Bauhaus Wissen für alle: das virtuelle Bauhaus Bücherregal

Das bauhaus bookshelf ist ein zweisprachiges virtuelles Bücherregal, das von Andrea Riegel konzipiert und umgesetzt wurde. Andrea Riegel, Partnerin beim Düsseldorfer Gestaltungsbüro Riegel und Reichenthaler, hat schon Design is Fine, History is Mine, entwickelt, eine beliebte Plattform zur Design-und Kunstgeschichte. Andrea Riegel hat das bauhaus bookshelf in ihrer Freizeit entwickelt und 2019 Online gestellt. Das sehr schön gestaltete virtuelle Bücheregal verbindet den Zugang zu digitalisierten Originalquellen mit einer Zeitleiste, Auszügen, Fotos und anderen Informationen über den historischen Kontext des Materials. Die meisten der Reproduktionen wurden von  Bibliotheken, Archiven und Museen über Creative Commons Lizenzen (CC-BY-SA-4.0) zur Verfügung gestellt und Nutzer können das Material über die Seite für die private Nutzung herunterladen. Zwar erscheinen zum Bauhausjubiläum in diesem Jahr eine Reihe neuer Publikationen und es finden sehr viele Veranstaltungen statt, aber das bauhaus bookshelf ist die einzige Webseite, die Nutzerinnen einen übersichtlichen Zugang zu Originalquellen und Publikationen eröffnet.

Interview mit Andrea Riegel

Was hat Sie dazu inspiriert, das zweisprachige Bauhaus bookshelf zu entwickeln?



[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1563

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Die SUB Göttingen sucht 1,5 Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter (w/m/d) für den Fachinformationsdienst Anglo-American Culture (FID AAC)

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) engagiert sich seit Jahren in nationalen und internationalen Projekten für die Schaffung von Infrastrukturen und Angeboten in den Bereichen wissenschaftliche Informationsversorgung, elektronisches Publizieren und Beförderung von Open Access.
In diesem Kontext suchen wir für den Abschluss der 1. und die 2. Projektphase (bis 31.12.2022) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das DFG-geförderte Projekt Fachinformationsdienst Anglo-American Culture (FID AAC) bis zum Laufzeitende des Projektes am 31.12.2022

1,5 Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter (w/m/d) mit einem wissenschaftlichen Hochschulabschluss in Anglistik / Amerikanistik und / oder Politikwissenschaften (E 13 TV-L).



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11669

Weiterlesen

Teaching Database Skills for Historical Research with nodegoat – Hands on Workshop #dhiha8

When?: June 17, 2019, 14h00-17h45
Where? Institut historique allemand Paris
Registration required: event@dhi-paris.fr
Conference: Teaching History in the Digital Age – international perspectives #dhiha8

nodegoat is a web-based data management, network analysis, and visualisation environment. Since 2011, nodegoat is used in many collaborative and individual research projects (see: nodegoat.net/about and nodegoat.net/usecases). nodegoat is also used in various educational settings. In this workshop, we will explore three ways in which nodegoat can be used to teach database skills for historical research: exploring data, entering data, and modelling data.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5918

Weiterlesen

Call for Papers: DHd 2020, Thema: Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation

Die 7. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“ wird vom 02. bis 06. März 2020 an der Universität Paderborn unter dem Thema „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ stattfinden. Wir bitten um Einreichungen von Abstracts in den Kategorien „Vortrag“, „Panel“, „Poster“ und „Workshop“ via Conftool. Die Einreichungsfrist endet am 16. September 2019.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11666

Weiterlesen

Stellvertretende Abteilungsleitung Forschung und Entwicklung, E 14 TV-L, Vollzeit, zunächst zwei Jahre befristet. Eine Entfristung wird angestrebt

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und nimmt in der Literaturversorgung vielfältige überregionale Aufgaben wahr. In nationalen und internationalen Kooperationen werden unter anderem digitale Forschungsinfrastrukturen, kollaborative Forschungsumgebungen und unterschiedliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements erforscht und entwickelt.

Die Abteilung Forschung und Entwicklung der SUB Göttingen versteht sich als Bindeglied zwischen Bibliothek und Forschung und unterstützt natur- und geisteswissenschaftliche Disziplinen mit digitalen Methoden und Werkzeugen. Sie ist an nationalen und internationalen, vorwiegend drittmittelgeförderten Projekten beteiligt, um sowohl fachspezifische als auch interdisziplinäre Anwendungen für die Forschung zu entwickeln, neue Forschungsmethoden voranzubringen, informationswissenschaftliche Fragestellungen zu erforschen und Infrastrukturen und Services aufzubauen. Die Abteilung wird von einem vierköpfigen Team geleitet und hat zurzeit rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in 14 Drittmittelprojekten beschäftigt sind.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt

eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter (w/m/d) E 14 TV-L, Vollzeit, als stellvertretende Abteilungsleitung der Abteilung Forschung & Entwicklung und Leitung eines eigenen Forschungsbereichs

mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39,8 Wochenstunden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11661

Weiterlesen