Kommunismus im Kurort

Echo des Siebengebirges vom 16. Dezember 1926 (ULB Bonn)

Bei der Reichstagswahl im November 1932 erzielte die Kommunistische Partei Deutschlands im beschaulichen Kurort Honnef (seit 1960: Bad Honnef) 18,4 Prozent der Stimmen, im Ortsteil Selhof waren es sogar rund ein Drittel. Damit lagen die Kommunisten über dem Reichsdurchschnitt und waren hinter dem Zentrum die zweitstärkste Partei. Schon Jahre vorher bemerkte der Bürgermeister, dass „Honnef, ein Luftkur- und Badeort […] als Kommunistennest verschrien“[1] sei.

Nun waren die soziökonomischen Bedingungen in Honnef mit seinen knapp 9.000 Einwohnern keineswegs dazu angetan, eine starke kommunistische Bewegung hervorzubringen – genau das Gegenteil war der Fall. Tief katholisch und kaum industrialisiert hatte es hier eine organisierte sozialistische Arbeiterbewegung vor 1918/19 praktisch nicht gegeben, bei der Reichstagswahl 1912 kam der sozialdemokratische Kandidat lediglich auf 49 von 1247 abgegebenen Stimmen.



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/03/kommunismus-im-kurort-kuehne/

Weiterlesen

Budova evidence Ústřední sociální pojišťovny

Die erste tschechoslowakische Republik ist immer für Überraschungen gut: Der tschechische Youtuber-Architekt Adam Gebrian stellte kürzlich im Video Neskutečná smíchovská kartotéka se 130 miliony papírů. Ví i o vás! die famose Kartothek der zentralen Anstalt für Sozialversicherung in Prag-Smíchov (Křížová 2383/27) vor; 1935 errichtet, war dieses - in der Utopie des Herrn Guillaute von 1749 vorweggenommene - System der papierenen Evidenzhaltung bis 2003 in Gebrauch, auf deutsch berichtete vor längerem Radio Prag darüber (Erwähnung der Geburtsnummer aka rodné číslo inklusive), auf Wikipedia würdigt bislang nur die tschechische Version dieses 2004 zum technischen Kulturerbe erklärte Bauwerk.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022693625/

Weiterlesen

Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V.

Seit über 150 Jahren setzt sich der Verein Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. (VHH) bzw. sein Vorläufer, der Verschönerungsverein, u.a. für die Erhaltung von stadtgeschichtlich bedeutsamen Landschaften, Gebäuden und Denkmälern sowie die Brauchtums-und Mundartpflege ein. Er organisiert und unterstützt Forschungen zur Geschichte Bad Godesbergs und veröffentlicht Forschungsergebnisse. Dabei informiert er die Bürger durch z.B. durch Führungen.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/03/verein-fuer-heimatpflege-und-heimatgeschichte-bad-godesberg-e-v/

Weiterlesen