Mit dem Edikt vom 27. September 1797 (Historisches Archiv der Stadt Köln, HAStK, Best. 14, A12, fol....
Wissenschaft und Ideologie: Die Archäologin, Ethnographin und Altamerikanistin Ursula Schlenther (1919-1979) in der DDR
von Elsbeth Bösl Die Archäologin und Ethnologin Ursula Schlenther verließ 1956 bewusst den Westen De...
Familie im Prisma der Opernbühne
Innocence von Kaija Saariaho, Sofi Oksanen und Aleksi Barrière am Musiktheater im Revier Gelsenkirc...
Ein Praktikum in Paris? Ein Blick hinter die Kulissen unserer Bibliothek
Was macht man eigentlich während eines Praktikums in einer wissenschaftlichen Auslandsbibliothek – ...
Quelle: https://dhip.hypotheses.org/4692
Was Generationen voneinander lernen können
Generationen sind einander ähnlicher als man vermuten würde. Sie unterscheiden sich kaum in ihren Ei...
Übersetzung des Anthropozäns: Artenvielfalt in einer Wanderausstellung für Jugendliche
Nadine Leichter stellt in ihrem Beitrag über die Wanderausstellung „Planet A* - Die Ausstellung für ...
Alleinerziehende Väter in den 1970er Jahren: „Nicht Vater und schon gar nicht Mutter“
Autorin: Hannah Schultes Wie wahrscheinlich keine andere Frauenzeitschrift in Westdeutschland hat di...
23. März 1625: Feuerkugeln über Elbogen
Die Zeiten waren schwierig, und deswegen gab es keinen Grund, um das drohende Unheil herumzureden: ...
Wie sieht die Zukunft der Abteilung für Didaktik der Geschichte und Public History aus? – 5 Fragen an die neue Leiterin Jeannette van Laak
Seit letztem Jahr leitet Jeannette van Laak die Abteilung für Didaktik der Geschichte und Public His...
Randgänge in der Geschichtstheorie
Marcus Wystub - Das Schreiben ist voller Randgänge. Eine Randbemerkung, wie in der Abbildung zu sehe...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/30292