von Magdalena Schwörer Illusion, Verkleidung und List – davon leben die Geschichten Maurice Leblancs...
Von „Bricks & Bits“, Liebeserklärungen an Archivar*innen und vom „dunklen Reich von Mordor“
Eindrücke vom 56. Rheinischen Archivtag 2023 Das rheinische Archivwesen zu Gast in Krefeld! Mit ...
Dichtkunst als Protestform in LE BARBIER DE SÉVILLE (1775) von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
von Simon Steiner Dass sich der Barbier Beaumarchais’ und mit ihm die gesamte Figaro-Trilogie ganz i...
Quelle: https://rose.hypotheses.org/1736
NFDI4Objects: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im DAI gesucht
via Henriette Senst, DAI
Wir suchen Verstärkung in unserem Team Forschungsdatenmanagement für die NFDI4Objects im Deutschen Archäologischen Institut zur technischen Betreuung des altertumswissenschaftlichen Forschungsdatenzentrums IANUS. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen, die Spaß an der Arbeit in einem internationalen und multidisziplinären Umfeld haben.
Nähere Infos gibt es unter: https://t1p.de/6pwfh
Bewerbungsfrist ist der 12.07.2023.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19561
Neue Folge mit der Staubmaus Laurenz
In der neuen Folge besucht Laurenz das Archiv von Rheinmetall und erfährt wie früher im Büro gearbei...
Quelle: https://tdad.hypotheses.org/4018
Von Raketen zu Holzvergasern. Das Institut für Kraftfahrwesen der TH Dresden im Zweiten Weltkrieg
Von Maximilian Gasch Die Geschichte der Technischen Universität Dresden rückte in jüngster Zeit wied...
1848 – Ein Volksfest für die Demokratie? Kann eine gescheiterte Revolution der demokratischen Traditionsstiftung dienen?
von Sven Jaros und Kay Schmücking Am 15. Juni 2023 trat in den Franckeschen Stiftungen ein prominent...
Sylvia von Metzler: „Museen können zukünftig noch offener werden“
Sylvia von Metzler hat das Städel Museum noch als Ort mit brauner Leinentapete an den Wänden und an...
Kommunale Gebietsreform in Rheinland-Westfalen 1975/2025

Pressekonferenz mit Innenminister Willi Weyer zur Neugliederung des Ruhrgebiets, 18.10.1972. Fotograf: Landespresse- und Informationsamt NRW. Signatur: LAV NRW R, RWB Nr. 10346/7
Im Jahr 2025 jährt sich für viele Kreise, Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen das fünfzigjährige Jubiläum der kommunalen Gebietsreform. Zwar wurde diese „Jahrhundertreform“ vom Landtag bereits mit der Neugliederung von einzelnen Landkreisen im Jahre 1966 auf den Weg gebracht, allerdings fand sie erst mit der systematischen Neugliederung von zahlreichen Räumen – zu nennen sind vor allem die Gesetze für das Ruhrgebiet, Niederrhein, Münster/Hamm, Düsseldorf, Köln sowie Sauerland/Paderborn – zum 1. Januar 1975 ihren Abschluss. Der Verfassungsgerichtshof in Münster nahm ein Jahr später noch kleinere gebietliche Korrekturen vor, sodass seitdem 396 Kommunen sowie 31 Kreise im bevölkerungsmäßig größten Bundesland zu verzeichnen sind.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/06/call-for-papers-gebietsreform-nrw/
29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan
Seit dem Feldzug gegen die böhmischen Stände wurden die Truppen der Katholischen Liga von Tilly kom...