Für alle, die nicht an allen Konferenzen gleichzeitig sein können, hier die Hashtags der Woche: #dothist – .hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel vom 14. und 15. September in Berlin #uecleo – Deuxième université d’été de l’édition électronique ouverte du 12 au 16 septembre à Marseille Bitte weitere Hashtags in die Kommentarspalte posten!
«Historiker müssen aber keine Informatiker sein»
Ohne weitere Worte.
.hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel
Am 14. und 15. September 2011 veranstalten H-Soz-u-Kult und Clio-online gemeinsam mit «L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung» an der Humboldt-Universität zu Berlin die Tagung «.hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel». Das 15-jährige Jubiläum von H-Soz-u-Kult, dem Fach- und Kommunikationsforum für die Geschichtswissenschaften, und das einjährige Bestehen von «L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der [...]
aventinus specialia Nr. 14 [11.09.2011] / aventinus historia Nr. 1 [11.09.2011]: Sämtliche Werke des Namenspatrons von aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte bei BLO online verfügbar
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/aventin Johannes Turmair (1477-1534), genannt Aventinus, gilt als der “Vater der bayerischen Geschichtsschreibung”. Das Projekt der ‘Bayerischen Landesbibliothek online’ präsentiert sowohl die Nachlaß-Edition als auch die zur wissenschaftlichen Arbeit unentbehrlichen Handschriften.
Kritik, mit der man leben kann ….
Beitrag lesen auf edwired | Flyer zum Buch | Suchmöglichkeit im gesamten Buch.
einsichten nun mit datenschutzkonformem Like-Button für facebook
einsichten ist nun mit einem Like-Button für facebook versehen, über welchen einzelne Posts der facebook-Comunity empfohlen und als lesenswert (like=mögen) markiert werden können. Das entsprechende Plugin (http://www.fanpagecreator.net/facebook-like-datenschutz-plugin) wird den neuesten Anforderungen an den Datenschutz insofern gerecht, als eine Übermittlung der Daten des Seitenbesuchers erst nach dessen ausdrücklicher Zustimmung stattfindet. Bitte beachten Sie hierzu die ergänzte [...]
FES: Projektstelle Gewerkschaftsgeschichte in Zusammenarbeit mit der Hans-Böckler-Stiftung
http://www.fes.de/hfz/forschung/inhalt/projekt_bitzegeio.htm Im August 2008 wurde im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung eine Projektstelle Gewerkschaftsgeschichte / Gewerkschaftsforschung eingerichtet, welche sich dem Ziel der vernetzten historischen Arbeit verpflichtet fühlt.
Google Wages War on Spam
Das ist nur der oberste Teil einer wunderbaren Illustration zum Thema Spam. Das ganze Bild gibt es drüben bei seo.com!
SdK 18: Florian Sprenger über Medientheorie und Marshall McLuhan
Elektrizität spielt bei der Beschreibung von Medien eine wichtige Rolle und ist gleichzeitig verknüpft mit einem Fernwirkungsphantasma.
Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/kulturwissenschaften/~3/WJxHCPVGP70/sdk18
Qualität von Wikipedia Artikeln
In letzter Zeit stelle ich wiederholt fest, dass insbesondere regionalgeschichtliche Artikel von einer grottenschlechten Qualität sind. Etwa der zu Hagenburg (http://de.wikipedia.org/wiki/Hagenburg), in dem sich vermutlich ein Herr Blazek ausgetobt hat (er zitiert sich auch in der Literatur gleich mehrfach). Was da zur Geschichte des Ortes steht, ist entweder falsch (der Ort wurde nicht im 30-jährigen Krieg verwüstet, das Schloß wurde 1689 nicht neu angelegt und Fürsten zu Schaumburg-Lippe gab es am Ende des 17. Jahrhunderts erst recht nicht) oder banal. Aber das ist nur ein Beispiel von mehreren.