#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access

open-access-week-300x97
Es ist Internationale Open Access Woche, nun schon zum achten Mal. “Open Access und Geschichtswissenschaften — Notwendigkeit, Chancen, Probleme” beleuchtete Lilian Landes im Jahr 2009, wobei sie sich auf das 2008 online gegangene Portal Perspectivia.net konzentrierte. Eine nicht fehlerlose Übersicht zu den Geschichtswissenschaften bietet open-access.net. Im Oktober 2015 beklagte Tobias Wulf unter dem Titel “#nopenaccess in der Geschichtswissenschaft”, dass “es beinahe zwanzig Jahre nach dem Aufkommen der ersten fachwissenschaftlichen Internetseiten noch immer keine Angebote zum Online-Publizieren in den Geschichts- (und wohl auch generell Geistes-)wissenschaften gibt, die sich wirklich durchgesetzt hätten”.

“Deutschsprachige Historiker und Open Access: der grüne Weg und sonstige Netzpublikationen” resümierte ich am 20. Oktober 2009 meine Eindrücke und kam zu dem Schluss, es sei noch viel zu tun, bis Open Access wirklich in der Geschichtswissenschaft Fuß gefasst hätte. 2013 nahm ich den Ball wieder auf: “Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün”.

[...]

Quelle: https://frueheneuzeit.hypotheses.org/2034

Weiterlesen

#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access

open-access-week-300x97
Es ist Internationale Open Access Woche, nun schon zum achten Mal. “Open Access und Geschichtswissenschaften — Notwendigkeit, Chancen, Probleme” beleuchtete Lilian Landes im Jahr 2009, wobei sie sich auf das 2008 online gegangene Portal Perspectivia.net konzentrierte. Eine nicht fehlerlose Übersicht zu den Geschichtswissenschaften bietet open-access.net. Im Oktober 2015 beklagte Tobias Wulf unter dem Titel “#nopenaccess in der Geschichtswissenschaft”, dass “es beinahe zwanzig Jahre nach dem Aufkommen der ersten fachwissenschaftlichen Internetseiten noch immer keine Angebote zum Online-Publizieren in den Geschichts- (und wohl auch generell Geistes-)wissenschaften gibt, die sich wirklich durchgesetzt hätten”.

“Deutschsprachige Historiker und Open Access: der grüne Weg und sonstige Netzpublikationen” resümierte ich am 20. Oktober 2009 meine Eindrücke und kam zu dem Schluss, es sei noch viel zu tun, bis Open Access wirklich in der Geschichtswissenschaft Fuß gefasst hätte. 2013 nahm ich den Ball wieder auf: “Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün”.

[...]

Quelle: https://frueheneuzeit.hypotheses.org/2034

Weiterlesen

Ein bisschen Kultur..? Ausstellungsguide 1/2015

Wer sich im letzten Jahr keine Ausstellung aus dem Bereich der Frühen Neuzeit gönnen konnte, muss nicht verzweifeln, denn auch in diesem Jahr gibt es einiges zu unserer Epoche zu sehen.

???????????????????????????????????????????????????Die große badische Landesausstellung bietet den historischen Hintergrund zu den Feierlichkeiten rund um das 300-jährige Jubiläum der Stadt Karlsruhe. Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679 – 1738) steht als Stadtgründer im Mittelpunkt dieser Ausstellung, die ein faszinierendes Bild seiner schillernden Person entwirft. Der im Zeichen des Absolutismus herrschende und mit extravaganten Leidenschaften ausgestattete Herrscher gründete die Stadt, die bis heute seinen Namen trägt, im Jahre 1715, nachdem er sein neues Schloss dort errichten ließ. Die Karlsruher Schlossanlage ist einzigartig und zeugt noch heute von der Pracht der vergangenen Epoche. Erstmals wird die historische Person des Markgrafen in einer Ausstellung beleuchtet und zwar in dem Schloss, das den Anstoß für seine Stadtgründung gab.

„Karl Wilhelm 1679-1738“ vom 9. Mai bis zum 18. Oktober 2015 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

Was wäre die Frühe Neuzeit ohne die Reformation? Einiges, aber sie darf natürlich trotzdem nicht fehlen. Insbesondere, weil das große Lutherjubiläum 2017 immer näher rückt.

