- Hirschfeld, Gerhard, KRUMEICH, Gerd, RENZ, Irina Hg., Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn, Schöningh, 2003 and LE NAOUR, Jean-Yves, Dictionnaire de la Grande Guerre, Paris, Larousse, 2008
- http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page 12-1-2012
- Schmitt, Christine, and Nicola Kowski. “Zwischen Handbuch und ‘Facebook’ – was erwarten Studierende von einem geschichtlichen Fachportal?” Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62, no. 11/12 (2011): 655-668.
Essayreihe: Von der Wannsee-Konferenz zum Remer Prozess
Vor genau siebzig Jahren fand in Berlin die Wannseekonferenz statt, auf der die sogenannte "Endlösung", das heißt die Vernichtung der europäischen Juden, beschlossen wur
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10067
Meine musische Mission
Was eigentlich zeichnet eine gute Lehrerin aus? Wie kann sie Neugier und Eigensinn in ihren Schülern wecken?
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10066
Frankfurt: Ausstellung zu Demonstrationen
Protestdemonstrationen sind allgegenwärtig und haben eine starke mediale Präsenz: Menschenmassen in Bewegung, Transparente hochhaltend, Parolen skandierend, in Begleitung von Musik oder schweigend, lassen sich als ein Akt des Aufzeigens einer bestimmten Haltung lesen. Ausgehend von der facettenreichen Bedeutung des lateinischen Ursprungsbegriffs demonstrare" - vom bloßen Akt des Aufzeigens über die wissenschaftliche Beweisführung bis hin zum Massenprotest auf der Straße - forscht die Ausstellung nach verbindenden Motiven in Demonstrationen. Im Focus stehen Aspekte von Bewegung und Blockade, Repräsentation und Präsenz, Legitimation und Legitimationsverlust.
Österreich – Schwieriges Pflaster für Wartenummern
Wartenummern nicht immer reibungslos
Auch das System, mit Wartenummern eine gerechte Reihenfolge zu schaffen, funktioniert nicht immer reibungslos. Bei Ärzten und in Spitälern ist es genauso üblich wie auf Ämtern. Doch vor allem bei Letzteren gibt es immer einige ganz besonders Eilige, die ohne Nummer losstürzen und für entsprechenden Wirbel sorgen. Dass die voraussichtliche Wartezeit schlecht abzuschätzen ist, immer wieder Vorgereihte das Handtuch werfen und die Nummern somit ausfallen, macht die Sache nicht einfacher.
In vielen Ländern ist das Nummernsystem von der Post bis hin zur Wursttheke eingespielt. In heimischen Supermärkten wurde auch das getestet - und zumeist wieder verworfen. Das vielleicht einfachste Prozedere, die Frage nach dem zuletzt Gekommenen, nach dem man dann an der Reihe ist, funktioniert gerade bei überschaubaren Ärztewartezimmern.
(vgl.)
News von der Spatzenfront
Niederösterreichisches Landesarchiv, Maria Theresianische Verwaltung, Hofresolutionen in publicis, Karton 125, Oktober 1769, N:16 Fasc 70; Karton 131, September 1770, N:41 Fasc 70
Wiener Frag- und Kundschaftsamt
Tantner, Anton: Das Wiener Frag- und Kundschaftsamt. Informationsvermittlung im Wien der Frühen Neuzeit, in: Wiener Geschichtsblätter, 66.2011/4, S. 313-342, http://tantner.net/publikationen/Tantner_FragamtWien_WG_2011.pdf
Hh 005: Herder-Institut
Die Arbeit von HistorikerInnen wird eigentlich nur möglich durch viele Rädchen die ihre Arbeit unterstützen, dies können zum Beispiel Fördertöpfe zur Deckung von Unkosten, Fachmagazine die die aktuelle Entwicklung zusammenfassen oder auch Bibliotheken die ein breites Spektrum an primär und sekundär Quellen bereitstellen sein. Das Herder-Institut Marburg ist für HistorikerInnen die sich mit Osteuropa beschäftigen eine der ersten Anlaufstellen die Ihre Arbeit unterstützt und teils auch erst ermöglicht.
Ich fände es schade diese Akteure der Auseinandersetzung mit Geschichte nicht zu Wort kommen zu lassen. Zumal das Herder-Institut in Marburg selbst eine bewegte Geschichte hat, zum Beispiel durch die sehr aufgeladene politische Stimmung während des kalten Kriegs und in der jungen Bundesrepublik. Ich war gerne zu Gast bei Herrn Dr. Jürgen Warmbrunn und Herrn Dr. Jan Lipinsky die mir Rede und Antwort standen.
Fragen an Herr Warmbrunn, Herr Lipinsky oder Kritik/Anmerkungen zum Podcast können gerne in den Kommentaren angebracht werden. Über weiterführende Links in den Kommentaren freue ich mich!
Download: AAC/MP3/Ogg (Abonnieren in iTunes/Miro), der Podcast steht unter Creative Commons Lizenz: by-nc
Shownotes:
- Homepage des Herder-Institut (WP)
- WP: Johann Gottfried Herder
- WP: Deutsche Ostgebiete
- WP: Slawentum
- Herder-Institut Leipzig (WP)
- Geschichte der Slavistik der Uni Marburg
- WP: Deutsche Bibliothek (Westdeutsche Bücherei)
- WP: Vertreibung / Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten
- Bild: Briefmarke der Deutschen Post zur Vertreibung
- Forschungsstelle Osteuropa Bremen
- Zeitungsarchiv des Herder-Institut
- WP: Graue Literatur
- WP: Solidarność
- Deutschsprachige Verbundkataloge/Worldcat.org
- WP: Open Access
- Verlag Herder-Institut
- Ostdok — Osteuropa Dokumente online
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (WP)
- VG Wort (WP)
- Bildarchiv des Herder Institut
- Leibnitz-Gemeinschaft (WP)
- Sammlungen des Herder-Instituts
- WP: Minderheit
- WP: Sorben
- WP: Hans Lemberg
- Katalog des Herder-Institut
- WP: Magazinbibliothek
- WP: Microfilm
- WP: FamilienforscherInnen
- Summerschool 2012 des Herder Instituts
- Newsletter/Facebook vom Herder Institut
Quelle: http://homohistoricus.podcast-kombinat.de/hh-005-herder-institut
Der Holocaust als Argument
Ultra-orthodoxe Juden in Israel fordern, dass Frauen in Bussen hinten sitzen sollen, damit die frommen Männer vorne nicht in Versuchung geführt werden.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10064
Die Finanzkrise und die internationale Ordnung: Lehren aus der Geschichte
Der britische Wirtschaftshistoriker Harold James spricht darüber, welche Folge die Finanzmarktkrise für die internationale Ordnung haben könnte und was in diesem Kontext aus der Gesc
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10063