„Yanks over Rhine“: Linz nach dem 7. März 1945


Lageplan-Skizze der alliierten Bombenabwürfe in Linz am 24.8.1940
Lageplan-Skizze der alliierten Bombenabwürfe in Linz am 24.8.1940

Mit dem ersten großen Fliegerangriff in der Nacht zum 25. August 1940 wurde die Gegend um Linz allmählich vom Hinterland zum Frontgebiet. Bis März 1945 folgten weitere Bombentreffer. Bei Kriegsende hatten alle Linzer Stadtviertel unter Bomben und Granattreffern gelitten. Am stärksten betroffen waren die Außenviertel, während die Altstadt weitgehend unversehrt geblieben war.

Am 7. März 1945 überquerten amerikanische Streitkräfte den Rhein über die Ludendorff-Brücke zwischen Remagen und Erpel, besser bekannt als die so genannte „Brücke von Remagen“, und bildeten einen Brückenkopf bei Erpel, den sie innerhalb von zwei Tagen auf den Abschnitt Honnef-Rheinbreitbach-Unkel-Bruchhausen-Ohlenberg-Kasbach-Linz ausdehnten.

The Baltimore Newspost, 9.3.1945
The Baltimore Newspost, 9.3.1945

Am Morgen des 8. März wurde Linz den Amerikanern widerstandslos übergeben – nun waren es deutsche Tiefflieger, die die eingenommene Stadt unter Beschuss nahmen. Immer wieder kam es zu kleineren Scharmützeln zwischen amerikanischen und deutschen Truppen, die sich vom Rheinufer in die Hänge oberhalb der Stadt zurückgezogen hatten.

Der 1928 in Linz geborene Johannes Reth, ein Anfang März 1945 an der Brücke stationierter Luftwaffenhelfer, erinnert sich noch heute an seine Rückkehr in die Heimatstadt, nachdem er den „immer dramatischer werdenden Rückzug eigener Truppen“ genutzt hatte, um dem Kriegsgeschehen an der Ludendorff-Brücke zusammen mit zwei seiner Kameraden zu entfliehen: „Die Wiese [unterhalb seines Elternhauses] war voll mit Panzern und anderen Fahrzeugen, hunderte amerikanische Soldaten waren dort.“ Ebenso beschreibt er das „eigentümliche Treiben“ auf der Straße: „[…] amerikanische Soldaten in voller Kriegsmontur fuhren Fahrrad, einer hatte einen Zylinder auf dem Kopf, ein anderer einen Tirolerhut. Sie lachten und machten Blödsinn, wie bereits erwähnt war die gesamte Wiese des Bauernhofes unterhalb von unserem Haus voll mit Panzern.“

Die Bevölkerung der Stadt hatte keinen Widerstand geleistet; in den Straßen wurden weiße Fahnen oder Tücher gehisst. Der gewünschte Volkssturm war ausgeblieben. Tatsächlich glich Linz nach dem Einmarsch der Amerikaner einem Heerlager, das als Brückenkopf der alliierten Offensive ohne Gas-, Strom- und Lebensmittelversorgung von der näheren Umgebung abgeschnitten blieb. Die Stadt diente von nun an als Stützpunkt, der von den amerikanischen Truppen genutzt wurde, um die militärischen Aktionen in nächster Umgebung zu koordinieren. Als zusätzliche Belastung kam damit auch die Einquartierung zahlloser amerikanischer Soldaten hinzu.

Anordnung über die Ausgangszeit im Landkreis Neuwied (12.6.1945)
Anordnung über die Ausgangszeit im Landkreis Neuwied (12.6.1945)

Der Linzer Alltag wurde vorrangig durch die desolate Versorgungslage bestimmt. Insbesondere die Nahrungsmittelknappheit führte zu einem immensen Anstieg des Schwarzhandels, was in den meisten Fällen mit mehrmonatigen Haftstrafen geahndet wurde. Auch Reth erzählt vom „Schwarzschlachten“ eines Schafes, das er zusammen mit seinem Bruder „hinter dem Kaiserberg“ bei einem „Schäfer, der durch die Kriegsereignisse nicht mehr weiterkomme“ erstanden hatte. Hinzu kam die weitgehende Geschäfts- und Ausgangssperre, die erst im Laufe der Zeit gelockert werden sollte. Noch im Juni 1945 war die Zeit von 5.00-21.30 Uhr festgelegt.