In Torgau feiert man aber bereits 500 Jahre Reformation mit einer nationalen Sonderausstellung. Das Renaissancestädtchen zwischen Dresden, Leipzig und Wittenberg war als kursächsische Residenz das politische Zentrum der Reformation. Hier weihte Martin Luther den ersten nach seinen Vorstellungen erbauten protestantischen Kirchenneubau ein. Eine Ausstellung im Schloss Hartenfels, in der Kurfürstlichen Kanzlei und der Superintendentur lässt am historischen Ort mit einzigartigen Kunstwerken, Dokumenten und Kostbarkeiten die Zeit der Reformation wiedererstehen. Einen Sommer lang können die fürstliche Pracht und das Selbstverständnis der Herrscher zur Zeit Martin Luthers erlebt werden.

„Luther und die Fürsten“ vom 15. Mai bis zum 31. Oktober auf Schloss Hartenfels in Torgau

In Mainz liegt das Augenmerk auf dem Einfluss der Ritterschaft auf die Reformation. Die große Sonderausstellung des Landesmuseums Mainz thematisiert den Aufstieg des Franz von Sickingen zum Anführer der Ritterschaft und deren Lebenswelt, Luthers Auftritt vor Kaiser und Reich in Worms, die Vielfalt der adligen Reformation im Reich und in Europa sowie die Stilisierung des von Sickingen zum Helden bis in die Gegenwart hinein.

„Franz von Sickingen und die Reformation“ vom 21. Mai bis zum 25. Oktober 2015 im Landesmuseum Mainz

Die Ausstellung im Trierer Landesmuseum wurde rund um einen archäologischen Fund eines Massengrabes im brandenburgischen Wittstock ersteldetlef-sommer-bldam_3_homepagelt. 125 Soldaten fanden dort nach der Schlacht bei Wittstock mitten im 30-jährigen Krieg ihre letzte Ruhestätte, wodurch ein einzigartiger Fund ermöglicht wurde. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben die Geschichte rund um das Grab aufgearbeitet und so das Leben der Soldaten greifbar gemacht. In der Ausstellung, die neben historischen Dokumenten, Waffen und Schätzen auch die Schauplätze der Zeit szenisch wiedergibt, sind neben archäologischen Funden auch “Objekte zum Anfassen, Medienstationen, Filme sowie ein zusätzlicher, auf Kinder zugeschnittener Erzählstrang”. Ich freu mich drauf!

„1636 – Ihre letzte Schlacht“ vom 17. April bis 18. Oktober 2015 im Landesmuseum Trier

Zum Schluss noch eine Ausstellung in Dresden aus dem Bereich der Technikgeschichte. Die Präzisionsuhrmacherei in Sachsen wird dem Besucher der Ausstellung anhand von rund 80 Exponaten und drei Biografien näher gebracht. Vorgestellt werden die Werdegänge des Amateurs Johann Heinrich Seyffert (1751–1817) und des Uhrmachermeisters Johann Christian Friedrich Gutkaes (1785–1845). Sie schufen als Pioniere die Voraussetzungen für Ferdinand Adolph Langes (1815–1875), der fernab der großen Uhrenzentren eine Taschenuhrenfabrik in Glashütte gründete. Ein weiteres wichtiges Element für dies Entwicklung wird ebenfalls in der Ausstellung thematisiert: Der Mathematisch-Physikalische Salon als Ort der beobachtenden Astronomie, die auf die Präzisionszeitmessung angewiesen ist.

Neben den eigenen Beständen aus dem Salon des Zwingers werden auch berühmte Chronometer der Geschichte ausgestellt. Computertomografien ermöglichen Einblicke in das faszinierenden Innenleben einiger dieser mechanischen Uhren.

„EINFACH – VOLLKOMMEN. Sachsens Weg in die internationale Uhrenwelt“ vom 18. Februar bis zum 14. Juni 2015 im Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdner Zwinger

 

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1982

Weiterlesen

Rezensions-Digest Dezember 2014

Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar.

