In Bautzen wurde am 18. März 1623 das Stück „Joseph“ aufgeführt. Es war ein gesellschaftliches Erei...
Der Wind, der Wind, das himmlische Kind?
von Christine Zabel, Paris Viele Zeitgenossen und -genossinnen des 20. und 21. Jahrhunderts verbinde...
Das Zusammenspiel von Narrativen und Machtvergleichen: Künstliche Intelligenz als Machtressource
Ein Interview von Marina Böddeker. In diesem Interview sprechen wir mit Nike Retzmann über Ihre ...
Sowjetgut Markgraf-Neusiedl
 
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022693794/
HSE-Workshop “Schwieriges Erbe vermitteln”
Von Sebastian Mesch In den letzten Jahren haben neue Debatten aus den Geistes- und Kulturwissensc...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/4330
HSE-Workshop “Schwieriges Erbe vermitteln”
Von Sebastian Mesch In den letzten Jahren haben neue Debatten aus den Geistes- und Kulturwissensc...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/4330
Mit Links von Datenberg zu Datenberg – viel ‘Gartenlaube content’ steckt in digitalen Sammlungen
Von Jens Bemme Digitalisierende Bibliotheken müssen immer wieder entscheiden wie detailliert sie Sca...
Theorie und Praxis? Theorie als Praxis!
Maja-Lisa Müller - Die Theorie hat einen prekären Stand in der Geschichtswissenschaft, so eine der A...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/13749
Unter falschen Freunden (männlich)? – eine Buchbesprechung von Bernd Dammann
Ulrike Guerot/Matthias Burchardt: Das Phänomen Guerot. Demokratie im Treibsand. Ein Podiumsgespräch ...
Streng oder lässig? Zur Ausdifferenzierung von Großelternschaft
Autorin: Dr. Giulia Montanari Schon die Milieuforschung zeigt, dass es viele verschiedene Verständni...