Antisemitismus in Deutschland geht zwar zumeist von Rechtsextremen aus, ist aber auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10087
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Antisemitismus in Deutschland geht zwar zumeist von Rechtsextremen aus, ist aber auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10087
Schon 1990 diagnostizierte Hans-Joachim Maaz den “Gefühlsstau”. Das gleichnamige Buch beschäftigte sich früh mit den psychischen Folgen sowohl der DDR als auch mit denen des Umbruchs von 1989/90 – und das auf einem Fundament von vielen Jahren psychotherapeutischer Berufserfahrung. Im MONTAGSRADIO 01/2012 sprechen Markus Heidmeier und Jochen Thermann mit dem Autor und Psychotherapeuten über die Geschichte seines Buchs, über die Gültigkeit der Befunde und die Möglichkeiten und Grenzen, eine ganze Gesellschaft zu psychoanalysieren.
Mit ”Gefühlsstau” bezeichnete Hans-Joachim Maaz die Repression von Gefühlen in einem auf Kontrolle ausgerichteten System, das jede intellektuelle, aber auch emotionale Abweichung registrierte. Dem kurzen Aufbrechen aus systemischen Zwängen mit Flucht, Demonstrationen und Mauerfall im Jahre 1989 folgte bald für viele Ostdeutsche Ernüchterung in einer wirtschaftlich schwierigen Lage, die verschärft wurde durch Gefühle der Unterlegenheit gegenüber einem ökonomisch und kulturell dominantem Westen.
Und hier gehts direkt zum MP3.
Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/01/23/psychoanalyse-einer-gesellschaft/
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/01/buchbesprechung-dietmar-herz-usa.html
Quelle: http://vivien.hypotheses.org/255
Quelle: http://vivien.hypotheses.org/249
Im Lager von Kulmhof lernten die Nazis die Technik der organisierten Vernichtung.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10076
Holocaust-Forscher Peter Longerich zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10075
Wie wirkt sich die Erfahrung einer Diktatur auf eine komplette Gesellschaft aus, wie auf ein Individuum? Welche Mechanismen führen zum Erhalt des status quo und Akzeptanz durch die Bürger? Wie unterscheiden sich die Gesellschaften in Diktaturen? Wir haben mit dem Psychoanalytiker und Autor, Hans-Joachim Maaz, gesprochen, der 1990 durch sein Buch “Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR” bekannt wurde. Am Montag erscheint auf montagsradio.de das komplette Gespräch.
Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur. Tagung des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Start des Blogportals de.hypotheses.org (Digital Humanities am DHIP #4) . Mit finanzieller Unterstützung von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA).