newyorker.com/online/blogs/newsdesk/2011/03/wisconsin-the-cronon-affair.html#ixzz1NrGgQLI4)

Positiv gewendet bedeuten diese ganzen Vorfälle in den USA, dass zumindest die Konservativen der Vergangenheit große Wirkmacht auf/für die Gegenwart zusprechen und sie daher die Deutungshoheit bekommen wollen.
Vergleichbares fällt mir in Europa nicht ein, möglicherweise ist es hier aber subtiler oder Historisches wird weniger als Argument genutzt?

Quelle: http://csarti.net/2011/05/relevanz-von-geschichte/

Weiterlesen

Studentische Initiativen

Diesmal in lokalpatriotischer Sache (und mit einem etwas weiteren Blick):
In Mainz ist letzte Woche die erste Ausgabe des studentischen Onlinemagazins Skriptum online gegangen. Besonders freut mich daran (außer dass die Mainzer Historiker im Netz Verstärkung bekommen :) ), dass die Initiative von Studenten ausgegangen ist, die dieses Projekt neben ihrem Studium mit viel Energie und Zeit auf die Beine gestellt haben.

Es bleibt jedoch nicht bei einer reinen studentischen Zeitschrift: Unterstützung und zugleich wissenschaftliche Absicherung wurde durch die Einrichtung eines wissenschaftlichen Beirats gesucht. Vier Mainzer Historiker garantieren die Qualität der Zeitschrift.
Auch die Präsentation und vor allem die direkte Möglichkeit zur Kommentierung der Beiträge gefällt mir. Doch, schaut es Euch selbst an und bildet Euch Eure eigene Meinung.

Damit dies nicht eine reine Mainzer Werbeveranstaltung bleibt, möchte ich den (Zwergen)Blick auch auf drei weitere studentische Initiativen lenken: die studentische Publikationsplattform aventinus, die historische Zeitschrift aus studentischer Hand PerspektivRäume und den Radiokanal Q History.

Aventinus wird von der Geschichts-Fachschaft der LMU München in Kooperation mit großen und wichtigen Namen betrieben: das Zentrum für elektronisches Publizieren der Bayrischen Staatsbibliothek (ZEP) und historicum.net. Partnerschaften bestehen innerhalb der LMU und auch mit der Zeitschrift PerspektivRäume.

PerspektivRäume wird, genau wie Skriptum, halbjährlich herausgegeben. Studenten des Historischen Seminars der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zeichnen für diese verantwortlich. Auch sie werden von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt.

Allen drei bisher genannten Initiativen ist gemeinsam, dass sie vor allem studentischen Arbeiten, die in an der Universität entstanden sind, eine Öffentlichkeit bieten wollen und damit gute Arbeiten honorieren, die ansonsten in irgendwelchen Schubladen verschwinden würden.

Anders dagegen Q History – ein studentisches Radio/Online-Magazin, welches aller zwei Wochen eine Stunde lang sendet. Die Beiträge werden speziell aufbereitet, wobei es durchaus zu Kooperationen mit der “normalen” Lehre an der Universität Münster kommen kann. Neben der Radiosendung gibt es die Begleitung durch den Blog und nach Ausstrahlung die Möglichkeit, die Beiträge herunterzuladen.

Und ganz zum Schluss möchte ich noch auf eine nicht-studentische, sondern Dozenten-Initiative aus Hawaii aufmerksam machen: History for Music Lovers – auch hier geht mit großer Sicherheit eine Menge Herzblut, Zeit und Energie hinein, damit dann Leute wie ich den eigenen Unterricht etwas aufpeppen können! – Vielen Dank an all diese Initiativen!

Quelle: http://csarti.net/2011/05/studentische-initiativen/

Weiterlesen

Historisches Denken

Was macht eigentlich historisches Denken aus? Wikipedia setzt dieses gleich mit Geschichtsbewusstsein, welches die äußere Welt anhand von Kategorien ordnet. Prinzipiell kann ich diesem recht gelungenem Wikipedia-Artikel nur zustimmen: historisches Denken vor allem als ein kontextualisieren und sinngeben zu betrachten.

Ein Punkt, der dort nicht explizit angesprochen wird: wie verändert die Beschäftigung mit Geschichte eigentlich das Denken des Historikers? Schließlich kommen wir nicht mit einem ausgeprägten Geschichtsbewusstsein auf die Welt, sondern entwickeln dieses erst in der jahrelangen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Besonders deutlich wird dies in Diskussionen mit frühen Semestern oder Wissenschaftlern anderer Disziplinen, die es (noch) nicht gewohnt sind, vergangene Zeiten zu betrachten und diese meist an den heutigen Umständen messen bzw. besonders betonen, dass es früher anders war. Je nach Gesprächspartner kann die Vergangenheit dann als etwas Mystisches, Ungreifbares verstanden werden.

