Die Zweiten Schweizerischen Geschichtstage in Basel (4.-6.2.) gaben HISTORIA die Gelegenheit, für den Jugendwettbewerb zu werben. Das Team war ausserdem mit einem «panel» vertreten. Diese Diskussionsrunde umfasste die Gewinnerin des HISTORIA-Preises von 2009, Clara Müller, die beiden Geschichtslehrer Christine Stuber und Hansjörg Frank, den Didaktiker Rudolf Hadorn sowie den Vertreter des deutschen Geschichtswettbewerbes Sven Tetzlaff. Die Runde wurde von Kerstin Peter, Geschichtslehrerin und Mitglied des HISTORIA-Leitungsteams moderiert.
Ihr habt die Uhr, wir die Zeit – SPOn-Interview mit Peter Hein
Das neue Fehlfarben-Album Glücksmaschinen ist mittlerweile schon ausgeliefert und SPOn interviewt dazu Peter Hein; der Standard berichtete schon vor ein paar Tagen.
Pressestimmen zu "Docupedia" 2010/02/16
Pressestimmen zu "Docupedia-Zeitgeschichte"
Von: Borgmannk@geschichte.hu-berlin.de
Veröffentlicht am: 16.02.2010
Veröffentlicht am: 16.02.2010
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge über Docupedia-Zeitgeschichte aufgeführt.
- Anne Christin Klotz, Mit einem Klick in die Zeitgeschichte, in: faz.net, 9. Mai 2010, http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E85A8B6B8CE514EC9B5FECB8F54721E92~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- ZZF startet Online-Nachschlagewerk „Docupedia“, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 24. Februar 2010, http://www.pnn.de/campus/268469/
- Stefan Dumont, Neu im Web: Docupedia-Zeitgeschichte, in: digiversity, 16. Februar 2010, http://digiversity.net/2010/neu-im-web-docupedia-zeitgeschichte/
- MK, Docupedia Zeitgeschichte ist online, in: Wikipedia:Kurier, 13.02.2010, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=70603257
- Sven Felix Kellerhoff, "Docupedia" will Zeitgeschichte im Netz verbessern, in: Die Welt, 12.02.2010, http://www.welt.de/die-welt/kultur/article6358856/Docupedia-will-Zeitgeschichte-im-Netz-verbessern.html
- Katja Schwiglewski im Gespräch mit Jörg Aufenanger, Wo Zeitgeschichte recherchiert werden kann, in: WDR 3 Resonanzen, 11.02.2010, http://www.wdr3.de/resonanzen/details/artikel/wdr-3-resonanzen-2d61f5b5d2.html
- Julia Haungs im Gespräch mit Jürgen Danyel, Das neue Online-Lexikon Docupedia startet heute, in: SWR2 Journal am Morgen, 11.02.2010, http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/did=5971960/pv=mplayer/vv=popup/nid=7576/1os18ur/index.html
- Online-Nachschlagewerk "docupedia-Zeitgeschichte" gestartet, in: DRadio Wissen, 11.02.2010
- Jan Sternberg, Der Professor in der Wolke, in: Märkische Allgemeine, 11.02.2010, http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11728398/64289/Heute-startet-mit-Docupedia-ein-experimentelles-Forum-der.html
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3APressestimmen_zu_%22Docupedia%22_2010/02/16
Pressestimmen zu "Docupedia" 2010/02/16
Pressestimmen zu "Docupedia-Zeitgeschichte"
Von: Borgmannk@geschichte.hu-berlin.de
Veröffentlicht am: 16.02.2010
Veröffentlicht am: 16.02.2010
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge über Docupedia-Zeitgeschichte aufgeführt.
