Interview mit Massimo Raimondi, Mitglied der Bayerischen Sicherheitswacht von Riccarda Gattinger...
Pratermuseum / Der Prater als Reich der „Schlurfs“
Besonders freut mich, dass unmittelbar nach meinem Beitrag einer von Anna Jungmayr über das Volksstimmefest der KPÖ (bekanntlich bis heute Wiens schönstes Fest) und darauf einer von Elke Wikidal über die famose Republik Kugelmugel zu lesen ist. Im Artikel über das Volksstimmefest auch eine drollige Klage von 1946 über "Swing-Schlurf-Tänze, (...) Kitschmatineen und Konjunkturfirlefanzereien" (Volksstimme, 13.8.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022700295/
Mit Quellen spielen: Von unerwarteten Herausforderungen und Erfolgen eines Projektseminars
Anmerkung der Redaktion: Henry Bischoff studiert Geschichte im 2-Fach Bachelor in Köln, hat ein hera...
Die Antikensammlung der Uni Heidelberg – Universitäre Sammlungen als Barriere oder Chance?
Von Luna Hilbers und Jule-Schirin Lüthans (Universität Oldenburg) Im Rahmen der Summer School „Kult...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/5367
Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna
von Doris Gutsmiedl-Schümann Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gud...
„Lauchhammer ist mein New York“
GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads
Der Franzose Charles Terront erreicht im September 1891 nach 71 Stunden und 22 Minuten Fahrzeit Paris. Er gewinnt damit das bislang härteste und längste Radrennen der Welt – auch weil er sich nicht, wie sein größter Konkurrent, Joseph Jiel-Laval, schlafen legt, sondern auf seinem Sicherheitsniederrad mit Luftreifen die Strecke durchfährt.
Hätte das Rennen wenige Jahre früher stattgefunden, wären die Teilnehmenden auf ganz anderen Fahrrädern unterwegs gewesen: auf Hochrädern mit Vollgummireifen. Wir sprechen in der Folge darüber, wie zwischen 1860 und 1890 das Fahrrad in der Form entwickelt wird, wie wir es heute noch kennen.
Die „Statuten des Eimsbütteler Velocipeden-Reit-Clubs“ hat der Fahrradhistoriker Lars Amenda herausgegeben.
Literatur
David Herlihy: Bicycle. The History.
[...]
Ein Monat im Hôtel de Soubise: mein Praktikum im französischen Nationalarchiv
Ein Praktikum in einem großen staatlichen Archiv lohnt sich. Dabei sind jedoch ein paar Dinge zu bea...
Voltaire und Vegetarismus
Jean-Jacques Rousseau wurde von den Vegetarier/innen des 19. Jahrhunderts aufgrund seiner positiven...
„Verantwortete Elternschaft“ im Kontext pränataler Diagnostik
Autorin: Prof. Dr. Marion Baldus Entscheidungen am Anfang und Ende des Lebens machen einsam. Werdend...
