Als im November 1796 ein Edikt der Kölner Munizipalverwaltung erlassen wurde, ging es um mehr als ad...
Edit empfiehlt #3: Burchards Dekret Digital (Ressourcen-Reigen Spezial)
Unter der Rubrik „Edit empfiehlt“ werden innerhalb unseres Ressourcen-Reigens Editionen vorgestellt...
Scheidungsgrund Vegetarierin?
Die Story hatte alles, was sich Zeitungen mit einer Vorliebe für Skandale wünschen konnten: Eine anf...
Shoah Gedenkstätten auf TikTok – Passt das?
Daniel Neumeier knüpft mit seinem Beitrag an die Blogserie von Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner zum...
Digitale Vigilanz: Wie die CitizenApp Sicherheitsgefühl und Aufmerksamkeit verändert
Abb. 1: Warnmeldung CitizenApp (Screenshot der CitizenApp) Citizen – Connect and stay safe ...
Wer macht eigentlich wo wie Geschichte und welche Rolle spielt dabei KI? Ein kurzer Blick auf den Workshop „geschichten. Die Produktion historischen Wissens“
Wir alle kennen sie: Romane, Computer- und Brettspiele, Film- und Fernsehproduktionen und natürlich ...
Erschossen oder exekutiert – Kriegsende und Kriegsopfer in Holtland und Brinkum
Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1...
14 Bibliotheken und Archive geben gemeinsam Bücher an die Erb*innen von Raoul Fernand Jellinek-Mercedes zurück
von Emily Löffler In den Beständen von 14 deutschen Bibliotheken sind in den letzten Jahren ...
Aktuelle Regionalgeschichte Westfalens. Bericht über den 6. Doktoranden-Workshop (Paderborn 2025) der Historischen Kommission für Westfalen
Zum sechsten Mal veranstaltete die Historische Kommission für Westfalen (HiKo), die vom Landschaftsv...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/4812
Ein Neujahrsgruß als Zeichen der Solidarität
(Ein Gastbeitrag von Eva Berger) Im privaten Nachlass von Elisabeth Siegel findet sich ein Neujahrsg...