Rezension: Caroline Elkins – Legacy of Violence: A History of the British Empire (Teil 2)

Teil 1 findet sich hier.

Caroline Elkins - Legacy of Violence: A History of the British Empire (Hörbuch)

Die dem Kapitel ihren Namen gebende "imperiale Konvergenz" zeigte sich in den Parallelen zwischen Irland, Palästina und Bengal. Die Black and Tans, die nach der irischen Unabhängigkeit von der Insel abgezogen wurden, wurden direkt in Palästina und in Bengal eingesetzt und machten sich ihre Anti-Terror-Erfahrungen dort zunutze. Ein Dreivierteljahrhundert vor Abu Ghraib errichteten die Briten eine Gefängnisinsel mitten im Indischen Ozean, ohne Kontrolle, voller monatelanger Isolationshaft, katastrophaler hygienischer Bedingungen und Folter, in die politische Gefangene ohne Prozess und ohne Spur Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte inhaftiert wurden. Die im irischen Guerillakrieg geschulten Beamten gingen entschlossen vor, errichteten befestigte Lager (die mich an die fortified places im Vietnamkrieg erinnern) und kämpften von dort gegen die Aufständischen.



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/04/rezension-caroline-elkins-legacy-of_0458345542.html

Weiterlesen

Engaging with Historical Imaginaries Through Digital Games

As convincingly argued by many game scholars, we may agree in considering digital games as fictional worlds we can interact with

The post Engaging with Historical Imaginaries Through Digital Games appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-3/engaging-historical-imageries-games/

Weiterlesen

Gaming as Public History

The game and particularly the video game, due to the interactivity that is inherent in it, is a participatory medium par excellence.

The post Gaming as Public History appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-3/gaming-public-history-editorial/

Weiterlesen