Gastbeitrag von Leonid Mejibovski In den vergangenen drei Jahrzehnten sind in der westlichen Welt za...
Seit wann sprechen wir eigentlich vom „Westfälischen Frieden“?
Im laufenden Westfalen-Jubiläum ragt das Jahr 1648 als heller Leuchtturm aus 1.250 Jahren westfälisc...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/5970
Frauenfrage und Gendern im Mittelalter? Eine Relecture von Karl Bücher
Zusammenfassung: Der Beitrag fokussiert Sabine von Heusingers Arbeiten zur Rolle der Frauen im mitte...
Bibliothek im Porträt: Die Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris
Mitten im Herzen von Paris, in einem ruhigen Innenhof gelegen, befindet sich eine der bedeutendsten...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/16476
Geschichtsaneignung durch eine Influencerin?Das Projekt @ichbinsophiescholl
Geschichtsvermittlung und (para-)soziale Beziehungen auf Social Media. Im zweiten Beitrag der Reihe ...
Frauensolidarität und weibliche Netzwerke im Kalten Krieg: Das Zusammentreffen von Hanna Rydh und Gertrud Dorka 1950/1951
von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Wir beginnen mit einem Quellenfund aus dem Archiv des ...
Vom Pergament zum Post. Der Versuch einer kritischen Edition auf Instagram am Beispiel des Erfurter Judeneids
Von Melissa Schleining Inhalt: Was Instagram kann Instagram als Medium der Editionswissenschaft? ...
Episode 25: Digitale Editionen in der Musikgeschichte
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf In der neuesten Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcast...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/17343
Günzburg 1553: Ein Vertrag zwischen Stadtflucht und Landnahme
Von Thorsten Busch, Stuttgart Auf den ersten Blick hatten Simon Günzburg einerseits sowie die Eheleu...
Über Moral in einer digitalisierten Welt
Moralische Konventionen und ethische Ideen sind kulturell geprägt. Sie werden zunehmend durch Techni...