
Ausstellung zur Geschichte des Würfelzuckers in Wien

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Robert Seidel: Rezension zu: Christine Absmeier: Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 07.12.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-172
Sascha Weber: Rezension zu: Joachim Bark / Hans-Christoph Graf von Nayhauss (Hgg.): Profile deutscher Kulturepochen. Aufklärung. Stuttgart 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/20787.html
Ernst Wangermann: Derek Beales: Joseph II. Bd. 1/2. Cambridge 2008/2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/20038.html
Detlef Döring: Rezension zu: Thorsten Burkard / Markus Hundt / Steffen Martus (Hgg.): Politik – Ethik – Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Berlin 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/20021.html
Dirk Moldenhauer: Rezension zu: Marcus Conrad: Geschichte(n) und Geschäfte. Die Publikation der “Allgemeinen Welthistorie” im Verlag Gebauer in Halle (1744-1814). Wiesbaden 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/20677.html
Judith Becker: Rezension zu: Gerald Dörner (Bearb.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Zwanzigster Band: Elsass. 1. Teilband: Straßburg, Tübingen 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/20023.html
Kai Torsten Kanz: Rezension zu: Helmut W. Flügel (Hg.): Briefe österreichischer „Mineralogen“ zwischen Aufklärung und Revolution. Graz 2009, in: H-Soz-u-Kult, 12.12.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-183
Norbert Grube: Rezension zu: Stephanie Hellekamps / Hans-Ulrich Musolff (Hgg.): Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600-1750. Münster 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/17335.html
Michael Kaiser: Rezension zu: Marcus Junkelmann: Tilly. Der katholische Feldherr (Kleine bayerische Biografien). Regensburg 2011, in: ZBLG, 12.12.2011
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2031.html
Francoise Vergès: Rezension zu: Pier M. Larson: Ocean of Letters. Language and Creolization in an Indian Ocean Diaspora. Cambridge 2009, in: H-Soz-u-Kult, 23.12.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=14073
Norbert Haag: Rezension zu: Sönke Lorenz / Anton Schindling / Wilfried Setzler (Hgg.): Primus Truber 1508 – 1586. Der slowenische Reformator und Württemberg. Eine Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/19269.html
Moritz Isenmann: Rezension zu: Niels Grüne / Simona Slanička (Hgg.): Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation. Göttingen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 08.12.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-174
Daria Sambuk: Rezension zu: Carl Heinrich Merck: Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788-1791. Herausgegeben von Dittmar Dahlmann, Anna Friesen und Diana Ordubadi. Göttingen 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/17127.html
Herfried Münkler: Rezension zu: Thomas Kolnberger / Ilja Steffelbauer (Hgg.): Krieg in der europäischen Neuzeit. Wien 2010, in: H-Soz-u-Kult, 16.12.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=15809
André Krischer: Rezension zu: Andreas Pečar: Macht der Schrift. Politischer Biblizismus in Schottland und England zwischen Reformation und Bürgerkrieg (1534-1642). München 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/19571.html
Bernd Herrmann: Rezension zu: Reinhold Reith: Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit. München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 21.12.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-207
Alfred Kohler: Rezension zu: Anna Margarete Schlegelmilch: Die Jugendjahre Karls V. Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen. Köln / Weimar / Wien 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/19606.html
Silvia Glaser: Rezension zu: Gudrun Szczepanek: Fürstliche Majolika. Das Majolikaservice für Herzog Albrecht V. von Bayern (Schriftenreihe der Gesellschaft der Keramikfreunde 3). München 2009, in: ZBLG, 05.12.2011
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1481.html
Peter Schuster: Rezension zu: B. Ann Tlusty: The Martial Ethic in Early Modern Germany. Civic Duty and the Right of Arms. Basingstoke 2011, in: H-Soz-u-Kult, 05.12.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-167
Andreas Gotzmann: Rezension zu: Rebekka Voß: Umstrittene Erlöser. Politik, Ideologie und jüdisch-christlicher Messianismus in Deutschland, 1500-1600. Göttingen 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/12/18687.html
Marc Mudrak: Rezension zu: Annette Vowinckel: Das Relationale Zeitalter. Individualität, Normalität und Mittelmaß in der Kultur der Renaissance. Paderborn 2011, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-186
Mark Häberlein: Rezension zu: Angelika Westermann / Stefanie von Welser (Hg.): Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger. Husum 2011, in: ZBLG, 15.12.2012
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2042.html
Christine Schneider: Rezension zu: Barbara R. Woshinsky: Imagining Women’s Conventual Spaces in France, 1600-1800. The Cloister Disclosed. Aldershot 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011
Quelle: http://digiversity.net/2012/job-bbaw-wissensspeicher/
Ö1 befasst sich diese Woche in der Sendereihe Betrifft: Geschichte mit der historischen Familienforschung:
Verwandtschaft und Haushalt. Familie im Wandel der Zeiten. Mit Michael Mitterauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien. Gestaltung: Martin Adel
“Familie”, abgeleitet vom lateinischen “famulus”, der Bezeichnung für den Haussklaven, hatte ursprünglich gar nichts mit Verwandtschaftsverhältnissen zu tun, sondern bezeichnete eine Herrschaftsbeziehung und zwar jene des Mannes zu seinem Besitz. Der “pater familias” zählte dazu – von seiner Ehefrau angefangen über die Kinder und Sklaven bis hin zu den Haustieren – und alles, was zum “Hausstand” gehörte. Heute empfinden viele schon den Ausdruck “Haushaltsvorstand” (wie er in den statistischen Erhebungen der öffentlichen Verwaltung noch üblich ist) als zumindest störend.
Auch wenn die Großfamilie mittlerweile von der Klein- und Patchwork-Familie abgelöst worden ist, so ist mit dem Begriff Familie immer noch eine Reihe von sozialen Aufgaben und Strukturmerkmalen verbunden. Allerdings, wer heute wohl eher an Geborgenheit und Rückhalt denkt, dachte noch vor einigen Jahrhunderten mehr an Generationenfolge, an Nachwuchs. Ebenso waren die rechtlichen wie insbesondere die emotionalen Bindungen in der Familie einem radikalen Wandel unterworfen, aber sie waren vermutlich nie wirklich einfach. Es hat mit Sicherheit lange gedauert, bis man sagen konnte: “Familie kann man sich nicht aussuchen; die Freunde schon!” – Ein Zeichen befreiter Individualisierung, aber, genauer betrachtet, nicht nur das.
Nach meiner Archivrecherche Anfang 2011 hatte ich letzte Woche wieder die Gelegenheit zu einem München-Besuch. Ich bin gleich mal über einen Fingerabdruck gestolpert. Bei der Ausstellung Spuren des Märchenkönigs – Ludwig II. und die Bayerische Staatsbibliothek, die noch bis zum 20.1.2012 zu sehen ist, wurde versucht, auch das Wort Spuren zu illustrieren; da kommt dann schnell mal ein Fingerabdruck raus – ich bezweifle aber mal, dass das der Fingerabdruck Ludwigs II. ist.
Grund für meinen München-Besuch war ein Vortrag, den ich im Rahmen des Oberseminars von Prof. Szöllösi-Janze gehalten habe. Wer sich für die Präsentation interessiert, wird hier fündig: Klassifizieren, ordnen, archivieren – Erkennungsdienstliche Techniken zur Identifizierung von StraftäterInnen an der Wende zum 20. Jahrhundert
Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/kulturwissenschaften/~3/aSjtymSU3-c/sdk24