Schweizer Geschichtswettbewerb an den Geschichtstagen

Die Zweiten Schweizerischen Geschichtstage in Basel (4.-6.2.) gaben HISTORIA die Gelegenheit, für den Jugendwettbewerb zu werben. Das Team war ausserdem mit einem «panel» vertreten. Diese Diskussionsrunde umfasste die Gewinnerin des HISTORIA-Preises von 2009, Clara Müller, die beiden Geschichtslehrer Christine Stuber und Hansjörg Frank, den Didaktiker Rudolf Hadorn sowie den Vertreter des deutschen Geschichtswettbewerbes Sven Tetzlaff. Die Runde wurde von Kerstin Peter, Geschichtslehrerin und Mitglied des HISTORIA-Leitungsteams moderiert.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/13572

Weiterlesen

Pressestimmen zu "Docupedia" 2010/02/16

Pressestimmen zu "Docupedia-Zeitgeschichte"
Von: Borgmannk@geschichte.hu-berlin.de
Veröffentlicht am: 16.02.2010

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge über Docupedia-Zeitgeschichte aufgeführt.

Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3APressestimmen_zu_%22Docupedia%22_2010/02/16

Weiterlesen

Pressestimmen zu "Docupedia" 2010/02/16

Pressestimmen zu "Docupedia-Zeitgeschichte"
Von: Borgmannk@geschichte.hu-berlin.de
Veröffentlicht am: 16.02.2010

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge über Docupedia-Zeitgeschichte aufgeführt.

Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3APressestimmen_zu_%22Docupedia%22_2010/02/16

Weiterlesen

Catalogus Professorum Lipsiensis

von Ulf Morgenstern Während für eine Vielzahl deutscher Universitäten bereits – vorwiegend gedruckte – Professorenkataloge vorliegen, musste dies bisher für Leipzig als eine der drei großen deutschen Universitäten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als ausgesprochenes Desiderat gelten. Daher erstellt die Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Leipzig den catalogus professorum [...]

Quelle: http://digiversity.net/2010/catalogus-professorum-lipsiensis/

Weiterlesen

UMP-Vortrag über Théophraste Renaudots Bureau d’Adresse, 8.3.2010

Nach einiger Zeit halte ich mal wieder einen University Meets Public-Vortrag an einer Volkshochschule:

Titel: Informationsvermittlung im Zeitalter Richelieus. Das Adressbüro des Théophraste Renaudot
Zeit: Mo 8.3.2010, 18–19:30 Uhr
Ort: VHS Wien-West, 1060 Wien, Damböckgasse 4, 2.Stock / Raum 4
Kosten: 5 €

Abstract: Théophraste Renaudot (1586-1653) gründete 1630 in Paris das Bureau d'adresse (Adressbüro), eine faszinierende Einrichtung, die als entscheidende Neuerung im Bereich der Informationsvermittlung betrachtet werden kann: Dieses Büro diente gleichzeitig als Arbeitsvermittlung, Verkaufsagentur und Zeitungsredaktion; es sorgte dafür, dass alle an die richtige Adresse gerieten.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6185585/

Weiterlesen