Regina Dauser: Rezension zu: Acta Pacis Westphalicae: Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. A: Die kaiserlichen Korrespondenzen. Bd. 9: Mai – August 1648. Bearb. v. Stefanie Fraedrich-Nowag. Münster 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 788-789

doi:10.1515/hzhz-2014-1476

Moritz Isenmann: Rezension zu: Jesús Astigarraga / Javier Usoz (dir.): L’économie politique et la sphère publique dans le débat des Lumières (= Collection de la Casa de Velázques, 135). Madrid 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/astigarraga_isenmann

Volker Reinhardt: Rezension zu: Nicholas Scott Baker: The Fruit of Liberty. Political Culture in the Florentine Renaissance. Cambridge, MA 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/baker_reinhardt

Christine Zabel: Rezension zu: Carine Barbafieri / Jean-Christophe Abramovici (éd.): L’invention du mauvais goût à l'âge classique (XVIIe–XVIIIe siècle) (= La république des lettres, 51). Louvain, Paris, Walepole, MA 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/barbafieri-abramovici_zabel

Andrea Iseli: Rezension zu: Justine Berlière: Policer Paris au siècle des Lumières. Les commissaires du quartier du Louvre dans la seconde moitié du XVIIIe siècle (= Mémoires et documents de l’École des chartes, 91). Paris 2012, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/berliere_iseli

Wilhelm Ribhegge: Rezension zu: Eckhard Bernstein: Mutianus Rufus und sein humanistischer Freundeskreis in Gotha. Köln / Weimar / Wien 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25761.html

Alexander Querengässer: Rezension zu: Jaap R. Bruijn / Ronald Prud'homme van Reine / Rolof van Hövell tot Westerflier (Hrsg.): De Ruyter. Dutch Admiral. Zutphen 2012 / Robert Rebitsch: Die Englisch-Niederländischen Seekriege. Köln 2013, in: H-Soz-Kult, 15.12.2014

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21411

Thomas Kaufmann: Rezension zu: Heinrich Bullinger: Heinrich Bullinger Werke. Abt. 2: Briefwechsel. Bd. 15. Briefe des Jahres 1545. Bearb. v. Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger. Unter Benützung der Abschriften v. Emil Egli u. Traugott Schieß. Philologische Beratung durch Ruth Jörg. Zürich 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 782-785

doi:10.1515/hzhz-2014-1473

Ignace Bossuyt: Rezension zu: Camilla Cavicchi / Marie-Alexis Colin / Philippe Vendrix (dir.): La musique en Picardie du XIVe au XVIe siècle. Turnhout 2012, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 17.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/cavicchi_colin_bossuyt

Tobias Daniels: La congiura dei Pazzi: i documenti del conflitto fra Lorenzo de' Medici e Sisto IV. Le bolle di scomunica, la"Florentina Synodus", e la "Dissentino" insorta tra la Santità del Papa e i Fiorentini (= Studi di Storia e Documentazione Storica; 6). Florenz 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/24796.html

Sünne Juterczenka: Rezension zu: Luigi Delia / Aurélie Zygel-Basso (dir.): L’Europe et le monde colonial au XVIIIe siècle (= Études internationales sur le dix-huitième siècle, 14). Paris 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 10.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/delia-zygel-basso_juterczenka

Jörg Ulbert: Rezension zu: Heinz Duchhardt / Martin Espenhorst (Hg.): Utrecht – Rastatt – Baden 1712–1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 98). Göttingen 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/duchhardt-espenhorst_ulbert

Michael Rowe: Rezension zu: Heinz Duchhardt: Der Wiener Kongress München. Die Neugestaltung Europas 1814/1815 (= Beck’sche Reihe, 2778). München 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/duchhardt_rowe

Susanne M. Hoffmann: Rezension zu: Johannes Fontana: »Liber instrumentorum iconographicus«. Ein illustriertes Maschinenbuch. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Horst Kranz (= Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, 66). Stuttgart 2014, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/fontana_hoffmann

Arne Karsten: Rezension zu: Gigliola Fragnito: Storia di Clelia Farnese. Amori, potere, violenza nella Roma della Controriforma. Bologna 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 785-786

doi:10.1515/hzhz-2014-1474

Thomas Wozniak: Rezension zu: Miriam von Gehren: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zur Baugeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Köln/Weimar/Wien 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/gehren_wozniak