Die am 11./12. März 1945 fertig gestellte Pionierbrücke von Kripp nach Linz
Die am 11./12. März 1945 fertig gestellte Pionierbrücke von Kripp nach Linz

Im Zuge der immer heftiger werdenden Abwehrkämpfe im nahe gelegenen Westerwald bauten die Amerikaner am 11./12. März vom gegenüberliegenden Kripp ausgehend eine Pontonbrücke, die Rozisch-Blackburn-Thompkins Bridge, über die „ununterbrochen Panzer, Truppen und Material in den Brückenkopf rollten“ (Reth). Die Nutzung der Pionierbrücke unterlag noch bis zur Einrichtung einer neuen Fähre im Sommer 1945 rein militärischen Belangen. Im Hintergrund der Abbildung sind am Linzer Rheinufer zahlreiche zum Teil stark beschädigte Gebäude zu erkennen.

Quelle: http://archivlinz.hypotheses.org/555

Weiterlesen

Startschuss für das Digitale Archiv

http://www.km.bayern.de/pressemitteilung/9174/nr-377-vom-05-11-2014.html Am 5. November 2014 eröffnete der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle gemeinsam mit Generaldirektorin Dr. Margit Ksoll-Marcon das Digitale Archiv der Staatlichen Archive Bayerns. Staat und Verwaltung arbeiten zunehmend digital. Elektronische Unterlagen, denen rechtliche Beweiskraft oder bleibende Bedeutung für die historische Forschung zukommt, sind dauerhaft zu archivieren. Die […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/03/5709/

Weiterlesen

Praktikum am Institut für Kriminologie in Tübingen – von Moritz Kehle

Ich habe mein studienbegleitendes Praktikum am Kriminologischen Institut – wegen seiner Adresse (Sand 7) meist als „auf dem Sand“ bezeichnet – in Tübingen absolviert. Hauptsächlich war ich dem von der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt „Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen – eine … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/8166

Weiterlesen

Rezensions-Digest Februar 2015

Die Rezensionen aus der Historischen Zeitschrift und francia.recensio werden nachgereicht, sobald sie online einsehbar sind.

Michael Hecht: Rezension von: Volker Bauer (Hrsg.): Wurzel, Stamm, Krone. Fürstliche Genealogie in frühneuzeitlichen Druckwerken. Wiesbaden 2013, in: H-Soz-Kult, 05.02.2015

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21460

Florian Kühnel: Rezension von: John-Paul A. Ghobrial: The Whispers of Cities. Information Flows in Istanbul, London, and Paris in the Age of William Trumbull. Oxford 2013, in: H-Soz-Kult, 19.02.2015

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22231

Anuschka Tischer: Rezension von: Axel Gotthard: “Der liebe vnd werthe Fried”. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/25180.html

Tobias Winnerling: Rezension von: Philip Hahn: Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der “Oeconomia” Johann Colers. Epfendorf2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/25682.html

Sabine Gruber: Rezension von: Lukas Lorbeer: Die Sterbe- und Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts. Göttingen 2012, in: H-Soz-Kult, 16.02.2015

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20491

Michael Schaich: Rezension von: Reinhard Markner / Monika Neugebauer-Wölk / Hermann Schüttler (Hgg.): Die Korrespondenz des Illuminatenordens, Band 2: Januar 1782 – Juni 1783. Berlin 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/23278.html

Wolfgang Wüst: Rezension von: Christian Schlöder: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt. Köln / Weimar / Wien 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/26560.html

Sabine Holtz: Rezension von: Karin Schmidt-Kohberg: “Manche Weibspersonen haben offtmals viel subtilere Ingenia als die Manspersonen”. Weibliche Gelehrsamkeit am Beispiel frühneuzeitlicher Frauenzimmerlexika und Kataloge. Königstein 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/25600.html

Tom Tölle: Rezension von: Giora Sternberg: Status Interaction During the Reign of Louis XIV. Oxford 2014, in: H-Soz-Kult, 03.02.2015

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23623

Kaspar von Greyerz: Rezension von: Dirk Wiemann / Gaby Mahlberg (eds.): Perspectives on English Revolutionary Republicanism. Aldershot 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/25796.html

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1989

Weiterlesen

Research Seminar on the History and Theory of Photography 2015: Photographic Appearances

Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)
Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)

Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)

Call for Papers

Photographs appear in an abundance of forms – as negatives, copies, project, in exhibitions, in magazines and photo books. What distinguishes these manifold forms of materialisation and mediatisation of photography from one another? What are their core specifics, to what extent do they interlock? Who are the decisive actors in the actualisation of these individual forms? What precisely are the areas of change, and in what ways has change taken place? What are the innovations digitalisation brought to the mostly complex constellations of image producers and recipients? And what are the consequences of the recent interest in photo books for exhibitions of the same images?

In 2015, the Research Seminar on the History and Theory of Photography will be dedicated to studying the materialisations and mediatisations of photography in all of its contexts of production and reception. The five-day event will provide 15 PhD candidates and Post-Docs with an opportunity to present their research, seminars, discussion panels, visits to eminent collections, exchange with curators and artists.