Gerade solcher Austausch ist auch für den Historiker wichtig und eine Chance, sein eigenes Denken an dem Verständnis anderer zu messen – und dabei die eigene historische Denkweise kritisch zu hinterfragen.

Ein ganz konkretes Beispiel: mein Zeitempfinden hat sich seit Beginn meines Studium stark verändert – aktuelle Aufregungen und Debatten erscheinen mir oft übertrieben aufgeregt, allein durch den Gedanken, wie das wohl alles in einem, fünf, zehn oder hundert Jahren aussehen wird.  Ebenso bin ich ziemlich resistent geworden gegen das ‘Argument’: “Das muß so sein, das war schon immer so!” -> Nein, es war (egal was es ist) nicht immer so. Selbst etablierte Traditionen gehen meist “nur” bis ins 19. Jahrhundert zurück, wie bereits Hobsbawm mit seinen erfundenen Traditionen feststellte.


Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/05/06/historisches-denken/

Weiterlesen

mehr web 2.0 in der Lehre

Auch ich schließe mich nun der Reihe derjenigen an, die Geschichtswissenschaft und web 2.0 in der Lehre anbieten. Diesen Samstag ist die erste Lehrveranstaltung, ich werde jedoch zunächst keine Ergebnisse direkt präsentieren können, sondern den Lehrveranstaltungsblog zunächst privat halten.

Erstmal abwarten, welcher Art die Beiträge und Diskussionen der Teilnehmer hier in Mainz sind. Einen kleinen Eindruck kann man eher durch das Gezwitscher bei Twitter erlangen, welches nun auch hier im Blog verlinkt ist (alles in der Hoffnung, dass sich die Studierenden auf die Nutzung der web 2.0 Angebote einlassen).


Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/05/03/mehr-web-2-0-in-der-lehre/

Weiterlesen

Bloggen als akademische Praxis

Soeben bereite ich einen Vortrag zu “Bloggen als akademische Praxis” vor und habe ausnahmsweise mal ein Luxusproblem bei der Vorbereitung: ich weiß zuviel!

Seit inzwischen rund vier Jahren bin ich in der Blogosphäre unterwegs und habe inzwischen einen ganz guten Eindruck, was da im Bereich Geschichtswissenschaft so los ist. Für den Vortrag muss ich einen großen Schritt zurück machen und erstmal erklären, was Bloggen eigentlich ist. Allein mit meinen ersten Überlegungen habe ich aber schon die Hälfte der Zeit gefüllt, und dann bin ich noch gar nicht beim eigentlichen Thema.
Vermutlich muss ich das alles viel offener gestalten und mich danach richten, welches Vorwissen meine Zuhörer haben und dann hoffen, noch zur akademischen Praxis zu kommen und die Frage zu diskutieren, welche Relevanz Bloggen überhaupt als Praxis haben kann, wenn ein Großteil der Wissenschaftler diese Praxis vermutlich nicht oder nur ungenügend kennt?

Ich bin gespannt und werde hier berichten, was bei der Diskussion herauskommt…


Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/04/04/bloggen-als-akademische-praxis/

Weiterlesen

Diskussionskultur

Aktuell fällt es mir besonders auf: oft gehen Naturwissenschaftler gegen Geisteswissenschaftler aggressiv vor bzw. zeigen ihr Unverständnis für die Geisteswissenschaften. Gerne wird auch mal der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit abgesprochen und in der Argumentation zeigt sich dann die tiefe Unkenntnis über das, was Geisteswissenschaften eigentlich sind und wie sie sich wissenschaftlich auszeichnen.
Gibt es grade Kürzungen der naturwissenschaftlichen Forschungsgelder oder ist es grade nur meine Wahrnehmung?


Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/03/30/diskussionskultur/

Weiterlesen

Aufatmen!

Soeben habe ich erfolgreich meine erste Lehrveranstaltung auf der “anderen Seite” absolviert. Ein ganzes Semester habe ich mit größtenteils “Erstis” Quellen zur Glorious Revolution übersetzt und soeben konnte ich die letzten Verwaltungssachen, die ja irgendwie auch immer dazu gehören, beenden und mich etwas zurücklehnen.
Geblieben ist für mich dabei auf alle Fälle, dass Lehre sehr viel Spass machen kann und auch für die Forschung wichtig ist. Ich weiß jetzt inzwischen besser, was ich von Jakob II. halte.


Quelle: http://zwergenblick.wordpress.com/2011/02/15/aufatmen/

Weiterlesen