Startet demnächst: das Lehrprojekt "Von Singer bis Amazon: Case-Study based Learning for Histo...
Musik als Mitspieler? Szenische Versuche zur Rolle von Theatermusik
Videodokumentation des Ersten Workshops im Rahmen des DFG-Projektes „Theatermusik heute als ku...
Einen Twitterfeed in das Blog einbinden – so geht’s!
Um Sichtbarkeit und Leserschaft auf einem Wissenschaftsblog zu generieren, empfiehlt sich der Einsat...
Public History, Public Religion, Public X?
Many of the concepts and tools of Public History seem like they could be easily applied to other subjects. For instance, one could talk about “Judaism-related identity discourses”.
The post Public History, Public Religion, Public X? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-27/public-religion-judaism/
Neue DHd-AG OCR gegründet
Wir freuen uns sehr, die Gründung einer neuen DHd-AG namens „OCR“ bekannt geben zu dürfen.
Die neue DHd-AG OCR verfolgt im Wesentlichen folgende Ziele:
- Vernetzung von Nutzer*innen, Vermittler*innen, Entwickler*innen und Forscher*innen durch mindestens jährliche Treffen sowie Workshops und gemeinsame Projekte mit dem Fokus auf freier und quelloffener Software bzw. Publikationen zum Thema.
- Erarbeitung, Sicherung und Verbreitung von Best Practices zu praktischen Anwendungsfragen der OCR, z. B. Workflow, Formate, Parameter.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12242
CfP: “Deutungskämpfe” im Brennglas digitaler Methoden – Beispiele aus den Digitalen Geschichtswissenschaften (Sektion Digitale Geschichte beim Historikertag 2020)
Wie in den letzten Jahren plant die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD, ebenso zum nächsten Historikertag in München (8.-11. September 2020) eine Sektion zu den Digitalen Geschichtswissenschaft anzubieten1. Ziel dieser Sektion ist es, anhand möglichst konkreter (Praxis)beispiele einen Überblick über die vielfältigen Werkzeuge und digitalen Methoden und deren Nutzen für unser Fach zu geben. Dabei sollen die einzelnen Beiträge das Kongressmotto “Deutungskämpfe” aus verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen Techniken und Methoden adressieren und damit den vielfältigen Nutzen digitaler Methoden für die historische Forschung deutlich machen. Die einzelnen Beiträge sollten die spezifische Fragestellung des jeweiligen Projektes und den gewählten methodischen Zugang vorstellen und zugleich die Vorteile sowie ggf. die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieser Methoden diskutieren. Dabei sind gezielt Projekte angesprochen, die im Rahmen der Sektion klar umrissene Ergebnisse präsentieren und zum Forschungsdiskurs beitragen können. Von reinen Projektvorstellungen bitten wir hingegen abzusehen. Theoretische Beiträge zu “Deutungskämpfen” rund um die digiale Geschichte sind ebenso willkommen.
[...]
GAG209: Cyriacus und die Erfindung der Archäologie
WISSENSCHAFTLICHE WEBSEITEN #EINLEITUNG — Laura Niebling über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Wissenschaft im Internet
Dies ist die Einleitung zur folgenden, vierteiligen Reihe über wissenschaftliche Webseiten....
Oftmals durch den truck aus gangen oder: Eine methodische Perspektive zur Gruppierung und Interpretation gedruckter Chroniken des 16. Jahrhunderts
von Pia Eckhart · Veröffentlicht 25. September 2...
Die Box ist offen
80.000 Besucher am ersten Tag. Die Seite ist zwischendurch zusammengebrochen, sagt Laurence McFalls....