We welcome applications by any PhD candidates and Post-Docs working on this subject. Applications should include a research summary (up to 3,000 characters) as well as a CV and should be submitted to berg@fotomarburg.de by April 7, 2015.

The conference languages are German and English. The grant will cover preparatory material, accommodation, and a travel allowance.

 

With Elizabeth Edwards (Photographic History Research Centre, De Montfort University, Leicester),

Martin Hochleitner (Kunstuniversität Linz/Salzburg Museum),

Susanne Holschbach (Universität der Künste Berlin),

Hubert Locher (Philipps-Universität Marburg/German Documentation Center for Art History – Bildarchiv Foto Marburg),

Angela Matyssek (Philipps-Universität Marburg),

Alexander Streitberger (Université catholique de Louvain/Lieven Gevaert Research Centre for Photography)

and Peter Piller.

 

Further information

In collaboration with the German Photographic Association (DGPh).
Supported by the Department of Art History at Philipps-Universität Marburg, Art Collection Deutsche Börse, Frankfurt/Eschborn, Fotografie Forum Frankfurt, as well as the MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt.
Financed by the Volkswagen Foundation.

Corinna Berg
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto
Marburg
Biegenstr. 11, 35037 Marburg

0049 6421/28 23676
0049 06421/28 28931
berg@fotomarburg.de

Studientage für Fotografie – Erscheinungen der Fotografie
http://www.fotomarburg.de/aktuelles/events/studientage2015

 

 Bildarchiv

Quelle: http://www.visual-history.de/2015/03/05/research-seminar-on-the-history-and-theory-of-photography-2015-photographic-appearances/

Weiterlesen

DH Summit 2015: Tagung über zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen

Pressemitteilung der Georg August Universität Göttingen (Nr. 53/2015 – 05.03.2015)

Digitale Geisteswissenschaften oder auch „Digital Humanities“ (DH) – dieser Begriff umfasst den systematischen Ausbau digitaler Sammlungen und Objekte sowie die Entwicklung computergestützter Auswertungs- und Nutzungsverfahren für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre. Zentrales Thema des DH Summit 2015 am 3. und 4. März 2015 in Berlin war die zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Rund 300 Experten aus Wissenschaft und Politik waren der Einladung der beiden Forschungsinfrastrukturprojekte „Digital Research Infrastructures for the Arts and Humanities“ (DARIAH-DE) und „TextGrid – Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften“ gefolgt. Die von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) koordinierten Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt rund 20 Millionen Euro gefördert.

c367ca1274ca61b9778ad43df13c1435Im Mittelpunkt der von der SUB Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin organisierten Tagung stand die Frage, wie die digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften sich künftig ausrichten und wie digitale Forschungsinfrastrukturen sie dabei umfassend unterstützen können. „Digitale Forschungsinfrastrukturen tragen maßgeblich dazu bei, die Kooperation der Fachwissenschaftler über Länder- und Disziplingrenzen hinweg zu unterstützen“, betonte BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen in ihrer Eröffnungsansprache. „So entstehen ganz neue Forschungsfragen, und die digitalen Geisteswissenschaften finden schnell Anschluss an die Entwicklungen der digitalen Transformation von Wissenschaft und Gesellschaft.“

Als groß angelegte Verbundprojekte zum Aufbau von digitalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen unterstützen DARIAH-DE und TextGrid Forscherinnen und Forscher mithilfe neuer IT-gestützter Methoden und Verfahren. Dazu zählt zum Beispiel die Entwicklung neuer, digitaler Werkzeuge für Kooperationen unterschiedlichster Art. „Dies erst ermöglicht den standortunabhängigen und disziplinübergreifenden Austausch sowie die gemeinsame Auswertung, Bearbeitung und Publikation von Erkenntnissen und Forschungsdaten und trägt zu einer lebendigen Diskurs-Kultur auch in den Geisteswissenschaften bei“, so Dr. Heike Neuroth, Leiterin der SUB-Abteilung Forschung und Entwicklung und Projektleiterin von DARIAH-DE und TextGrid.

