In meinem Blog der letzten Woche habe ich auf den interessanten Aufsatz von Thomas Stäcker: &bd...
Armut erklärt: Was ist ein Stigma und was hat Inklusion damit zu tun?
Armut in Deutschland wird in den Medien und der Politik immer öfter zum Streitpunkt und somit a...
Äußere Hebriden
Die Äußeren Hebriden locken mit Einsamkeit, schöner abwechslungsreicher Landschaft, weißen Stränden, ein wenig Geschichte, bestem Seefood und vielem mehr. Die EU hat ein positives Image.
Der Beitrag Äußere Hebriden erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Hilfsmittel der Aktenkunde (2): Paläographische Ressourcen
Die Auflösung von Abkürzungen habe ich in dieser Reihe schon behandelt und damit eigentlic...
Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf
Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner u...
„Tausenden von Tschechen Leben und Freiheit gerettet“ – Voss im Entnazifizierungsverfahren 1948.
Der Reichswerke „Hermann Göring“-Vorstand Dr. Wilhelm Voss war 1941 bis 1945 Chef t...
Bildung als Bürgerrecht – Ralf Dahrendorf wiedergelesen
Dahrendorfs Schrift „Bildung als Bürgerrecht“ dürfte zu seinen in der breitere...
Parlamentarierinnen in der Weimarer Nationalversammlung 1919: Porträts in 280 Zeichen – Buchstaben H-M
Zweiter Teil der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten ...
Writing a dissertation vs. writing an academic monograph
What I really like about the chance to rewrite my German doctoral thesis as an English academic monograph is the possibility to re-structure the book, and to make it about the reader (hopefully, some people will read it…). When I started the PhD journey, I took my time researching and later on, writing and researching. While writing, new problems turned up, details were unclear (to me), and more research and more reading needed to be done. In the end, the German dissertation shows this thought process, no matter how many times I edited. I can still tell which parts I wrote first, and where I already found out where this writing is going. Maybe you can see this as well when reading the German (Open Access) version.
First of all, there were the usual expectations to a doctoral thesis on an extensive literature and methodology review, detailed source interpretation, and broad contextualising (incl. to place the own research in research fields which turned out to be not that relevant for my work). I am grateful that I spend quite a lot of time on this, and especially on the introduction where I summed up relevant research on the vast field of “Herrschaft” (authority, rule, government, power…) and political history (incl. political thought or history of ideas) and really dug deep to also form my own understanding of power, authority, and rule in the early modern period.
[...]
Quelle: http://csarti.net/2019/07/writing-a-dissertation-vs-writing-an-academic-monograph/
Eine Herausforderung für die Demokratie? Illegale Partei- und Wahlkampffinanzierung im internationalen Vergleich
von Markus Pohlmann Erst jüngst wurde die AfD aufgefordert, wegen illegaler Parteispenden eine ...