Vor 140 Jahren beendeten die großen Mächte ihre Verhandlungen über die Ansprüche, welche sie auf den...
GAG492: Eine kleine Geschichte der Hygiene
Wir machen in dieser Folge einen kleinen Galopp durch die Jahrtausende, und sehen uns an, wie sich Menschen von der Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert gereinigt haben. Dabei sprechen wir über äußere und innere Reinigung, warum im antiken Griechenland eine regelrechte Hygienewissenschaft entstand und weshalb sich manche Gläubige im Mittelalter absichtlich von Insekten anfressen ließen.
Erwähnte Folgen
- GAG36: Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants – https://gadg.fm/36
- GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte – https://gadg.fm/432
- GAG472: Die Antoninische Pest – https://gadg.fm/472
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/492-gag492
Ausschreibung von 11 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg schreibt im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2806 „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ folgende Stellen aus:
11 Promotionsstellen (m/w/d) (65%, E-13 TV-L)
Die Stellen sind zum 01.10.2025 zunächst mit einer Laufzeit von drei Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung der Promotionsstellen um 6 Monate ist möglich.
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) zielt auf die Analyse von Gegenwartsliteraturen seit 1945 in unterschiedlichen Öffentlichkeiten und internationalen kulturellen Zusammenhängen. Es erforscht Ermöglichungs- und Wirkungsbedingungen von unterschiedlichen Literaturen in der Öffentlichkeit und damit auch ihre kulturellen Eigenheiten, Potentiale und Funktionen. Es geht von einem weiten Literaturbegriff aus, der die Digitalisierung der Gesellschaft und seine Folgen, sozio-kulturelle Kontexte, politische und ökonomische Rahmenbedingungen, (Inter-)Medialität und Medienkonkurrenzen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben als Analysegegenstände miteinbezieht.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22084
Demokratie ist Beziehung und braucht Orte für Begegnung
Jahrestagung AK Curriculum und Didaktik der AFK, Hochschule Rhein-Waal, Kleve, 7.-9.11.2024 In di...
Schildpatt, Goldschnitt und Blumendekor – Ein neues Einbandrarum in der SUB
Aus welchem Grund werden Bücher gesammelt? In einer wissenschaftlichen Bibliothek wie der SUB Göttin...
Quelle: https://sub.hypotheses.org/4060
Geschichte als Werkzeug der polnischen Diplomatie gegenüber Deutschland in der Zwischenkriegszeit 1918-1939
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk vom DHI Warschau schreibt über die polnisch-deutschen Beziehungen zw...
Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2025/26 – Anmeldung bis 28. April möglich
via Christina Schröder, Landesinitiative fdm.nrw
Die Bewerbungsphase für den Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“, der im September 2025 zum fünften Mal beginnt, ist gestartet. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 28. April 2025 möglich. Für Bewerbende aus NRW stehen dieses Jahr noch einmal Stipendien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) zur Verfügung.
Über den Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement:
Der Kurs bietet die einzigartige Möglichkeit, Kompetenzen zum FDM und deren Anwendung in Service-Bereichen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen berufsbegleitend, systematisch und zertifiziert zu erwerben. Er richtet sich an Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der Forschung und umfasst die Themenbereiche: Forschungsdaten-Lebenszyklus, Datentypen, Forschungsprozesse in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, hacken und experimentieren mit Daten, Forschungsprojektmanagement, technische Infrastruktur für Repositorien, Metadaten, nachhaltiges Datenmanagement, relevante rechtliche Aspekte sowie Ansätze zur Beratung und Vermittlung von FDM-Themen für verschiedene Zielgruppen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22080
23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga
Seit seiner Wiederbegründung im Jahr 1619 hatte sich die Liga weitestgehend stabil entwickelt. Inte...
Kirche + Burg = Wehrkirche? Geht die Rechnung auf?
Was macht eine mittelalterliche Wehrkirche aus? Was unterscheidet sie von einer normalen Dorfkirche...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3344
Der Teufel als Stimme des Gewissens
Spätmittelalterliche Literatur als Medium der Selbstreflexion am Beispiel von „Des Teufels Netz“ 100...