von Emily Löffler In den Beständen von 14 deutschen Bibliotheken sind in den letzten Jahren ...
Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2025

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22346
Umfrage zur Verwendung von Thesauri/kontrolliertem Vokabular im Fach Jüdische Geschichte
In Vorbereitung des Workshop „Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte“ , der am 3. Juni in Halle (Saale) stattfinden wird, haben wir eine kleine Umfrage zu Erfahrungen mit Thesauri / kontrollierten Vokabularen im Fach Jüdische Geschichte erstellt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme bis zum 26. Mai. Die Ergebnisse der Umfrage werden während des Workshops vorgestellt.
Zur Umfrage, die nur wenige Minuten dauert, geht es hier: https://portal-jgo.limesurvey.net/324639?lang=de-easy
[...]
Aktuelle Regionalgeschichte Westfalens. Bericht über den 6. Doktoranden-Workshop (Paderborn 2025) der Historischen Kommission für Westfalen
Zum sechsten Mal veranstaltete die Historische Kommission für Westfalen (HiKo), die vom Landschaftsv...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/4812
Ein Neujahrsgruß als Zeichen der Solidarität
(Ein Gastbeitrag von Eva Berger) Im privaten Nachlass von Elisabeth Siegel findet sich ein Neujahrsg...
Werkstattreihe Standardisierung: edition humboldt digital
Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Christian Thomas (BBAW) und Stefan Dumont (BBAW) werden edition humboldt digital vorstellen und freuen sich auf die Diskussion mit Ihnen: https://events.gwdg.de/event/1021/
Eine Übersicht über alle weiteren Termine der Werkstattreihe und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter!
Worum geht es in der Werkstattreihe Standardisierung? Anhand konkreter Anwendungsbeispiele erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Verwendung von Standards und standardbasierten Tools und können an den Erfahrungen der Vortragenden in ihren jeweiligen Projekten teilhaben. Ziel ist es, ihnen so die Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben zu erleichtern.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22340
Osteuropa im Fokus: Digitalisiertes und lizenziertes Filmmaterial für die Film- und Osteuropaforschung
Begreift man Film als „eye of the twentieth century“1, dann wird der unschätzbare Wert dieser Quelle...
GAG502: Die Fehde und Kohlhase
Im Oktober 1532 werden einem brandenburgischen Kaufmann, der sich auf dem Weg zur Messe nach Leipzig befindet, zwei Pferde abgenommen. Daraufhin kommt es zu einem jahrelangen Rechtsstreit, der völlig ausufert. Hans Kohlhase erklärt schließlich sogar dem Kurfürstentum Sachsen die Fehde und beginnt zu plündern und zu brandschatzen.
Wir sprechen in der Folge darüber, was es mit dem Rechtsmittel der Fehde überhaupt auf sich hat, das tragische Ende des Falls und wie Kohlhase fast dreihundert Jahre später durch eine Novelle berühmt wurde.
Literatur
Malte Dießelhorst und Arne Duncker: Hans Kohlhase. Die Geschichte einer Fehde in Sachsen und Brandenburg zur Zeit der Reformation, 1999.
[...]
Quitter Twitter, et après ?
Quelle: https://www.infoclio.ch/de/quitter-twitter-et-apr%C3%A8s
Santa Rosalia – eine Stadtheilige zwischen Pest und Corona
Von Ansgar Schanbacher Im Stadtbild von Palermo ist sie vielfach präsent – die Stadtheilige Santa Ro...