Quelle: https://wolfgangschmale.eu/les-lieux-de-memoire-europeens/
Dans cet article, Wolfgang Schmale reprend le concept des Lieux de mémoire européens dont il est l'un des auteurs et examine de nouvelles pistes à suivre.
„Answering the Call of History“ – Rede zur Lage der EU der Präsidentin der Europäischen Union Ursula von der Leyen vor dem Europäischen Parlament in Straßburg am 13. September 2023
Am 13. September 2023, hat Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission zum letzten Mal in der laufenden Amtszeit ihre Rede zur Lage der EU gehalten. Die geostrategischen Bedrohungen und Herausforderungen, denen sich die EU gegenüber sieht, sind groß, die EU-Kommissionspräsidentin vermittelte den Eindruck, dass sich die gesamte EU inzwischen darauf eingestellt hat und die Prioritäten nun anders setzt als vor nicht allzu langer Zeit, wo die Beschäftigung mit sich selbst bis an die Grenze der Albernheit ausgelebt wurde.
Die EU erkennt Sklavenhandel und Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschlichkeit an
Am 17. und 18. Juli 2023 fand in Brüssel das dritte Gipfeltreffen zwischen den Staaten der EU und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibikstaaten (CELAC) statt.
On The Relationship Between “European History” And “European Identity” Using The Example Of The “House of European History” (Brussels)
The paths of the positive integration narrative and the paths of critical history and cultural studies have constantly crossed, but there has long been a lack of an institutional structure, a place, a site where European history was put up for discussion for the public of citizens. This location has been a given since its opening to the public in 2017 with the “House of European History” in Brussels, an institution of the European Parliament.
Unbehagen im Museum
Zweifellos tut sich einiges in der reichen europäischen Museumslandschaft – und dennoch werden kritische Aspekte, die im öffentlichen Diskurs längst verankert sind, immer noch eher marginal inkludiert, so marginal, dass es kaum einen Museumsbesuch gibt, der nicht auch Momente des Unbehagens zeitigt.
Unbehagen im Museum
Zweifellos tut sich einiges in der reichen europäischen Museumslandschaft – und dennoch werden kritische Aspekte, die im öffentlichen Diskurs längst verankert sind, immer noch eher marginal inkludiert, so marginal, dass es kaum einen Museumsbesuch gibt, der nicht auch Momente des Unbehagens zeitigt.
Wir sind alle Ukraine
Emotional betrachtet hätte ein Beitritt der Ukraine zur EU noch dieses Jahr wohl kaum mit großer Ablehnung zu rechnen. Das Bewusstsein dafür, dass ein EU-Beitritt nicht, wie bisher, fast ausschließlich technisch-juristisch durchzuführen ist, sondern eine eminent wichtige emotionale Bedeutung hat, der zu entsprechen ist, dürfte gewachsen sein. Zu hoffen ist, dass dies auch den Balkanstaaten, die seit Jahren auf den EU-Beitritt warten, zugute kommt.
Europa 2022 – Eine Bilanz
Durchwurschteln, ja, das können wir in der EU; keine Eigenschaft, für die es einen Pokal gibt, aber pragmatisch angesichts des Umstands, dass alle Träume von perfekten Problemlösungen nichts anderes als Träume sind, die niemals Wirklichkeit werden.
Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten
Wiederwahl Van der Bellens – Europäische Politische Gemeinschaft – Georgia Meloni & Co. – Schwedendemokraten – Krieg
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europa-faehrt-achterbahn-und-spielt-weiter-kindergarten/
Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien
Was derzeit in der EU an Geschlossenheit gezeigt wird, ist positiv und lobenswert, aber es ist viel zu wenig. Es braucht echte Veränderung.