Der Journalist Thomas Borgmann und der Fotoreporter Horst Rudel haben vor kurzem im Silberburg Verl...
Westfalen in der Neuen Welt
Das Collegium Americanum St. Mauritz 1869 führte die Suche nach Priestern für ihre Gemeinden die Bis...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/2550
Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Schreiben über Fotografie II
Dieses Themenheft setzt das vielbeachtete „Fotogeschichte“-Heft aus dem Jahr 2017 zum „Schreiben über Fotografie“ fort. Neuerlich kommen wichtige Autorinnen und Autoren aus dem interdisziplinären Bereich von Fotogeschichte und Fototheorie zu Wort. In drei ausführlichen Interviews berichten Abigail Solomon-Godeau, Ute Eskildsen und Manfred Heiting über ihre Arbeit. Und auch dieses Mal folgen diesem Gesprächsteil kürzere Fragebögen, in denen insgesamt dreizehn Forscherinnen und Forscher darlegen, wie und unter welchen Einflüssen sich ihr Blick auf die Fotografie praktisch und theoretisch geformt hat.
Die Interviewten berichten, wie – je nach persönlichen Interessenslagen und gesellschaftlichen Konjunkturen – unterschiedliche Fotografinnen und Fotografen, Themen, Entwicklungen und Epochen in den Blick der Forschung gerieten oder auch wieder aus dem Blickfeld verschwanden. Sie erzählen, wie Thesen diskutiert, kritisiert und zuweilen auch wieder verworfen wurden, wie sich die Arbeit mit Fotografien in Studium, Lehre und Forschung, aber auch im Feld der Ausstellungen und Publikationen verändert hat. Die Summe all dieser unterschiedlichen Stimmen vermittelt einen lebendigen, autobiografisch gefärbten Einblick in die Werkstatt der Fotografiegeschichte.
Screenshot der Webseite „Fotogeschichte“ [16.
[...]
Forschungsdaten in der Medienwissenschaft — ein Workshopbericht von Kai Matuszkiewicz
“Workshop” auf Unsplash Im Auftaktbeitrag zur Sonderreihe Forschungsdaten in der Medienw...
Die Schönheit der Erde für alle hörbar
Klänge von Gitarre und Bass, die wie ein Blitzgewitter über die Massen hallen, dazu die dramatisch a...
„Wir verspürten bereits 2019 und 2020 eine tiefsitzende Unzufriedenheit mit den aktuellen Verhältnissen…“
Raoul Motika, Orientalist und ehemaliger Direktor des Orient-Institut Istanbul, beantwortet Fragen z...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/11908
Active voices … wir reden mit Leslie Chan über Transdisziplinarität und Partizipation
Im November sprachen wir mit Leslie Chan über das Jahresthema des Berliner Antike-Kollegs. „Mit!Red...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/9620
Digital Kunst kaufen ≠ digitale Kunst kaufen
Der Kunstmarkt befindet sich in einem durch die Digitalisierung beschleunigten Wandel: während Galer...
Die Coordination Committees von Text+ wurden neu gewählt; das sind die Ergebnisse
Die Coordination Committees sind die zentralen Mitbestimmungsgremien der Fachcommunitys, die Text+ mit seinen Angeboten adressiert. Es gibt je ein Scientific Coordination Committee (SCC) für die drei Datendomänen Sammlungen, Lexikalische Ressourcen und Editionen sowie das Operations Coordination Committee (OCC) für die Task Area Infrastruktur/Betrieb. Wichtige Aufgaben der Coordination Committees sind die Evaluation des Angebotsportfolios von Text+, Empfehlungen zur Vergabe der flexiblen Fördermittel an Kooperationsprojekte sowie die bedarfsorientierte Vertretung der Communitys.
Für die erste einjährige Amtsperiode wurden die Coordination Committees in Abstimmung mit den Text+ unterstützenden Fachverbänden besetzt. Die Komiteebesetzung für die nun folgende zweijährige Amtsperiode wurde durch eine Wahl mit allen an Text+ beteiligten und Text+ unterstützenden Institutionen und Vereinigungen bestimmt.
Die Stimmen sind nun ausgezählt; folgende Vertreterinnen und Vertreter wurden von den Wahlberechtigten in die Coordination Committees gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18750
Wiedergefunden. Eine bislang verschollene alchemistische Handschrift aus der Bibliotheca Amploniana
Unter den Büchern der SUB Göttingen finden sich nicht viele Kettenbücher (libri catenati), die ihre ...
Quelle: https://sub.hypotheses.org/1172