Philtag 2010 in Würzburg
Das Deutsche Textarchiv: Vernetzung und Nachnutzung
Quelle: http://digiversity.net/2010/das-deutsche-textarchiv-vernetzung-und-nachnutzung/
SDH – NEERI 2010 in Wien
Umberto Eco et Wikipedia
Umberto Eco s'intéresse depuis longtemps à l'histoire de l'écrit et l'avenir du livre.
Hacking the Academy
Dernier-né des créateurs de Zotero, Hacking the Academy est un recueil d'essais sur l'avenir des institutions académiques au regard des digital humanities.
Workshop „Personen – Daten – Repositorien“
THATCamp in Paris
THATCamp in Paris
digiversity.net online
IT und Geisteswissenschaften – darum soll es bei dem neuen Webmagazin digiversity gehen. Die Site will sowohl über den Nutzen, die Chancen und die Grenzen als auch über die Anwendung von Informationstechnologien in den Geisteswissenschaften informieren. Daneben wird sie allen Interessierten Raum zum Erfahrungsaustausch bieten. Die Herausgeber werden neue geisteswissenschaftliche IT-Projekte vorstellen, Blicke hinter die Kulissen bestehender Publikationen werfen sowie alte und neue Technologien auf den Prüfstand stellen. Nicht zuletzt werden sie praktische Anleitungen zum Einsatz aktueller Technologien geben. Das Webmagazin wendet sich vorrangig an Wissenschaftler/-innen, Informatiker/-innen und Designer/-innen, die an der Schnittstelle zwischen ihrem jeweiligen Fach und der IT arbeiten.
digiversity wird vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz in Kooperation mit der Abteilung “Digitale Akademie” der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz herausgegeben und redaktionell betreut. Die beiden Institutionen haben sich mit (Kooperations-)Projekten wie dem Digitalen Flurnamenlexikon, Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Regesta Imperii und regionalgeschichte.net. im Bereich der “Digitalen Geisteswissenschaften” einen Namen gemacht.
Beiträge von Gastautoren, Hinweise auf neue Projekte oder auf ‘Fundstücke im Netz’ sind ausdrücklich erwünscht.