6. HWGL-Abendkolloquium am 2. Februar 2023

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 6. HWGL-Abendkolloquium am Donnerstag, dem 2. Februar 2023 um 18.00 Uhr ein.

Programm:

Jürg Gassmann: Das râvît, ein mittelhochdeutsches Streitroß – Überlegungen zur Etymologie des Wortes und zum Phänotyp des Pferdes

Almut Mikeleitis-Winter: mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Onlineveranstaltung, 02.02.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2120

Weiterlesen

GAG376: Nagelmackers und der Orient-Express

Eine Geschichte über Schlaf- und Speisewagen

Ende des 19. Jahrhunderts sorgt der belgische Unternehmer Georges Nagelmackers für 180 Nachtzugverbindungen in Europa und betreibt einen der legendärsten Züge der Eisenbahngeschichte: den Orient-Express. Er erfand nicht nur den Speisewagen, sondern machte die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) zur größten privaten Eisenbahngesellschaft der Welt.

Wir sprechen in der Folge darüber, wie Nagelmackers auf die Idee kam, Züge quer durch Europa – und darüber hinaus – fahren zu lassen und verraten natürlich nicht, wer den Mord im Orientexpress begangen hat.

Literatur

  • Gerhard Rekel: Monsieur Orient-Express.

Das Episodenbild zeigt Georges Nagelmackers.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag376/

Weiterlesen