Die Präsentationen der Tagung sind im Internet unter www.dhsummit2015.de zu finden, weitere Informationen zu DARIAH-DE und TextGrid unter de.dariah.eu und www.textgrid.de.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4781

Weiterlesen

Ehen vor Gericht: Bilanz und Ausblick eines Forschungsprojekts

Vortrag im Rahmen der Reihe Geschichte am Mittwoch und des Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit
Ort: Universität Wien – Institut für Geschichte, HS 45

Zeit: Mittwoch, 11. März 2015, 18.30 s.t. – 20.00 Uhr

Abstract
Im Rahmen des FWF-Forschungsprojekts „Ehen vor Gericht” (P20157-G08) haben wir uns in den letzten drei Jahren intensiv mit der Ehegerichtsbarkeit des Erzherzogtums Österreich unter der Enns vom ausgehenden 16. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts auseinandergesetzt. Unsere Aufmerksamkeit galt insbesondere jenen Gerichtsprozessen, welche die Beendigung (Verfahren in puncto Scheidung von Tisch und Bett sowie in puncto Nichtigkeit der Ehe) beziehungsweise die Fortführung des ehelichen Zusammenlebens unter bestimmten Bedingungen (Cohabitierungsverfahren) zum Inhalt hatten. Neben der Vielfalt an Konfliktfeldern, welche die Eheleute beziehungsweise deren Anwälte vor Gericht zum Thema machten, interessierten wir uns vor allem für die den Streitparteien zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten und die Frage, welche Faktoren und Kategorien diese erweiterten oder beschränkten. In den Fokus gerieten damit auch die regional und zeitlich sehr unterschiedlichen Bestimmung des Ehegüter- und des Erbrechts. In den in Kernuntersuchungsabschnitte unterteilten drei Jahrhunderten konnten die Ehekonflikte von über 2.100 Ehepaaren eruiert werden. Die primäre Quellenbasis bildeten die Protokollbücher der bis 1783 zuständigen Kirchengerichte sowie die Gerichtsakten der nach 1783 für Ehescheidungen zuständigen weltlichen Gerichte.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Forschungsteams und zieht eine (Zwischen-)Bilanz über die gewonnenen Erkenntnisse.


Quelle: https://ehenvorgericht.wordpress.com/2015/03/05/ehen-vor-gericht-bilanz-und-ausblick-eines-forschungsprojekts/

Weiterlesen

Ö1-Hörbilder zur Geschichte des Frauenstudiums an der Uni Wien

Andreas Kloner hat ein Radio-Feature zur Geschichte des Frauenstudiums an der Uni Wien gestaltet; ausgestrahlt wird es am Samstag, 7.3.2015, 9:05-10:00 auf Ö1:

Fräulein Doktor, oder: 120 Jahre Besserwisserin. 1365 wurde die Alma Mater Rudolphina gegründet, ein halbes Jahrtausend später kamen die ersten Frauen an die Universität Wien.

Der Tageszeitung "Illustrirtes Wiener Extrablatt" war es Anfang April 1897 ein Titelbild wert: Mehrere Personen mit ihren Promotionsurkunden in Händen lauschen der feierlichen Rede des Universitätsrektors. Alle frisch gebackenen Doktoren tragen Frack, bis auf eine kleine, zierliche, beinahe unscheinbare Person, die ebenfalls in der Reihe der Geehrten Aufstellung genommen hat: Es ist die 37 Jahre alte österreichische Ärztin Dr. Gabriele Possanner von Ehrenthal, die den Abschluss ihres Medizinstudiums an der Universität Wien wiederholen musste. Ein bereits abgeschlossenes Studium an der Universität in Zürich war in ihrer Heimat nicht anerkannt worden. 1897 schaffte sie es als erste Frau überhaupt an einer österreichischen Universität zu promovieren - etwa ein halbes Jahrtausend nach Gründung der Wiener Alma Mater im Jahr 1365.

Warum Frauen immer mehr darauf drängten, ebenso wie Männer ein Studium zu absolvieren und in typische Männerberufe vorzudringen, wie die damalige Gesellschaft darauf reagierte und vor allem wie kreativ Männer ihr Gehirnschmalz einzusetzen wussten, um weibliche Konkurrenz zu verhindern, davon erzählt dieses Feature.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022403832/

Weiterlesen

Back to the future? Public history and the new academic citizen

Public history is a tricky thing to define, its very elusiveness serving as a reason for historians to regard it with suspicion. The act of definition is problematic, however, for more important reasons than semantics. …

English

Public history is a tricky thing to define, its very elusiveness serving as a reason for historians to regard it with suspicion. The act of definition is problematic, however, for more important reasons than semantics. It sets ‘public history’ apart from ‘history’ in way that has never applied to other specialisations, such as social, economic, Black or women’s history.  One important reason for this is that definitions of public history tend to rely on making distinctions between what happens – and belongs – inside these places called universities and the world beyond their walls. Creatively adapting the concept of ‘academic citizenship’ might offer us a way to think past this fundamental issue.

