Historiopraxis: Zur Analyse pluralistischer Geschichtspraktiken

For the past two years, a ship in Hamburg has been seen as a symbol of Hamburg’s cosmopolitanism and as a sign of colonial oppression.

The post Historiopraxis: Zur Analyse pluralistischer Geschichtspraktiken appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/historiopractice-hamburg/

Weiterlesen

Historiopraxis: Zur Analyse pluralistischer Geschichtspraktiken

For the past two years, a ship in Hamburg has been seen as a symbol of Hamburg’s cosmopolitanism and as a sign of colonial oppression.

The post Historiopraxis: Zur Analyse pluralistischer Geschichtspraktiken appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/historiopractice-hamburg/

Weiterlesen

Die Website „Praktiken der Monarchie“ erstrahlt in diesem Herbst in neuem Glanz!

Von Annelie Große, Lou Klappenbach und Jan Wierzoch

Das Akademienvorhaben „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918“ und TELOTA haben in diesem Herbst ihrer Website „Praktiken der Monarchie“ (ehem. „Die Sprache der Monarchie“) ein neues Design verliehen sowie sie um viele neue Inhalte erweitert. Zu diesem Anlass wollen wir der DH-Community die Plattform vorstellen und alle Neuerungen präsentieren!

Screenshots der alten Website (im Jahr 2021) und der neuen Website (im Jahr 2022) im Vergleich
Screenshots der alten Website (im Jahr 2021) und der neuen Website (im Jahr 2022) im Vergleich

Die Website ist die digitale Publikations(platt)form der Forschungsdaten und -ergebnisse des Akademienvorhabens. Das zugrundeliegende Forschungsinteresse zeigt der Name „Praktiken der Monarchie“. Die europäischen Monarchien, so argumentieren Historiker:innen seit einiger Zeit, passten sich erfolgreich an die meisten politischen und sozialen Veränderungen des 19. Jahrhunderts an, indem sie insbesondere ihre kulturelle und gesellschaftliche Rolle neu erfanden. Ausgehend von dieser Prämisse untersucht das Akademienvorhaben höfische Strukturen und monarchische Repräsentation in Preußen sowie die Reaktionen der preußischen Monarchie auf den gesellschaftlichen Wandel.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18629

Weiterlesen