Gerd Schwerhoff: Rezension zu: Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert. Aus dem Engl. v. Norbert Juraschitz. München 2014, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 786-788

doi:10.1515/hzhz-2014-1475

Gabriele B. Clemens: Rezension zu: Heiner Haan: Die Haans. Geschichte einer rheinischen Kaufmannsfamilie (= Industrialisierung und Bürgertum, 1). Trier 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/haan_clemens

Silvia Richter: Rezension zu: Thorsten Heese / Martin Siemsen: Justus Möser 1720–1794. Aufklärer, Staatsmann, Literat. Die Sammlung Justus Möser im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück (= Osnabrücker Kulturdenkmäler, 14/Möser-Studien, 1). Bramsche 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/heese-siemsen_richter

Michael Wenzel: Rezension zu: Berthold Heinecke / Hole Rößler / Flemming Schock (Hrsg.): Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum (= Schriften zur Residenzkultur, 7). Berlin 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/heinecke-roessler_wenzel

Albert Schirrmeister : Rezension zu: James Hirstein (éd.), avec la collab. de Jean Boës, François Heim, Charles Munier† et al.: Epistulae Beati Rhenani. La Correspondance latine et grecque de Beatus Rhenanus de Sélestat. Édition critique raisonnée, avec traduction et commentaire. Vol. 1 (1506–1517). Turnhout 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/hirstein_schirrmeister

Katrin Keller: Rezension zu: Marcel Korge: Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau) (= Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit, Bd. 33). Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 780-782

doi:10.1515/hzhz-2014-1472

Johan Lange: Rezension zu: Jonathan Israel: Revolutionary Ideas. An Intellectual History of the French Revolution from »The Rights of Man« to Robespierre. Princeton 2014, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/israel_lange

Christian Witt: Rezension zu: Bernd Jaspert (Hrsg.): Kirchengeschichte als Wissenschaft. Münster 2013, in: H-Soz-Kult, 02.12.2014

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20066

Christina Vanja: Rezension zu: Robert Jütte: Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 779-780

doi:10.1515/hzhz-2014-1471

Klaus Malettke: Rezension zu: Nicolas Le Roux: Le roi, la cour, l’État. De la Renaissance à l’absolutisme. Seyssel 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/le-roux_malettke

Inken Schmidt-Voges: Rezension zu: Peter Lindström / Svante Norrhem: Flattering Alliances. Scandinavia, Diplomacy, and the Austrian-French Balance of Power 1648–1740. Lund 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/lindstroem-norrhem_schmidt-voges

Sebastian Meurer: Rezension zu: Gaby Mahlberg / Dirk Wiemann (ed.): European Contexts for English Republicanism. Farnham/Surrey 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/mahlberg_meurer

Volker Reinhardt: Rezension zu: Brian Jeffrey Maxson: The Humanist World of Renaissance Florence. Cambridge 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/maxson_reinhardt

Maria-Christina Lutter: Rezension zu: Daniel Ménager, L’Ange et l’ambassadeur. Diplomatie et théologie à la Renaissance (= Études et essais sur la Renaissance, 101). Paris 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/menager_lutter

Georg Eckert: Rezension zu: Paul Kléber Monod: Solomon’s Secret Arts. The Occult in the Age of Enlightenment. New Haven/London 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 791-793

doi:10.1515/hzhz-2014-1478

Heinz Noflatscher : Rezension zu: Matthias Müller / Karl-Heinz Spieß / Udo Friedrich (Hg.): Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. (= Schriften zur Residenzkultur, 9). Berlin 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/mueller-spiess-friedrich_noflatscher

Dominik Perler: Rezension zu: Cecilia Muratori / Burkhard Dohm (Eds.): Ethical Perspectives on Animals in the Renaissance and Early Modern Period (= Micrologus’ Library, 55). Firenze 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 777-779

doi:10.1515/hzhz-2014-1470

Georg Eckert: Rezension zu: Stefano Saracino: Republikanische Träume von der Macht. Die Utopie als politische Sprache im England des 17. Jahrhunderts. Göttingen 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25939.html