 

 

The possibilities of citizenship

‘Citizenship’ is a useful term as it’s capacious.  It implies belonging, and suggests an array of rights and responsibilities, some of which may be prominent and widely valued, while others hold varying levels of importance to different groups. As historians, we are connected and have responsibilities to many people: to our colleagues; to our students; to our networks and audiences, now increasingly global.  The idea of citizenship allows us to belong to a very broad and inclusive historical community, and yet commit our energies to different activities and conversations within it. What we focus on would change over time (as it does now).  Career development and institutional circumstances both have an influence, as do the particular professional relationships and collaborations that come about along the way. Rather than ‘public history’ being what happens outside the university, it can become an expression of our citizenship – one way of practising as a historian, and one that many may experience over the course of a career. ‘Academic citizenship’ is not a new concept by any means, nor is it without its problems.  The term has generally captured the ethical conduct understood to be essential in models of collegial self-government.  Being a ‘good citizen’ involves, among other things, serving on internal boards and committees, supporting early-career staff and offering comments and advice on colleagues’ work. Educationalists, particularly in the USA, have been marking its decline in universities over the last twenty or so years – often connecting this to the emergence of a mass higher education system and a ‘managerialist’ culture inside institutions.[1] Public history and academic citizenship face similar sets of challenges but can, I think, help each other, to mutual benefit.

Third leg, third class?

One of the main problems for academic citizenship is that it involves functions that are ‘non-core': functions that are essential for intellectual vitality and procedural integrity, but don’t necessarily bring professional recognition and reward. This remains a problem if we extend our understanding of citizenship to embrace our work outside the academy. In many countries, ‘third leg’ funding has been incentivising/coercing universities (depending on your point of view) to add innovation and knowledge transfer to their foundational purposes of teaching and research. But, again, recognition is an issue. Some universities do have promotion routes for academics who excel in their engagement with wider worlds. We are still a way, however, from such appointments offering a passport to broader professional standing. Public history can all too easily become the ‘third leg’ of the discipline of history: probably important, even dynamic and pioneering, but ‘non-core’.  The complaint I once heard at a conference – to weary nods of the head from everyone else present – was that public history was expected to ‘carry’ community engagement and student employability in an academic department. The public historian can claim specialist status with some justification, but s/he is declaring ownership of territory at the periphery: largely uncontested, and often offering little in the way of prizes recognised beyond its own borders.  Even public history’s rather tenuous status as the latest trend – connected, at least in the UK, to a research assessment system that accords quality ratings for ‘impact’ – has not yet changed the basic power relations. The future of public history should be ambitious; being a ‘third leg’ or a territory on the periphery of the discipline has little to recommend it.  Similarly, academic citizenship has the potential to mean so much more than obligations, accepted reluctantly (where they cannot be avoided, or displaced onto others).  I’m not suggesting special pleading.  The declaration ‘we’re historians too!’ suggests a status anxiety we need not have.  Or it might imply a willingness to retreat from the some of the core values that made us interested in ‘history in public’ in the first place.

Public history and ‘public purpose’…

This could, now, be public history’s moment to show its worth – but not as yet another specialism (or a third leg).  Instead, it can offer a way of approaching not only historical practice, but also academic practice more broadly. This task requires some fresh thinking, but it can also draw on a reinvention of our own history.[2] Historians relish reminding others that things that appear new seldom are.  We might do well not only to heed that advice ourselves, but also pursue its implications (as indeed we expect politicians to do when we provide the long view on a current policy problem). We could look back to the late nineteenth and early twentieth centuries, when historians such as John Robert Seeley (1834-1895) in Britain and Benjamin Shambaugh (1871–1940) in the US were prominent advocates of history’s ‘public purpose’.[3]

…for a new academic citizenship?

What it means to be an academic is changing, as are the expectations that our students, our institutions and the wider world have of us.  Professional history’s rich heritage of ‘public purpose’ – which public historians are uncovering – is one of the important resources on which the discipline can draw in reimagining academic citizenship. Another is historians’ alertness to the problematic aspects of ‘citizenship’ in general. For example, we’ve queried the nation as the natural source of human belonging; we’ve challenged (and historicised) borders; we’ve explored, alongside others, the intensely political nexus of education and national identity. If we now take on the challenge of recasting academic citizenship, we won’t be coming intellectually empty-handed. A third, and vital, resource is the culture and ethos of public history, a more recent manifestation of the idea that the past has important uses in society.  Public history brings an openness to the value of different perspectives.  Its practitioners rarely work alone, but through collaboration and conversation: with other disciplines and professionals; with our partners, networks and audiences.  This inclination for cooperation is surely an asset in a world in which academic citizenship can no longer be delimited by campus boundaries. Now is the time for all those who practise and care about history to mobilise their resources to develop new models of academic citizenship: to make the past work for the future.