- Anne Christin Klotz, Mit einem Klick in die Zeitgeschichte, in: faz.net, 9. Mai 2010, http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E85A8B6B8CE514EC9B5FECB8F54721E92~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- ZZF startet Online-Nachschlagewerk „Docupedia“, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 24. Februar 2010, http://www.pnn.de/campus/268469/
- Stefan Dumont, Neu im Web: Docupedia-Zeitgeschichte, in: digiversity, 16. Februar 2010, http://digiversity.net/2010/neu-im-web-docupedia-zeitgeschichte/
- MK, Docupedia Zeitgeschichte ist online, in: Wikipedia:Kurier, 13.02.2010, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=70603257
- Sven Felix Kellerhoff, "Docupedia" will Zeitgeschichte im Netz verbessern, in: Die Welt, 12.02.2010, http://www.welt.de/die-welt/kultur/article6358856/Docupedia-will-Zeitgeschichte-im-Netz-verbessern.html
- Katja Schwiglewski im Gespräch mit Jörg Aufenanger, Wo Zeitgeschichte recherchiert werden kann, in: WDR 3 Resonanzen, 11.02.2010, http://www.wdr3.de/resonanzen/details/artikel/wdr-3-resonanzen-2d61f5b5d2.html
- Julia Haungs im Gespräch mit Jürgen Danyel, Das neue Online-Lexikon Docupedia startet heute, in: SWR2 Journal am Morgen, 11.02.2010, http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/did=5971960/pv=mplayer/vv=popup/nid=7576/1os18ur/index.html
- Online-Nachschlagewerk "docupedia-Zeitgeschichte" gestartet, in: DRadio Wissen, 11.02.2010
- Jan Sternberg, Der Professor in der Wolke, in: Märkische Allgemeine, 11.02.2010, http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11728398/64289/Heute-startet-mit-Docupedia-ein-experimentelles-Forum-der.html
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3APressestimmen_zu_%22Docupedia%22_2010/02/16
Docupedia-Zeitgeschichte ist seit neuem online
Am letzten Donnerstag, dem 11. Februar, wurde das Portal Docupedia-Zeitgeschichte offizielle lanciert und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
„Numero’s“ – Nummerierte Livreebediente in Wiener Theatern, 1833
In allen [fünf Theatern Wiens] besteht übrigens eine Limonadière (Zuckerbäckerei), aus der von Livree-Bedienten (sogenannten Numeros, von den Nummern an ihren Hüten) Erfrischungen aller Art herumgeboten werden.
Schmidl, Adolf Anton: Wien wie es ist. Wien: Gerold, 1833, S. 208 f. [Google Books]
Schmidl, Adolf Anton: Wien wie es ist. Wien: Gerold, 1833, S. 208 f. [Google Books]
„Numero’s“ – Nummerierte Livreebediente in Wiener Theatern, 1833
In allen [fünf Theatern Wiens] besteht übrigens eine Limonadière (Zuckerbäckerei), aus der von Livree-Bedienten (sogenannten Numeros, von den Nummern an ihren Hüten) Erfrischungen aller Art herumgeboten werden.
Schmidl, Adolf Anton: Wien wie es ist. Wien: Gerold, 1833, S. 208 f. [Google Books]
Schmidl, Adolf Anton: Wien wie es ist. Wien: Gerold, 1833, S. 208 f. [Google Books]
Wien, Herrenhäufel 294
Catalogus Professorum Lipsiensis
von Ulf Morgenstern
Während für eine Vielzahl deutscher Universitäten bereits – vorwiegend gedruckte – Professorenkataloge vorliegen, musste dies bisher für Leipzig als eine der drei großen deutschen Universitäten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als ausgesprochenes Desiderat gelten. Daher erstellt die Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Leipzig den catalogus professorum [...]
Quelle: http://digiversity.net/2010/catalogus-professorum-lipsiensis/
UMP-Vortrag über Théophraste Renaudots Bureau d’Adresse, 8.3.2010
Nach einiger Zeit halte ich mal wieder einen University Meets Public-Vortrag an einer Volkshochschule:
Titel: Informationsvermittlung im Zeitalter Richelieus. Das Adressbüro des Théophraste Renaudot
Zeit: Mo 8.3.2010, 1819:30 Uhr
Ort: VHS Wien-West, 1060 Wien, Damböckgasse 4, 2.Stock / Raum 4
Kosten: 5 €
Abstract: Théophraste Renaudot (1586-1653) gründete 1630 in Paris das Bureau d'adresse (Adressbüro), eine faszinierende Einrichtung, die als entscheidende Neuerung im Bereich der Informationsvermittlung betrachtet werden kann: Dieses Büro diente gleichzeitig als Arbeitsvermittlung, Verkaufsagentur und Zeitungsredaktion; es sorgte dafür, dass alle an die richtige Adresse gerieten.
Titel: Informationsvermittlung im Zeitalter Richelieus. Das Adressbüro des Théophraste Renaudot
Zeit: Mo 8.3.2010, 1819:30 Uhr
Ort: VHS Wien-West, 1060 Wien, Damböckgasse 4, 2.Stock / Raum 4
Kosten: 5 €
Abstract: Théophraste Renaudot (1586-1653) gründete 1630 in Paris das Bureau d'adresse (Adressbüro), eine faszinierende Einrichtung, die als entscheidende Neuerung im Bereich der Informationsvermittlung betrachtet werden kann: Dieses Büro diente gleichzeitig als Arbeitsvermittlung, Verkaufsagentur und Zeitungsredaktion; es sorgte dafür, dass alle an die richtige Adresse gerieten.