Autorin: Marthe Küster, Masterstudentin Information Science am Institut für Bibliotheks- und Informa...
GAG511: Eine Prinzessin auf der Flucht
Salama bint Said (oder Sayyida Salme) wird 1844 auf Sansibar als Tochter des omanisch-sansibarischen Sultans Sayyid Said geboren. Ihr Leben als Prinzessin muss sie 1866 aufgeben, flieht von der Insel, heiratet einen Hamburger Kaufmann und beginnt als Emily Ruete ein neues Leben im Deutschen Kaiserreich.
Sansibar und Ostafrika geraten in den 1880er-Jahren immer mehr in den Fokus der europäischen Kolonialmächte und so wird Emily Ruete kurzzeitig zum Spielball der Kolonialpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Wir sprechen über das Leben von Emily Ruete, den kürzesten Krieg der Geschichte, wie die Sultane Sansibars ihre Macht verlieren und warum in Hamburg kein Platz mehr nach Emily Ruete benannt ist.
Erwähnte Folgen
- GAG417: Auf der Suche nach den Quellen des Nils – https://gadg.fm/417
- GAG279: Muskat und Manhattan – https://gadg.fm/279
[...]
Neues zum Tübinger Humanisten Michael Köchlin oder Coccinius (1478-nicht vor 1512)
Dem Andenken von Dieter Mertens (1940-2014) seien die folgenden Zeilen gewidmet. Er hat vor knapp 20...
Vorstellungsvideo ImagoFolio – Einstieg in die mobile und preisgünstige Primärdigitalisierung
von Robert C. Schuppe Bereits mehrfach hat Alexander Lasch auf diesem Blog den Aufbau und die Anwend...
Quelle: https://dhh.hypotheses.org/3469
Stadt.Geschichte.Basel auf RadioX: Folge 15
In der 15. Folge des SGBS-Podcasts reisen wir zurück in 16. Jahrhundert und schauen uns an, welche ...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/7809
„Menschen mit Sinn für das Absurde finde ich besonders interessant“. 10 Fragen an Leonard Horsch
In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Mitarbeitenden des SFB “Vigilanzkulturen” i...
Kleines Dorf, große Geschichte – Mein Praktikum bei der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Arbeiten, wo andere Geschichte schrieben - Anna Rohrbach berichtet von ihrem Praktikum in der Intern...
Sīrat al-Ḥākim bi-Amrillāh – neue Handschriften des ägyptischen Epos identifiziert
Von Amro Mounir, Kairo/South Valley University und Claudia Ott, Beedenbostel/Universität Göttingen D...
9. Juli 1625: Der Kurfürst ordnet Trauer an
Bereits vor drei Monaten war die Kurfürstinwitwe Anna in Berlin gestorben1. Doch dies sollte nicht ...
Digitale*r Musikwissenschaftler*in gesucht!
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt „MusicDNA“
E 13 TV-L | Umfang: 75%-Teilzeit / 30 Stunden | Beginn: ab sofort | Befristet bis: 31.7.2027
Bewerbungen bis zum 13.07.2025 über das Online-Portal der Fachhochschule Erfurt: https://jobs.fh-erfurt.de/7gve7
Das Projekt MusicDNA
Das Projekt MusicDNA zielt darauf ab, den Medienbruch zwischen Noten in Partituren und ihrer akustischen Manifestation zu überbrücken.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22568