Internationaler Master of Science Computational Humanities an der Universität Würzburg

Liebe DHd-Community,

wir freuen uns, unseren neuen internationalen Master of Science Computational Humanities (Lehrsprache Englisch) an der Julius-Maxilians-Universität Würzburg ankündigen zu können. Der Studiengang beginnt zum Oktober 2025 und kombiniert fortgeschrittene Methoden der Informatik mit Geistes- und Kulturwissenschaftlicher Forschung, mit dem Ziel, kulturelle, historische und gesellschaftliche Daten zu analysieren. Insbesondere integriert dieser M.Sc.  verschiedene Modalitäten und kulturelle Domänen, mit unter anderem den beiden Säulen Text (Computational Literary Studies) und Audio (Computational Musicology).

Der zweijährige Studiengang wird entweder als Ein-Fach-Master (120 ECTS) oder als Zwei-Hauptfach-Master in Kombination mit einer Geisteswissenschaft nach Wahl angeboten. Voraussetzung sind ein Bachelor mit mindestens 60 ECTS in Digital Humanities (oder Informatik) und 20 ECTS in einer Geisteswissenschaft – z. B.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22523

Weiterlesen

Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2025/26 – Anmeldung bis 28. April möglich

via Christina Schröder, Landesinitiative fdm.nrw

Die Bewerbungsphase für den Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“, der im September 2025 zum fünften Mal beginnt, ist gestartet. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 28. April 2025 möglich. Für Bewerbende aus NRW stehen dieses Jahr noch einmal Stipendien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) zur Verfügung.

Über den Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement:

Der Kurs bietet die einzigartige Möglichkeit, Kompetenzen zum FDM und deren Anwendung in Service-Bereichen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen berufsbegleitend, systematisch und zertifiziert zu erwerben. Er richtet sich an Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der Forschung und umfasst die Themenbereiche: Forschungsdaten-Lebenszyklus, Datentypen, Forschungsprozesse in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, hacken und experimentieren mit Daten, Forschungsprojektmanagement, technische Infrastruktur für Repositorien, Metadaten, nachhaltiges Datenmanagement, relevante rechtliche Aspekte sowie Ansätze zur Beratung und Vermittlung von FDM-Themen für verschiedene Zielgruppen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22080

Weiterlesen

Einladung zum 18. Philtag an der Uni Würzburg

via Dag Nikolaus Hasse, Zentrum für Philologie und Digitalität, Universität Würzburg

hiermit lade ich Sie im Namen der Organisatoren Torsten Roeder und Christof Weiß herzlich zum 18. Philtag ein, der in Raum 00.001 des ZPD stattfindet:

Donnerstag, 6.2.2025, 14:00-19:00 Uhr: KI und digitale Edition

mit Vorträgen von Jonatan Steller, Martina Scholger, Michael Schonhardt und Anne Baillot (keynote 18:00)

Freitag, 7.2.2025, 10:30-13:00 Uhr: Computational Analysis of Multimodal Data

mit Vorträgen von Stephanie Döpper, Vincent Christlein, Christof Weiß und Uwe Kühhirt


Das volle Programm finden Sie hier:

https://www.uni-wuerzburg.de/zpd/veranstaltungen/philtag/



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21967

Weiterlesen

Teilnehmende gesucht für Umfrage zu Herausforderungen und Hindernissen beim Open-Access-Publizieren

via Christian Hauschke, TIB – Leibniz Information Centre For Science And Technology

Das IDAHO-Projekt der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften lädt Forschende ein, an einer weltweiten Umfrage des IDAHO-Projekts zur Identifizierung von Hindernissen für das Open-Access-Publizieren teilzunehmen. 

IDAHO steht für „Identifikation von Barrieren für Open-Access-Veröffentlichungen für Forschende mit schwachen institutionellen Anbindungen – epistemische Ungerechtigkeit im wissenschaftlichen Publikationswesen“. Das Projekt möchte zu einer inklusiven, fairen und vielfältigen Open-Access-Publikationskultur beizutragen. Dazu gehört die Identifikation spezifischer Barrieren, denen Autor*innen mit schwacher institutioneller Anbindung gegenüberstehen, worauf evidenzbasierte Empfehlungen entwickelt, um diese Barrieren zu beseitigen oder zumindest abzumildern. 

Eingeladen sind unter anderem Bürgerwissenschaftler:innen (Citizen Scientists), Forschende aus der Zivilgesellschaft und gemeinnützigen Organisationen, Forschende im Ruhestand sowie solche, die in kleinen und mittleren Unternehmen, Kliniken, Krankenhäusern und anderen Organisationen mit unabhängiger Forschung weltweit tätig sind.

Die Umfrage ist anonym, erfordert keine persönlichen oder identifizierenden Informationen und kann in etwa 15 Minuten ausgefüllt werden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21790

Weiterlesen

Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2024/25 – Anmeldung bis 29.April möglich

Der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM) geht in die vierte Runde. Interessierte aus ganz Deutschland können sich bis zum 29. April 2024 für den nächsten Durchgang bewerben (Kurslaufzeit: 28.08.2024 – 20.06.2025). Der Kurs bietet die Möglichkeit Kompetenzen zum FDM und dessen Anwendung in Service-Bereichen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen berufsbegleitend, systematisch und zertifiziert zu erwerben.