_____________________

Literature

  • Justin Champion, ‘What are historians for?’, in: Historical Research, vol. 81 Issue 211, pp. 167-188
  • Pamela Cox, ‘The future uses of history’, in: History Workshop Journal, vol. 75, issue 1, pp. 125-145
  • Graeme Davison, ‘Paradigms of public history’, in: Australian Historical Studies, vol. 24, issue 96, pp. 4-15

External links

_____________________

[1] ‘Managerialism’ is a complex and contested concept, but is broadly definable as an ideologically-conditioned approach to the running of public sector organisations using managerial techniques from business.  It is associated in a British context particularly with the Conservative governments of Margaret Thatcher (1979-1990) and the introduction of market systems to public services. See for example: Clark Kerr, ‘Higher Education cannot escape history: issues for the twenty-first century’, New York: State University of New York Press 1994; Paul Thompson, Phillipe Constantineau & George Fallis, ‘Academic citizenship: an academic colleagues’ working paper’, in: Journal of Academic Ethics (2005) 3, pp. 127-142; Bruce Macfarlane, ‘The Disengaged Academic: the Retreat from Citizenship’, in: Higher Education Quarterly, vol. 59, No. 4, (2005), pp 296-312.
[2] James M. Banner, ‘Being a historian’, Cambridge: Cambridge University Press 2012.
[3] John Tosh, ‘Public History, Civic Engagement and the Historical Profession in Britain’, in: History (2014), pp. 191-202; Rebecca Conard, ‘Benjamin Shambaugh and the intellectual foundations of public history’, Iowa City: University of Iowa Press 2002.

_____________________

Image Credits
© Gabriele Bauer  / pixelio.de.

Recommended Citation
Green, Alix: Back to the future? Public history and the new academic citizen. In: Public History Weekly 3 (2015) 7, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-3590.

Copyright (c) 2015 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

Deutsch

Public History zu definieren ist ein heikles Unterfangen, ihre Undefinierbarkeit dient vielen HistorikerInnen als Grund, sie mit Argwohn zu betrachten. Der Akt der Definition ist schwierig, vor allem aus gewichtigeren als rein semantischen Gründen. ‘Public History’ wird in einer Weise von ‘Geschichte’ abgesetzt, die für andere Spezialisierungen wie Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Black History oder der Frauengeschichte nie angewendet wurde. Ein wichtiger Grund dafür ist der, dass die Definitionen von Public History dazu tendieren, Unterscheidungen zu machen: zwischem dem, was innerhalb jener Orte geschieht, die wir “Universitäten” nennen, und dem, was zu jener Welt ausserhalb ihrer Mauern zählt. Eine kreative Adaption des Konzepts  ‘academic citizenship‘ könnte einen Weg ebnen, um dieser grundlegenden Frage auf den Grund zu kommen.

 

 

Möglichkeiten der Citizenship

Citizenship‘ ist aufgrund seiner Weitläufigkeit ein nützlicher Begriff. Er impliziert Zugehörigkeit und suggeriert eine Reihe von Rechten und Pflichten, von denen einige herausragen und weithin geschätzt werden, andere dagegen werden von unterschiedlichen Gruppen her auf verschiedene Art geschätzt. Als HistorikerInnen stehen wir mit vielen Menschen in Beziehung und sind gegenüber verpflichtet sind: unseren KollegInnen, unseren Studentinnen, aber auch unseren Netzwerken und Zielgruppen, die heute zunehmend global ausgerichtet sind. Die Idee der Citizenship ermöglicht es uns, zu einer sehr breit angelegten und umfassenden historischen Gemeinschaft zu gehören; und dennoch verwenden wir unsere Energien auf ganz unterschiedliche Aktivitäten und Kommunikation innerhalb derselben. Womit wir uns beschäftigen, würde sich im Laufe der Zeit ändern (so wie das auch jetzt geschieht). Karriereentwicklung und institutionelle Umstände haben beide einen Einfluss, ebenso wie die speziellen beruflichen Beziehungen und Kooperationen, die sich ergeben. Anstatt dass Public History sich außerhalb der Universitäten ereignet, könnte es zum Ausdruck unserer Citizenship werden – Ausdruck unserer Tätigkeit als HistorikerInnen, aber auch etwas was viele von uns vielleicht im Laufe ihrer Laufbahn erleben. Eine Academic Citizenship ist keineswegs ein neues Konzept unter Verwendung von irgendwelchen Mitteln, noch ist sie völlig unproblematisch. Ganz allgemein umfasst der Begriff das ethische Verhalten, das als unerlässlich in Modellen der kollegialen Selbstverwaltung gilt. Ein ‘guter Bürger’ zu sein beinhaltet neben vielem anderen auch die Teilnahme an internen Gremien und Ausschüssen, die Nachwuchsförderung, sowie Kommentare und Ratschläge erteilen zur Arbeit unserer KollegInnen. BildungswissschaftlerInnen, besonders in den USA, stellen den Niedergang dieser Citizenship an den Universitäten seit den letzten zwanzig Jahren fest – und verbinden diesen oft mit der Bildungsexpansion und einer “managerialistischen” Kultur innerhalb der Institutionen.[1] Public History und die Academic Citizenship sehen sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, aber sie können sich, so denke ich zumindest, gegenseitig helfen und beiderseitig unterstützen.

