Historische Anthropologie
L’occulte. Histoire d’un succès à l’ombre des Lumières

L’occulte. Histoire d’un succès à l’ombre des Lumières. De Guntenberg au World Wide Web.
En présence de- Sabine Doering-Manteufell, auteure de l’ouvrage,
- Johannes Dillinger, postfacier de l’ouvrage
- Christine Maillard, professeure d’études germaniques à l’université de Strasbourg,
- préfacière de l’ouvrage
- Olivier Mannoni, traducteur de l’ouvrage
Organisateur(s) :
INFOS PRATIQUES
Adresse
Horaires
Jeudi 12 janvier 18hÖ1-Im Gespräch mit Ernst Jandl
US-Army-Leitfaden für demokratische Entscheidungsfindungen
Gute Anarchisten, die an eine selbstverwaltete Basis und an konzertierte Aktionen glauben, werden in einem Verfahrensleitfaden aus dem Jahr 1876, der von einem Brigadegeneral der US Army verfasst wurde, viele wertvolle Ideen finden. Robert's Rules of Order handelt von der Kunst, Diskussionen und Entscheidungsprozesse effizient zu machen.
Für näheres zu diesen Robert's Rules of Order siehe den entsprechenden Wikipedia-Eintrag sowie eine offizielle Homepage: http://www.robertsrules.com/
Neujahrsansprache von Michael Genner
via FB/Thomas Schmidinger
Der Bologna-Prozess: 5 falsche Thesen › 5 richtige Antworten
Keine freie Wahl des örtlichen Gerichtsstandes bei Urheberrechtsverletzungen
Verriss von Fischs Foucault-Biographie in SZ
Fisch, Michael: Werke und Freuden. Michel Foucault - eine Biographie. Bielefeld: Transcript, 2011.
Hh 004: Deutsches Judentum im Kaiserreich
Nach einer leider sehr langen Pause nimmt der Homo historicus nun langsam wieder Fahrt auf. Mein erster Gast in dieser neuen Staffel ist Prof. Dr. Ulrich Sieg von der Philipps Universität Marburg. Herr Sieg vertritt im Moment Frau Prof. Dr. Marie-Luise Recker an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Wir haben ca 90 Minuten mit dem deutschen Judentum zur Zeit des deutschen Kaiserreichs von 1971 – 1918 auseinandergesetzt. Mich hat insbesondere interessiert inwiefern die deutschen Juden integraler Bestandteil der damaligen Gesellschaft waren und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft ausübten. Es ist in dem Zusammenhang natürlich unvermeidlich sich auch die Entwicklung des Phänomens des Antisemitismus genauer zu betrachten.
Fragen an Herr Sieg oder Kritik/Anmerkungen zum Podcast können gerne in den Kommentaren angebracht werden. Über weiterführende Links in den Kommentaren freue ich mich!
Download: AAC/MP3/Ogg (Abonnieren in iTunes/Miro), der Podcast steht unter Creative Commons Lizenz: by-nc
Shownotes:
- Homepage von Ulrich Sieg (Uni Marburg/Uni Frankfurt)
- WP: Deutsches Judentum im Kaiserreich
- WP: Deutsches Kaiserreich
- WP: Antisemitismus
- Jüdische Allgemeine: Landjudentum
- WP: Industrielle Revolution in Deutschland
- WP: Pauper
- WP: Deutscher Kolonialismus
- WP: Deutscher Imperialismus
- WP: Reichseinigungsprozess
- WP: Joseph Roth
- WP: Preußisches Wahlrecht
- WP: Revolution 1848/49
- WP: Frankfurt am Main während des Deutschen Reichs
- WP: Houston Stewart Chamberlain
- WP: Wilhelm II.
- WP: Boxeraufstand (Hunnenrede)
- WP: Albert Mosse
- WP: Götz Aly
- WP: Julikrise (Beginn 1. Weltkrieg)
- WP: Münchener Räterepublik
- WP: Dolchstoßlegende (Ian Kershaw)
- Moshe Zimmermann — Deutsche gegen Deutsche (Amazon)
- WP: Gründerkrach
- Die Verwandlung der Welt — Jürgen Osterhammel (Amazon)
- Der stolze Turm — Babara Tuchmann (Amazon)
Quelle: http://homohistoricus.podcast-kombinat.de/hh-004-deutsches-judentum-im-kaiserreich