arts-humanities.net aims to support and advance the use and understanding of digital tools and methods for research and teaching in the arts and humanities by providing information on projects creating and using digital content, tools and methods to answer research questions; Information on tools and methods for creating and using digital resources; a listing of […]
Roy Rosenzweig Center for History and New Media at George Mason University
http://chnm.gmu.edu Since 1994 under the founding direction of Roy Rosenzweig, the Center for History and New Media (CHNM) at George Mason University has used digital media and computer technology to democratize history—to incorporate multiple voices, reach diverse audiences, and encourage popular participation in presenting and preserving the past. The center itself is a democratic, collaborative […]
Arbeitsbereich Lexomics des Wheaton Colleges in Norton Massachusetts
http://wheatoncollege.edu/lexomics The term “lexomics” was originally coined to describe the computer-assisted detection of “words” (short sequences of bases) in genomes. When applied to literature as they do here, lexomics is the analysis of the frequency, distribution, and arrangement of words in large-scale patterns. More specifically as relating to their current suite of tools they have […]
Herrenhausen Conference: “(Digital) Humanities Revisited – Challenges and Opportunities in the Digital Age”
http://www.volkswagenstiftung.de/digitalhumanities.html Vom 5. bis 7. Dezember 2013 veranstaltet die Volkswagen Stiftung eine hochkarätig besetzte Konferenz, um eine Verortung der Digital Humanities und ihrer Genese vorzunehmen. Besonders interessant sind der Call for Abstracts und die damit verbundenen Reisestipendien, welche sich ausdrücklich auch an Doktoranden wenden. Via blog.arthistoricum.net [30.05.2013]
Kollaborativ erstellte Literaturdatenbanken bei Zotero: das Beispiel Ordensgeschichte
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4479 Das Blog Ordensgeschichte erstellt nun auch in einer Zotero-Gruppe eine fachlich einschlägige Bibliographie. Maria Rottler geht in ihrem Beitrag auf die unterschiedlichen ähnlich gelagerten Projekte mit Vorbildcharakter ein und skizziert die Vorzüge einer kollaborativen Bibliographie. Diese soll hierbei nicht nur begleitend zum Blog entstehen, sondern eine gewisse Eigenständigkeit entwickeln. Interessant sind auch die Hinweise […]
DHd-Blog: Berichte der Enquete-Kommission “Internet und digitale Gesellschaft”
Der Deutsche Bundestag hat die Berichte der Enquete-Kommission “Internet und digitale Gesellschaft” veröffentlicht: http://www.bundestag.de/internetenquete/Ergebnisse/index.jsp Der Bericht Bildung und Forschung (BT-Drucksache 17/12029) behandelt schwerpunktmäßig u.a. die Themen “Digitale Medien in Forschung und Wissenschaft. Open Access und Open Data” (S. 39ff.) und “Digitale Informations- und Kommunikationsstechnologien als Gegenstand von Forschung und Innovation” (S. 70ff.) mit dem Unterkapitel […]
Nachrichtendienst für Historiker wieder online
http://www.nfhdata.de Es ist erfreulich, dass der NFH sich durch das neue Leistungsschutzrecht hat nicht in die Knie zwingen lassen. Unerfreulich ist hingegen, wenn man betrachtet, welche Blüten das neue Gesetz trägt: Um sich rechtlich nicht angreifbar zu machen, sind die Artikel-Snippets auf 20 Zeichen begrenzt, die Titel auf 60 Zeichen. Inwiefern sich die Verlage damit […]
Job: 3 x 0,5 Lehrkräfte für Digital Humanities (Univ. Tübingen)
From: Matthias Lang <Matthias.Lang@phil.uni-goettingen.de> Date: 15.04.2013 Subject: Job: 3 x 0,5 Lehrkräfte für Digital Humanities (Univ. Tübingen) ------------------------------------------------------------------------ Universität Tübingen, Tübingen Bewerbungsschluss: 03.05.2013 An der Universität Tübingen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Projekt-Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (TV-L E 13) im Umfang von jeweils 50% einer Vollzeitstelle zu besetzen. Zwei Stellen sind projektbedingt auf drei Jahre, […]
Aufruf zur Blogparade: „Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?“ #dhiha5
Text: http://dhdhi.hypotheses.org/1598; Lizenz: CC BY 3.0 By: Mareike König Am 10. und 11. Juni 2013 findet das 5. Kolloquium der Reihe „Digital Humanities am DHIP“ statt, gemeinsam organisiert vom Deutschen Historischen Institut Paris mit “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” und unter Mitarbeit des Centre pour l’édition électronique ouvert (Cléo). Auf der diesjährigen […]
Professur (W1) für Digital Humanities an der Universität Köln zu besetzen
An der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln ist zum 01.10.2013 eine Professur (W1) für Digital Humanities zu besetzen. Die Stelle ist für das Cologne Center for eHumanities (CCeH) zuständig. Ihr Aufgabengebiet umfasst den Einsatz der Informationstechnologien in den Geisteswissenschaften, von den Philologien bis hin zu den objektbezogenen Fächern wie der Kunstgeschichte oder Archäologie. Zu […]