Workshopbericht „Literatur und Vokalität“
Vom 07.07.2022 bis zum 08.07.2022 veranstaltete die Forschungsstelle Phonopoetik des Lehrstuhls von ...
Stellenangebote: 2x WissMa (65%, 3 Jahre) in digitalem Editionsprojekt; plus 3x SHK; in Wuppertal
In einem interdisziplinären, internationalen Forschungsprojekt, das von DFG und FWF für zunächst 36 Monate gefördert wird, wollen wir ab dem 1.1.2023 eine innovative digitale Edition von Peter von Poitiers „Compedium Historiae in Genealogia Christi“ entwickeln. Wir, das sind, für die das Projekt leitende Kunstgeschichte Prof. Andrea Worm in Tübingen, für die Digital Humanities-Umsetzung Dr. Roman Bleier in Graz, für die digitale Philologie Prof. Franz Fischer in Venedig und für den Umgang mit den diagrammatischen Strukturen und Visualisierungen ich in Wuppertal. „Genealogia Christi“ mag auf den ersten Blick nicht soooo spannend klingen, aber da darf man sich nicht täuschen lassen! Es handelt sich hier nämlich um ein höchst spannendes (unediertes!
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18455
Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht
Zwei Themen hielten die Kaiserin im Frühsommer 1696 in wahrstem Sinne in Atem. Zuerst erkrankte...
Oßwald über Ovenden: Bedrohte Bücher
Dank CC-Lizenz kann ich die Rezension in o-bib hier ganz dokumentieren: Bedrohte Bücher : eine Gesch...
Akten schaffen Wissen
Die Beiträge des Blogs „Waldwissen in alten Akten“ haben hoffentlich gezeigt, wie lohnend die überli...
Mehr Licht! – die große “Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe” 1896
Der industrielle Umbruch war in Stuttgart Ende des 19. Jahrhunderts in vollem Gange. Fortschritt hi...
Historical Newspapers. The Zeit.Punkt NRW-Portal
By Linda Rath
Editorial note: Linda Rath graduated with a bachelor’s degree in history from the Heinrich-Heine-University Düsseldorf in 2022. Her interests include the history of medicine and epidemics in the early 20th century and the socio-political aspects of power and power structures in the European Middle Ages. She completed her internship at the GHI Washington, DC, in the fall of 2022.
Working with historical source materials is the bread and butter of any historian. When I started studying history at the university, however, working with primary sources seemed intimidating. Questions like: “Where is the newspaper I’m looking for even located?” or:“Is it even relevant for my topic?” along with the concern that I would have to visit every archive in the greater region I was researching were on my mind.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/2315
5. HWGL-Abendkolloquium am 1. Dezember 2022
Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 4. HWGL-Abendkolloquium am Donnerstag, dem 01.12.2022 um 18–20 Uhr ein.
Programm:
Eveline Szarka: Sicherer, schneller, simpler. Praktisches Wissen in Daniel Schwenter’s Handbuch zur Geheimkommunikation (1617/18)
Elisa Cugliana: Computationale Ansätze zum Edieren der deutschen Prenostica Socratis Basilei: Eine wissenschaftliche Spiel- und Textedition
Onlineveranstaltung, 01.
[...]
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1997
Momentaufnahme einer über 200jährigen Geschichte: Die Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin, vormals Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (1828–1945) und...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/839