Das Programm Obwohl mit fast 200 Teilnehmer*innen besucht, war Corona noch immer etwas spürb...
Was lange währt, wird endlich gut! Anmerkungen zum 24. Sächsischen Archivtag „Planung. Prozesse. Probleme? Digitale Transformation in Archiven“ in Mittweida (02.-03. März 2023)
Das Programm Obwohl mit fast 200 Teilnehmer*innen besucht, war Corona noch immer etwas spürb...
Rezension: Caroline Elkins – Legacy of Violence: A History of the British Empire (Teil 1)
Caroline Elkins - Legacy of Violence: A History of the British Empire (Hörbuch)
Als Niall Ferguson 2018 sein Buch "Empire. How Britain made the modern world" (Hörbuch) veröffentlichte, bekam er genau den Skandal, den er hatte provozieren wollen. Seine These, wonach das Empire trotz eventueller kleinerere Schwächen ein Plus für die Welt wäre, weil es ohne die britischen Tropenhelmträger weder die indischen Großstädte noch die heutigen Kulturen gäbe, stieß auf harsche Kritik derjenigen, die am receiving end der britischen Imperialpolitik gesessen hatten und noch heute unter deren Folgen zu leiden haben. Fergusons Sicht wurde, um es milde auszudrücken, kein neuer Konsens, sondern blieb als Kuriosum einer Sicht, über die in den 1960er Jahren noch niemand eine Augenbraue hochgezogen hätte übrig, ein Anachronismus der heutigen Debatte. Nirgendwo wurde das so deutlich wie im Statuensturz im Gefolge der #BlackLivesMatter-Proteste, die auch die koloniale Vergangenheit der europäischen Staaten, ob im Vereinigten Königreich, Deutschland oder Belgien, auf die Agenda rückte. Caroline Elkins legt nun eine Art Gegenentwurf zu Ferguson vor, indem sie in "Legacy of Violence" den Blick auf die Gewaltstrukturen und ihre Herrschaftsformen wirft.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/04/rezension-caroline-elkins-legacy-of.html
Das erste Jahr SAXARCHIV-Blog: Ein Rückblick in Zahlen
Vor einem Jahr startete der SAXARCHIV-Blog des Sächsischen Staatsarchivs. Anlass genug, um Rückschau...
Das erste Jahr SAXARCHIV-Blog: Ein Rückblick in Zahlen
Vor einem Jahr startete der SAXARCHIV-Blog des Sächsischen Staatsarchivs. Anlass genug, um Rückschau...
Generation
Benjamin Möckel - 45er, 68er, 89er – die Bandbreite an Generationszuschreibungen in der deutschen Ge...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/14099
3. April 1623: „als wann es in Feinden Landen were“
Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre, und immer wieder gab es die Klagen über Ausschreitungen...
Historische DACH-Spieledatenbank (Gamma-Version)
von Eugen Pfister, Aurelia Brandenburg, Adrian Demleitner, Addrich Mauch, Lukas Daniel Klausner, An...
Kreativität? Echtes Wissen? Forget it! – Ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar über ChatGPT und die Folgen (2)
Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. 20...
Grundgesetz und Rassismus. Rechtliche Einordnung einer gesellschaftlichen Debatte.
Seit 1949 verbietet der besondere Gleichheitssatz im Grundgesetz Ungleichbehandlungen wegen der „Ras...