“Was sind eigentlich Digital Humanities?”

…fragt Caroline Sporleder, Professorin für Computerlinguistik und Digital Humanities an der Universität Trier und gibt in Ihrem Artikel auf academics.de auch gleich Antworten anhand zahlreicher Beispiele.

aihumnoi - Fotolia.com

aihumnoi – Fotolia.com

Dabei streift sie die Anfänge der Digital Humanities, stellt verschiedene Disziplinen vor, in denen Methoden der Digital Humanities verwendet werden und spannt anschließend den Bogen von der Digitalisierung unterschiedlicher Materialien über die Aufbereitung bis zur Analyse von Daten mithilfe digitaler Verfahren.

Zum Abschluss geht sie noch kurz auf die Möglichkeit ein, Digital Humanities als Fach zu studieren.

Den Beitrag “Was sind eigentlich Digital Humanities?” von Caroline Sporleder finden Sie auf academics.de.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2637

Weiterlesen

Europeana Cloud Bericht “Digital research practices, tools and scholarly content use”

Das Projekt Europeana Cloud: Unlocking Europe’s Research via The Cloud hat heute seinen Bericht zu digitalen Forschungsmethoden und Werkzeugen sowie dem wissenschaftlichem Umgang mit Inhalten in den Geistes- und Sozialwissenschaften veröffentlicht.

Die Analyse zeigt in drei aufeinander folgenden Kapiteln jeweils den aktuellen Stand zu den Themen digitaler Content (Bilder, Text, Video und Ton), digitale Methoden (z.B. Recherche, Verwalten von Inhalten, kollaboratives Arbeiten) und digitale Tools (z.B. Definition, Visualisierung) in den jeweiligen Fachcommunities.

Sie dient zudem als Grundlage für eine von Europeana Cloud durchgeführte online-Umfrage in den Communities, die derzeit ausgewertet wird.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2612

Weiterlesen

Österreichisches Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften

An der Österreichischen Akadiemie der Wissenschaften wird ab Januar 2014 ein Zentrum für digitale Geisteswissenschaften entstehen. Erklärtes Ziel ist vor allem die Netzwerkbildung im Bereich Forschungsinfrastrukturen für die Digitalen Geisteswissenschaften sowohl national als auch international. Dafür sind nicht nur österreichische Partner mit im Boot, sondern auch bsp. die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Oxford. Außerdem wird das Zentrum die österreichischen Beiträge zu den europäischen Infrastruktur-Projekten CLARIN und DARIAH koordinieren.

Gefördert wird das Zentrum unter anderem vom österreichischen Wissenschafts- und Forschungsministerium, zunächst für die Dauer von drei Jahren.

Die gesamte Pressemitteilung zur Gründung des Zentrums gibt es unter http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/presse/pressemeldungen/aktuelle-nachrichten-2013/minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuer-digitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufe.html

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2480

Weiterlesen

DARIAH-DE Forschungsinfrastrukturgrafik zum Anklicken

Ab sofort kann man im DARIAH-Portal (de.dariah.eu) die Forschungsinfrastruktur interaktiv erleben. Hinter den einzelnen Kästchen verbergen sich Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Angeboten, Werkzeugen und Services, die auf einen Mausklick hin aufklappen.

Derzeit sind weiterführende Informationen zu Lehre, Forschung, Forschungsdaten, DIGIVOY, Archive in a Box, Generische Suche, AAI, Developer Portal, Storage, Sicherheit und Monitoring verlinkt. Zusätzliche Erläuterungsebenen folgen in Kürze.

DARIAH-DE Forschungsinfrastrukturgrafik

Die DARIAH-DE-Forschungsinfrastrukturgrafik visualisiert die von DARIAH-DE entwickelten Angebote, Dienste und Services in den Kernbereichen Lehre, Forschung, Forschungsdaten sowie Technische Infrastruktur.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2342

Weiterlesen

Workshop “Das materielle Objekt in der digitalen Welt”

Der zweite Workshop des Berliner Einstein-Zirkels Digital Humanities findet am 11. Oktober 2013 im Grimm-Zentrum der HU Berlin statt.

Unter der Überschrift Das materielle Objekt in der digitalen Welt wird es diesmal vorwiegend um den Umgang mit Artefakten gehen. Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus der Archäologie, Informatik, Museologie und den Bibliothekswissenschaften werden dabei aus ihrer Disziplin berichten.

Weitere Informationen stehen unter: http://dhzirkel.tge-adonis.fr/archive/166

Termin: 11.10.2013, 14:00-19:30 Uhr
Ort: Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium, Geschwister-Scholl-Str. 3, D-10117 Berlin

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2306

Weiterlesen

3. Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin lädt am 18. November 2013 zum dritten Mal zu den “Berliner Gesprächen zur Digitalen Kunstgeschichte” ein – diesmal zum Thema Kultur in Raum und Zeit.