FDM-Themenvielfalt für Interessierte aus Infrastruktur, Forschungsunterstützung und Wissenschaft
Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der Forschung.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20582

Weiterlesen

NFDI4Objects: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im DAI gesucht

via Henriette Senst, DAI

Wir suchen Verstärkung in unserem Team Forschungsdatenmanagement für die NFDI4Objects im Deutschen Archäologischen Institut zur technischen Betreuung des altertumswissenschaftlichen Forschungsdatenzentrums IANUS. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen, die Spaß an der Arbeit in einem internationalen und multidisziplinären Umfeld haben.

Nähere Infos gibt es unter: https://t1p.de/6pwfh

Bewerbungsfrist ist der 12.07.2023.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19561

Weiterlesen

IT-Projektleitung Forschungsdatenmanagement (w/m/d) in Vollzeit, unbefristet

Die TH Köln, eine der innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, sucht nächstmöglich zur Verstärkung ihres FDM-Teams eine IT-Projektleitung Forschungsdatenmanagement (w/m/d) unbefristet und in Vollzeit.

Das erwartet Sie:

  • IT-Projektleitung von hochschulweiten Projekten mit Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM)
  • Anforderungsaufnahme und Konzeption von IT-Lösungen
  • Planung und Steuerung der ImplementierungZusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen und dem IT-Betrieb
  • IT-Administration der IT-Services

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Bachelorniveau) in Wirtschafts- oder allgemeiner Informatik
  • Alternativ eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Schwerpunkt IT sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19550

Weiterlesen

DARIAH-DE Working Paper Nr. 46 erschienen

Julian Schröter, Johannes Leitgeb und Theresa Valta beschreiben im neusten Beitrag der DWP
ein zwischen 2018 und 2022 aufgebautes Korpus aus Novellen und Erzählungen im
mediengeschichtlichen Kontext der Journale und Taschenbücher des 19. Jahrhunderts und
diskutieren auf dieser Grundlage welche Metadaten in welcher Weise erfasst werden sollten, um kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragen im Rahmen computergestützter Analyseverfahren beantworten zu können.

Zu finden ist der Beitrag unter:

Ein digitales Korpus der Novellen und Journalprosa des 19. Jahrhunderts: ​Herausforderungen der Metadatenerschließung​ (​​DARIAH-DE Working Papers​, 46​​)
Schröter, J.; Leitgeb, J.& Valta, T.​ (2023)
Göttingen​: DARIAH-DE.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19331

Weiterlesen

Job Opportunity: DARIAH seeks an Open Science Officer

By Eliza Papaki | Home Page News, News | April 3, 2023

We are looking for an independently minded and highly motivated Open Science Officer to join DARIAH’s international team and contribute to the design and implementation of policy statements, guidelines and services related to the open dissemination of research outputs in the Arts and Humanities. 

This is a full-time position, preferably located at the DARIAH Coordination Office in Berlin, although remote applications from highly qualified candidates will also be considered.

Principal duties:

  • Helping design, foster and implement Open Science policies within DARIAH and across the DARIAH networks
  • Managing the DARIAH Open Science services portfolio (OpenMethods, DARIAH Open, the OS helpdesk and the DARIAH OpenAIRE Gateway) 
  • Contributing to the development and adoption of innovative research publication practices (such as overlay journals) in the context of European research infrastructures
  • Managing and contributing to DARIAH’s European projects with a focus on Open Science best practices, research data management, use of standards and research assessment
  • Representing, on behalf of DARIAH, Arts and Humanities scholars in European Open Science policy debates  


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19259

Weiterlesen

Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2023/24 – Anmeldung bis 2. Mai möglich

Der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM) bietet die einzigartige Möglichkeit, Kompetenzen zum FDM und dessen Anwendung in Service-Bereichen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen berufsbegleitend, systematisch und zertifiziert zu erwerben. Der dritte Jahrgang startet im September 2023. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 2. Mai 2023 möglich – in diesem Jahr zum ersten Mal für Interessierte aus ganz Deutschland. 

FDM-Themenvielfalt für Interessierte aus Infrastruktur, Forschungsunterstützung und Wissenschaft
Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der Forschung. Er umfasst die Themenbereiche: Forschungsdaten-Lebenszyklus, Datentypen, Forschungsprozesse in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, hacken und experimentieren mit Daten, Forschungsprojektmanagement, technische Infrastruktur für Repositorien, Metadaten, nachhaltiges Datenmanagement, relevante rechtliche Aspekte sowie Ansätze zur Beratung und Vermittlung von FDM-Themen für verschiedene Zielgruppen.

Kooperativ und zukunftsorientiert für das FDM
Der Kurs ist eine Kooperation der TH Köln, des ZBIW, der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und wird seit 2021 für Interessierte aus Nordrhein-Westfalen angeboten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19016

Weiterlesen
1 2 3 30