Wie ein zentrales Onlineportal für Buchhandschriften in deutschen Kulturins...
Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt
BesucherInnen Daten sammeln lassen – das ist dem Historischen Museum Frankfurt längst nic...
Quelle: https://bkw.hypotheses.org/1555
Erinnerungsgesetze und Nationsbildung im östlichen Europa
Juristische Normen sind ein wenig beachteter, aber elementarer Bestandteil der heutigen Auseinanders...
Küchenkrepp und Körperwärme: vom Außen und Innen beim Künstlerbuch
Dass das Künstlerbuch mit Materialien experimentiert und auch Ungewöhnliches bedruckt,...
Kuz’min: Das Geheimnis der Kirche von Uskoje (1990)
In der verfallenden Kirche des Moskauer Anwesens Uskoje lagern bis in die frühen 1990er Jahre z...
Von Sichtbarkeiten und Solidaritäten – Repräsentationen von Sexualität im Film ‘Pride’
Gekürzte Version des Beitrags beim Gründungstreffen des Arbeitskreises zur Geschichte der ...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/809
(Gedruckte) Beständeübersichten – noch zeitgemäß oder unschlagbar? Ein Einwurf
Nach der “Terminologie der Archivwissenschaft” auf den Internetseiten der Archivschule M...
(Gedruckte) Beständeübersichten – noch zeitgemäß oder unschlagbar? Ein Einwurf
Nach der “Terminologie der Archivwissenschaft” auf den Internetseiten der Archivschul...
Laxenburg (das 18. Jahrhundert und die Antike)
Der ISECS Kongress 2023 in Rom wird sich mit der Antikenrezeption im 18. Jahrhundert befassen. Der Schlosspark Laxenburg in der Nähe von Wien ist ein gutes Beispiel.
Der Beitrag Laxenburg (das 18. Jahrhundert und die Antike) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.