Logo_BGDK3-300x297Mehr Informationen zur Veranstaltung und das vorläufige Programm gibts unter: http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/2013/07/18-november-2013-berliner-gesprache-zur-digitalen-kunstgeschichte-iii-kultur-in-raum-und-zeit/

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, um formlose Anmeldung per E-Mail wird gebeten unter: ikb.bgdk@hu-berlin.de

Termin: 18.11.2013, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium, Geschwister-Scholl-Str. 3, D-10117 Berlin

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2301

Weiterlesen

Forschungsdaten-Repository für historische Korpora in Beta-Version verfügbar

LAUDATIO (Long-term Access and Usage of Deeply Annotated Information), ein Open Access Forschungsdaten-Repository für historische Korpora ist ab sofort in einer Beta-Version unter http://www.laudatio-repository.org verfügbar.

Screenshot_LAUDATIO-Webpage

Die Beta-Version bietet folgende Funktionalitäten:

  • Korpora anzeigen,
  • in Dokumenten und Annotationen suchen,
  • Korpora herunterladen
  • und neue und erweiterte Korpora hochladen.

Alle Korpora stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz.

Das LAUDATIO-Team freut sich über Feedback und Anregungen: laudatio-user@lists.hu-berlin.de

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2253

Weiterlesen

CfP: Digital Humanities 2014 “Befähigung und Bewusstheit durch digitale Kultur“

Die Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) ruft zum Einreichung von Abstracts zu allen Aspekten der digitalen Geisteswissenschaften für ihre jährliche Konferenz auf. Die DH 2014 wird dieses Jahr von der Universität Lausanne (UNIL) und der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) vom 8.-11. Juli 2014 ausgerichtet.

Erwünscht sind besonders Beiträge zu interdisziplinären Arbeiten und zu neuen Entwicklungen in den Digitalen Geisteswissenschaften sowie Vorschläge, die sich mit dem Motto der Konferenz auseinandersetzen.

Präsentationen können sein:

  • Poster (Abstract von maximal 750 Wörtern);
  • Kurzvorträge (Abstract von maximal 1500 Wörtern)
  • Langvorträge (Abstract von maximal 1500 Wörtern)
  • Sektionen mit mehreren Beiträgen, Panels eingeschlossen (normale Abstracts + eine Übersichtsdarstellung von ca. 500 Wörtern);
  • und vor der Konferenz stattfindende Workshops und Tutorials (Vorschlag von maximal 1500 Wörtern)

Die Frist für die Einreichung von Poster-, Kurzvorträge-, Langvorträge- und Sektionsvorschlägen beim internationalen Programm-Komitee läuft am 1. November 2013 um Mitternacht GMT ab. Vorschläge für vor der Konferenz stattfindende Workshops und Tutorials müssen spätestens am 21. Februar 2014 um Mitternacht GMT eingegangen sein.

Das elektronische Einreichungsformular wird ab Anfang Oktober 2013 auf der Konferenzwebsite zur Verfügung stehen: http://dh2014.org/.

Logo DH2014

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2194

Weiterlesen

DH – methodischer Brückenschlag oder ‘feindliche Übernahme’?

Zu dem vielversprechenden Thema

“DH – methodischer Brückenschlag oder ‘feindliche Übernahme’? Chancen und Risiken der Begegnung zwischen Geisteswissenschaften und Informatik”

lädt der DHd-Verband zu seiner ersten Konferenz vom 26. bis 28. März 2014 an die Universität Passau ein und verspricht kontroverse Diskussionen zum Konferenzmotto sowie Präsentationen von Forschung und anwendungsnahen Projekten im deutschsprachigen Raum.

Logo des DHd Verbands

Weitere Informationen folgen…

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2189

Weiterlesen

CfP: Big Data Workshop

Im Rahmen der diesjährigen EUDAT Konferenz in Rom findet am 28. Oktober 2013 ein Workshop zum Thema Social Sciences and Humanities (SSH) tackle the Big Data Challenge statt.

EUDAT-logoZiel des Workshops ist es die Herausforderungen im Umgang mit Big Data in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu identifizieren und Anforderungen an die digitale Infrastruktur, Analysetools und Knowhow zu diskutieren.

Entsprechend sind FachwissenschaftlerInnen und IT-ExpertInnen, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit Big Data arbeiten oder neue Projekte auf diesem Gebiet planen, eingeladen darüber zu berichten.

Erbeten werden maximal eine Seite umfassende Abstracts zu folgenden Themen:

  • warum kann man auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften von Big Data sprechen und welche neuen wissenschaftliche Herausforderungen ergeben sich
  • welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden um den Herausforderungen zu begegnen
  • wie können Infrastrukturen hier unterstützen, auch angesichts der in den nächsten Jahren zu erwartenden steigenden Menge und Komplexität von Daten

Abstracts können bis zum 15. September 2013, 22:00 Uhr, als PDF an herman.stehouwer@mpi.nl gesendet werden.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2095

Weiterlesen