Sarah Traub (Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte Mainz/Weimar) Seit rund zwei Jahr...
Was vom Buche übrig blieb
Das Buch des Monats November 2024 Abgelöster Pergamenteinband mit Fragmenten eines kolorierten Kalen...
GAG476: Boabdil und das Ende Granadas
Wir springen in dieser Folge ins späte 15. Jahrhundert. Die Reconquista, also die sogenannte Rückeroberung der iberischen Halbinsel durch die nördlichen christlichen Königreiche ist beinahe abgeschlossen. Bis auf Granada, das letzte islamische Königreich auf europäischem Boden.
Wir sprechen in dieser Folge über Boabdil, den letzten König dieses Reichs, und seinen beinahe unmöglichen Kampf nicht nur gegen die katholischen Könige, sondern auch seine eigene Familie.
Erwähnte Folgen
- GAG359: Eine kleine Geschichte des Schachspiels – https://gadg.fm/359
- GAG430: Gefangene und Königin – Johanna I.
[...]
Wie hilfreich ist Künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Lerninhalten?
Alle Welt spricht über KI, über die Künstliche Intelligenz. Doch wann lohnt sich die Anwendung von K...
Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna
dk-blog Im Sommer 1624 hatten sich die militärischen Operationen in den Niederlanden auf Breda konz...
August 1789 – ein Versuch zu Menschen- und Bürgerrechten.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/erklaerung-der-menschen-und-buergerrechte-august-1789/
Scheitern in den Digital Humanities
von Clara R. Schmid Warum Fehler machen in jedem Bereich der DHdazugehört Scheitern gehört zum Mensc...
Eine Kindheit in den Niederlanden
Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben, wurde die spätere Gräfin Schwerin 1683 oder 1...
Die Ästhetik der Zwischenmenschlichkeit: Die Verflechtung von Kunst und Gesellschaft in Yasmina Rezas Komödie »Art«
SALIHA NUR ADIBI // Kunst, Freundschaft, Identität und Konflikt - Yasmina Rezas »Art« fungiert als A...