Stefan Jordan: Rezension zu: Ulrich Johannes Schneider: Die Erfindung des allgemeinen Wissens. Enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 789-791

doi:10.1515/hzhz-2014-1477

Gonthier-Louis Fink : Rezension zu: Jürgen von Stackelberg: Voltaire und Friedrich der Große (= Aufklärung und Moderne, 31). Hannover 2013, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/stackelberg_fink

Damien Tricoire: Rezension zu: Benjamin Steiner: Colberts Afrika. Eine Wissens- und Begegnungsgeschichte in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV.. München 2014, in: H-Soz-Kult, 01.12.2014

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22884

Bernhard R. Kroener: Rezension zu: Guy Thewes: Stände, Staat und Militär. Versorgung und Finanzierung der Armee in den Österreichischen Niederlanden 1715-1795. Wien 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25370.html

Josef Johannes Schmid: Rezension zu: Otto Ulbricht (Hg.): Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts. Edition und Interpretation. Köln / Weimar / Wien 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25369.html

Stefan Benz: Rezension zu: Karl Vocelka: Frühe Neuzeit 1500–1800. Konstanz 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 776-777

doi:10.1515/hzhz-2014-1469

Josef Johannes Schmid: Rezension zu: Harry Ward: When Fate Summons. A Biography of General Richard Butler, 1743-1791. Palo Alto 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12, 15.12.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/12/25780.html

Thomas Clark: Rezension zu: Hermann Wellenreuther: Citizens in a Strange Land. A Study of German-American Broadsides and Their Meaning for Germans in North America, 1730–1830 (= Max Kade German-American Research Institute Series). University Park 2013, in: Historische Zeitschrift, 299.3 (2014): 793-795

doi:10.1515/hzhz-2014-1479

Pascal Firges: Rezension zu: Victor N. Zakharov / Gelina Harlaftis / Olga Katsiardi-Hering (ed.): Merchant Colonies in the Early Modern Period (= Perspectives in Economic and Social History, 19). London 2012, in: Francia-Recensio 2014/4 Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 05.12.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/zakharov-harlaftis_firges

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1836

Weiterlesen

Das Wiener Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit bloggt

Als Administrator des neu eingerichteten Hypotheses-Blogs zeichnet der als Blogger bekannte Anton Tantner verantwortlich. Publiziert werden sollen “insbesondere Projektpräsentationen, Besprechungen von Büchern, Ausstellungen und digitalen Ressourcen”, wobei der Verdacht nahe liegt, dass weitgehend Inhalte der gedruckten Zeitschrift, die immer noch einen gewissen Newsletter-Charme ausstrahlt, weiterverwertet werden sollen. Der erste Beitrag stammt aus der Printausgabe: Karl Vocelka versucht einen kurzen Rückblick auf 25 Jahre Institutsgeschichte. Rezensionen sind kostenfrei in Recensio.net nachzulesen. Für mich unverständlich ist, wieso man das Jubiläum nicht genutzt hat, die vergangenen Jahrgänge der Zeitschrift zu retrodigitalisieren, kostenlos ins Netz zu stellen und künftig auf Open Access zu setzen. Die angekündigten Blog-Inhalte lassen auf “magere” H-SOZ-U-KULT-artige Inhalte schließen, die zwar autorenseitig überaus beliebt sind, wie Gemeinschaftsblogs wie Ordensgeschichte und leider auch die Startseite von de.hypotheses.org zeigen, aber das Potential digitaler Wissenschaftskommunikation nicht ansatzweise ausschöpfen. Für Abstracts und Projektpräsentationen braucht es keine Blogs. Ob es Tantner gelingt, auch spannendere Inhalte einzuwerben?

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1810

Weiterlesen

“Transforming Information: Record Keeping in the Early Modern World” #BARecords: Vorträge online

Am 9. und 10. April 2014 fand in London die Tagung “Transforming Information: Record Keeping in the Early Modern World” statt.

Storify zu #BARecords mit Abstracts: https://storify.com/onslies/tranforming-information-record-keeping-in-the-earl

Die Vorträge wurden aufgezeichnet und sind jetzt online:

Anna Bayman, Conference audio from ‘Transforming Information’ and ‘History after Hobsbawm’, in: Past & Present. Blog, 4. 9. 2014, http://pastandpresent.org.uk/conference-audio-from-transforming-information-and-history-after-hobsbawm/.

via

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1798

Weiterlesen