„Na, bereit für deinen Sprung ins Filmbusiness?“ Eine gute Frage, denn heute ist Drehtag für meine K...
Historiopraxis: Zur Analyse pluralistischer Geschichtspraktiken
For the past two years, a ship in Hamburg has been seen as a symbol of Hamburg’s cosmopolitanism and as a sign of colonial oppression.
The post Historiopraxis: Zur Analyse pluralistischer Geschichtspraktiken appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/historiopractice-hamburg/
Historiopraxis: Zur Analyse pluralistischer Geschichtspraktiken
For the past two years, a ship in Hamburg has been seen as a symbol of Hamburg’s cosmopolitanism and as a sign of colonial oppression.
The post Historiopraxis: Zur Analyse pluralistischer Geschichtspraktiken appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/historiopractice-hamburg/
„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“
Transkript: Die Fibeln in der Bronzezeit. Als Fräulein Dorka uns das erste mal von den Fibeln aus de...
Digitalisate auf Webseite des „BMZ Nordkirche“
Sammelbilder-Reihe „Unser schönes Dithmarschen“ von 1930
Register für „Die Heimat“ / „Natur- u. Landeskunde“ 1986-2018
https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00002575
Dieser Band samt allen drei Vorgängerbänden finden sich auch auf der Webseite der Zeitschrift:
Die Website „Praktiken der Monarchie“ erstrahlt in diesem Herbst in neuem Glanz!
Von Annelie Große, Lou Klappenbach und Jan Wierzoch
Das Akademienvorhaben „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918“ und TELOTA haben in diesem Herbst ihrer Website „Praktiken der Monarchie“ (ehem. „Die Sprache der Monarchie“) ein neues Design verliehen sowie sie um viele neue Inhalte erweitert. Zu diesem Anlass wollen wir der DH-Community die Plattform vorstellen und alle Neuerungen präsentieren!

Die Website ist die digitale Publikations(platt)form der Forschungsdaten und -ergebnisse des Akademienvorhabens. Das zugrundeliegende Forschungsinteresse zeigt der Name „Praktiken der Monarchie“. Die europäischen Monarchien, so argumentieren Historiker:innen seit einiger Zeit, passten sich erfolgreich an die meisten politischen und sozialen Veränderungen des 19. Jahrhunderts an, indem sie insbesondere ihre kulturelle und gesellschaftliche Rolle neu erfanden. Ausgehend von dieser Prämisse untersucht das Akademienvorhaben höfische Strukturen und monarchische Repräsentation in Preußen sowie die Reaktionen der preußischen Monarchie auf den gesellschaftlichen Wandel.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18629
Systematische Offenheit als politischer Begriff
Was versteht man unter „systematischer Offenheit“? Den Versuch, die Vielfalt philosophischer...
Von keltischen Münzen, Menschen und Technik
Beim Fotografieren von Münzen entsteht im Projekt ClaReNet ein Netzwerk von Menschen, Technik und So...