Nouvelle formation UNIBE/UNIL – Communication et médiation en sciences de l’information, archives et bibliothèques

Cette nouvelle formation est proposée à partir de janvier 2012 en complément du Master ALIS offert depuis quelques années par les Universités de Berne et de Lausanne (www.archivistique.ch). L’objectif principal de cette formation est de donner au participant les moyens d’être un véritable communicateur et médiateur ABD, grâce à la connaissance approfondie des principes de communication dans ce domaine ainsi qu’à la maîtrise des outils traditionnels et nouveaux : outils numériques et du Web 2.0.
Il sera en mesure de:

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/24350

Weiterlesen

Suchen und finden vor Google

Sehr schön, die aktuelle Ausgabe der VÖB-Mitteilungen ist nun online und damit auch ein Artikel von mir, der auf meinen University Meets Public-Vortrag zurückgeht (vgl.):

Tantner, Anton: Suchen und finden vor Google. Eine Skizze, in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 64.2011/1, S. 42–69. http://phaidra.univie.ac.at/o:103096

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/34624160/

Weiterlesen

DIN-Norm und Krieg

In der Nacht vom 11.7. auf 12.7.2011 (0:30-0:55) sendet DCTP auf RTL:

Geburt der Technik aus dem Geiste
Prof. Dr. Peter Berz über DIN-Norm und Maschinengewehr

Der industrialisierte Krieg von 1914 bis 1918 gibt dem JAHRHUNDERT DER INGENIEURE den Charakter. Das Maschinengewehr und die Menschmaschine bilden eine „verrückte Moderne“. Die Produktion mechanischer Massenvernichtungswaffen ist auch die Geburtsstunde der Deutschen Industrie- Norm (DIN).

Prof. Dr. Peter Berz, Universität Wien, berichtet.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/31625721/

Weiterlesen

Lange Nacht des Kommas in Hildesheim

Ich halt's ja mehr mit dem Semikolon, doch dies ist auch spannend, wenn auch nur für Kurzentschlossene aus Hildesheim: Heute um 18 Uhr beginnt dort die vom Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim veranstaltete Lange Nacht des Kommas.

Die Lange Nacht des Kommas richtet sich an alle, die die Gelegenheit nutzen wollen, (neue) Einsichten in die Kommapraxis zu erhalten und ihre Scheu vor dem Komma abzulegen. Sie haben Gelegenheit, Ihre eigene Kommasetzung zu testen, auszuprobieren, welche Effekte mit der Kommasetzung erzielt werden können und schließlich einige Tricks kennenzulernen, die Ihnen helfen, Ihre Kommasetzung wirksam zu verbessern.

Aus dem Programm:

Woher kommen die Zeichen?
Wohin mit den Zeichen?
Wozu brauchen wir die Zeichen?
Wie lernen Kinder die Zeichen - und wie können wir ihnen dabei helfen?

Ort: Erdgeschoss Bühler-Campus, Raum LN 003 - 014)
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr


[via FB]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/31620084/

Weiterlesen

Listen-Ausstellung in Morgan Library

Die NZZ berichtet heute über die von der New Yorker Morgan Library gezeigte Ausstellung Lists: To-dos, Illustrated Inventories, Collected Thoughts, and Other Artists' Enumerations from the Smithsonian's Archives of American Art.

Die Koordinaten zum Katalog lauten:

Kirwin, Lisa: Lists: To-dos, Illustrated Inventories, Collected Thoughts, and Other Artists' Enumerations from the Smithsonian's Archives of American Art. New York: Princeton Architectural Press, 2010, 208 S., 17,99 Euro, ISBN 978-1568988887

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/29760623/

Weiterlesen

Ö1 zum Beginn des Medienzeitalters

Betrifft Geschichte widmet sich auf Ö1 kommende Woche (6.6.-10.6.2011, 17:55-18:00) dem Thema Der Beginn des Medienzeitalters. Von Einblattdrucken zu den ersten Tageszeitungen und hat dafür Helmut Lang interviewt:

Der Beginn des Medienzeitalters. Von Einblattdrucken zu den ersten Tageszeitungen. Mit Helmut Lang, Vizedirektor der OeNB i. R. und Experte für frühe Druckschriften. Gestaltung: Martin Adel

Mit Gutenbergs Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern begann nicht nur eine neue Epoche für das Buch, sondern zugleich war damit auch der Grundstein für die Bildungs- und Informationsgesellschaft gelegt, auch wenn es noch geraume Zeit dauern sollte, bis man in solchen Kategorien zu denken begann.

Aber man darf den Einfluss der frühen Buchdruckerkunst nicht nur auf die Buchproduktion reduzieren. Flugblätter oder Einblattdruck spielten schon in der Reformationszeit und der Zeit der Bauernkriege eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen bzw. Propaganda. Erste gedruckte Nachrichtenblätter in unserem modernen Sinn entstanden erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts, zunächst als Wochenzeitungen - die erste 1605 in Strassburg, bezeichnenderweise "Relation", Bericht, genannt.

Weitere folgten in Amsterdam und Antwerpen - nicht zufällig in "bürgerlichen" Städten. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg, 1650, folgte im deutschsprachigen Raum, in Leipzig, eine erste Tageszeitung. Schon um diese Zeit nahm ein weiterer Gewerbezweig seinen Anfang: die Lumpensammler. Aus Lumpen oder Hadern machte man Papier, und Zeitungen verbrauchen mehr Papier als Bücher. Trotz ungezählter Papiermühlen wurde Papier knapp; auch ein erstes Anzeichen für die künftige Papierflut.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/19443755/

Weiterlesen

Suchmaschinen im 19. Jahrhundert

Jan Hodel hat in einem Beitrag für Histnet vermerkt, dass in der 1874 erschienenen deutschsprachigen Übersetzung von Jules Vernes Zwanzigtausend Meilen unter’m Meer der Begriff Suchmaschine vorkommt, als Übertragung für drague, deutsch eigentlich Schleppnetz. In seinem Kommentar zu Hodels Posting hat Michael Schmalenstroer mit Hilfe von NGram auf das eher seltene Vorkommen des Begriffs der Suchmaschine im 19. Jahrhundert hingewiesen; bei Google Books findet eine Suche für das 19. Jahrhundert gerade mal einen Treffer, aus dem Schweizer Boten von 1842. Auch hier taucht der Begriff eher im liquiden Kontext auf:

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/18103929/

Weiterlesen