Drittmittel oder drittklassig?

Eines der Hauptprobleme der Academic Citizenship ist, dass sie Funktionen beinhaltet, die keinem “Kerngeschäft” zugeordnet werden können: Diese Funktionen sind essentiell für die intellektuelle Vitalität und für verfahrensmäßige Integrität, doch führen sie nicht zwangsläufig zu beruflicher Anerkennung und Status. Dies bleibt ein Problem, wenn wir unser Verständnis von Citizenship auf unsere Arbeit außerhalb der akademischen Kreise erweitern. In vielen Ländern wurden für die Universitäten durch sogenannte Drittmittelfinanzierung Anreize/Zwangssituationen (je nach Sichtweise) geschaffen, Innovation und Wissenstransfer zu den grundlegenden Zwecken der Forschung und Lehre hinzuzufügen. Aber, um es noch einmal zu betonen, Anerkennung ist ein Problem. Einige Universitäten haben mittlerweile Förderprogramme für AkademikerInnen geschaffen, die sich durch vorbildlichen Einsatz in der ‘Außenwelt’ auszeichnen. Public History kann so leicht zu einem “dritten Standbein” der Geschichtswissenschaft werden: vermutlich wichtig, auch dynamisch und zukunftsweisend, aber eben nicht ihr “Kerngeschäft”. Eine Beschwerde, die ich einmal auf einer Tagung zu hören bekam – ein müdes Kopfnicken allerseits war vernehmbar —, bestand aus der Erwartung an die Public History, einerseits für die Disziplin zu werben und zugleich eine zukünftige Kooperation mit lokalen historischen Gesellschaften sicherzustellen. Ein Public Historian kann zu Recht seinen/ihren Status der Spezialisierung behaupten, aber er/sie wird seinen Bereich an der Peripherie des historischen Feldes behaupten: dies ist weitestgehend unbestritten, bietet jedoch wenig Möglichkeiten, um Anerkennung jenseits der eigenen Grenzen zu bekommen. Eher dürftig ist dagegen der Status, der mit der Public History als neuestem Trend verbunden ist – nicht zuletzt herrscht innerhalb des Vereinigten Königreichs ein System der Zuordnung von Forschungsgüte, das gesellschaftliche Relevanz als Qualitätsmaßstab bewertet – und damit die herrschenden Machtverhältnisse unangetastet lässt. Die Zukunft der Public History sollte ehrgeizig sein; bloß ein “drittes Standbein” am Rand der Disziplin zu sein, hat damit nur wenig zu tun. Ebenso hat die Academic Citizenship das Potenzial als weit mehr zu gelten, als lediglich eine Reihe von Verpflichtungen, die bloß widerwillig akzeptiert werden (wo sie nicht vermieden bzw. an andere abgegeben werden können). Ich schlage kein besonderes Plädoyer vor. Die Erklärung, “dass wir auch Historiker sind!” unterstellt uns eine Statusangst, die wir nicht zu haben brauchen. Es ließe sich daraus nämlich auch die Bereitschaft zu einem Rückzug aus unserem Hauptinteresse ableiten, das sich in erster Linie der Ergründung der ‘Geschichte in der Öffentlichkeit’ widmet.

Public History und “öffentlicher Zweck”…

Dies könnte nun der Moment sein, in dem die Public History ihren Wert aufzeigt – jedoch nicht bloß als eine weitere Spezialisierung (oder als ein drittes Standbein). Vielmehr kann sie eine Herangehensweise anbieten, nicht nur an die historischer Praxis, sondern im weiteren Sinne an die akademische Praxis. Diese Aufgabe erfordert eine neue Denkweise, aber es kann auch auf eine neue Erfindung der eigenen Geschichte hinauslaufen.[2] HistorikerInnen stellen gerne klar, dass bereits alles zu einem Thema gesagt wurde, somit kein Bedarf an neueren Ansätzen besteht. Wir hingegen tun gut daran zu beachten, nicht nur unseren eigenen Rat zu folgen, sondern auch dessen langfristigen Auswirkungen zu verfolgen (wie wir es übrigens auch von der Politik erwarten, die mit Weitsicht aktuelle politische Probleme behandeln soll). Wir können uns dabei auf das späte 19. und das frühe 20. Jahrhundert berufen, als in Großbritannien Historiker wie John Robert Seeley (1834-1895) und in den Vereinigten Staaten Benjamin Shambaugh (1871-1940) zu prominenten Vertretern des ‘öffentlichen Zwecks’ von Geschichte wurden.[3]

… für eine neue Academic Citizenship?

