Der Magdeburger Reformator Nikolaus von Amsdorf verfasste anonym sein “Getichte, wie fromm Herzog Heinrich und wie böse die Lutherischen sein”, für das vier Ausgaben in Wittenberg und Magdeburg nachgewiesen sind (VD 16 A 2364-2365, siehe Georg Kuhaupt: Veröffentlichte Kirchenpolitik, 1998, S. 289, hinzu kommt nach der VD16-Datenbank VD16 ZV 532 ). Eine zeitgenössische Ausgabe liegt meines […]
Dürer als Illustrator – Eine Ausstellung des Museums Otto Schäfer
Im Jahr 1511 erreichte die Buchdruckkunst durch Albrecht Dürer einen Höhepunkt. In diesem Jahr schuf Dürer gleich vier Buchprojekte, die kleine Passion, die große Passion, das Marienleben und eine Zweitauflage der Apokalypse.
Zum 500. Jahrestag dieser vier Projekte wurde im Otto-Schäfer-Museum in Schweinfurt eine Ausstellung über Dürers Illustrationen zusammengestellt. Sämtliche Buchprojekte Dürers werden in der Ausstellung, […]
Vom Loch im Register der Welt
Update: Auch ORF-Online berichtet über die anlässlich der Lehmann-Digitalisierung am IFK stattgefundene Tagung "Mapping Vienna".
Ö1 zum Lehmann
PS: Download des Beitrags ist möglich unter: http://apasfftp1.apa.at/oe1/programm/0000C058.MP3
Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit
“Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit” ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und acht weiteren Kooperationspartnern […]. Ziel des Vorhabens ist die sammlungsübergreifende virtuelle Publikation und systematische Erschließung von über 200.000 druckgraphischen Portraits aus sieben bedeutenden öffentlichen Sammlungen und […]
Digital Humanities Blog Carnival Vol. 1, Issue 1
Die erste Ausgabe ist soeben erschienen. Wer sich für die Digital Humanities interessiert, findet hier einen guten Einstieg in aktuelle Themen.
"Ist die ländliche Peripherie männlich?"
Fragt ein neuerer Artikel des Leibniz-Instituts für Länderkunde vom 24.11.2010. Er veweist damit auf ein Problem, das in diesem Fall für die letzten 20 Jahre untersucht wurde, sich aber in einer viel längeren historischen Entwicklung wiederfindet. Schon um 1900 wurde darüber geklagt, dass Frauen lieber die Dörfer verlassen würden. Das war damals aus der Sicht mancher Akteure deshalb kritikwürdig, weil erstens die Frauen oft ihre Männer "mitzogen", dann aber auch, weil Frauen begehrte, da gute und billige, Arbeitskräfte auf dem Lande waren. Noch bis in die 1950er Jahren waren die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Frauen auf dem Lande deutlich schlechter als für Männer. Kein Wunder also, dass viele wegzogen. Doch an dem Wegzug von Frauen vom Lande hat sich seitdem nicht viel geändert. Sendungen wie "Bauer sucht Frau" sind also keineswegs nur Fantasieprodukte von Privatsendern, sondern sie verweisen auch auf ein strukturelles Problem. In dem zitierten Artikel wird übrigens erwähnt, dass eine norwegische Gruppe die Zurückgebliebenen, also vorrangig die Männer, keine Problemgruppe seien, da das Land ihnen vergleichsweise gute Arbeitsbedingungen biete.
Happy birthday W.
Vous avez certainement croisé ce regard récemment... Le visage de Jimmy Whales, fondateur de Wikipedia, était affiché le mois dernier sur toutes les pages de l'encyclopédie en ligne pour une collecte de fonds. En 50 jours la fondation Wikimedia a récolté 16 millions de dollars de dons, une preuve supplémentaire, s'il en fallait, de la popularité du site.
Diskussion mit Moshe Zimmermann zu "Das Amt" in Hannover
Neues zum Goldenen Brief
Bilder der HAZ vom Goldenen Brief.