Was es bedeutet, Akademiker zu sein, ist im Wandel begriffen, ebenso wie sich die Erwartungen unserer StudentInnen, unserer Institutionen und der ganzen Welt verändern. Das vielfältige Erbe des “öffentlichen Zwecks” von Geschichte – das die Public Historians aufdecken – ist eine der wichtigsten Ressourcen, auf denen die Disziplin eine Academic Citizenship aufbauen kann. Daneben gibt es noch die Wachsamkeit der Historiker gegenüber den problematischen Aspekten der ‘Citizenship‘ im Allgemeinen. Beispielsweise haben wir die Nation als natürlichen Quell menschlicher Zugehörigkeit infrage gestellt; wir haben Grenzen infrage gestellt (und historisiert); wir haben, wie auch andere, die ausgeprägte Verbindung von Bildung und nationaler Identität untersucht. Wenn wir nun die Herausforderung einer Neufassung der Academic Citizenship annehmen, werden wir keinesfalls mit leeren (intellektuellen) Händen dastehen. Eine dritte entscheidende Ressource ist die Kultur und das Ethos der Public History. Diese manifestiert die Idee, dass die Vergangenheit auf wichtige Arten und Weisen in der Gesellschaft zur Anwendung gelangt. Public History eröffnet auf diese Weise den Wert von verschiedenen Perspektiven. Jene, die Public History praktizieren, arbeiten selten allein, sondern stehen in enger Zusammenarbeit und im Austausch mit anderen Disziplinen und Fachleuten; mit unseren Partnern, Netzwerken und unserer Zielgruppen. Dieser Hang zur Zusammenarbeit ist gewiss ein Vorteil in einer Welt, in der Academic Citizenship nicht länger auf die Grenzen eines Campus begrenzt bleiben kann. Es ist jetzt die Zeit für all diejenigen angebrochen, die ihr Schaffen und Interesse auf Geschichte ausgerichtet haben, ihre Ressourcen zu mobilisieren, um neue Modelle der Academic Citizenship zu entwickeln: Es geht darum, die Vergangenheit für die Zukunft nutzbar zu machen.

_____________________

Literatur

  • Champion, Justin: What are historians for? In: Historical Research 81, Ausg. 211, S. 167-188
  • Cox, Pamela: The future uses of history. In: History Workshop Journal 75, Ausg. 1, S. 125-145
  • Davison, Graeme: Paradigms of public history. In: Australian Historical Studies 24, Ausg. 96, S. 4-15

Externe Links

_____________________

[1] ‘Managerialismus‘ ist ein komplexes und umstrittenes Konzept , aber im Großen und Ganzen definierbar als ideologischer Ansatz für die Organisation eines Staates mit Managementmethoden aus der Wirtschaft . Es ist im britischen Kontext vor allem mit den konservativen Regierungen von Margaret Thatcher (1979-1990) und der Einführung von marktwirtschaftlichen Prinzipien im öffentlichen Sektor verbunden. Vgl. Kerr, Clark: Higher Education cannot escape history: issues for the twenty-first century. New York 1994; Thompson, Paul / Constantineau, Philippe / Fallis, George: Academic citizenship: an academic colleagues’ working paper. In: Journal of Academic Ethics (2005) 3, S. 127-142; Macfarlane, Bruce: The Disengaged Academic: the Retreat from Citizenship. In: Higher Education Quarterly 59 (2005) 4, S. 296–312.
[2] Banner, James M.: Being a historian. Cambridge 2012.
[3] Tosh, John: Public History. Civic Engagement and the Historical Profession in Britain, in: History (2014), S. 191-202; Conard, Rebecca: Benjamin Shambaugh and the intellectual foundations of public history. Iowa City 2002.

_____________________

Abbildungsnachweis
© Gabriele Bauer  / pixelio.de.

Empfohlene Zitierweise
Green, Alix: Zurück in die Zukunft? Public History und der neue akademische Bürger. In: Public History Weekly 3 (2015) 7, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-3590.

Copyright (c) 2015 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.


The post Back to the future? Public history and the new academic citizen appeared first on Public History Weekly.

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/3-2015-7/back-to-the-future-public-history-and-the-new-academic-citizen/

Weiterlesen