Tagungsbericht: „Was man nicht sieht! Perspektivwechsel durch Comics“

Gezeichnete Frauen, die nach unten schauen.
„Geschichte ist oft bilderlos.“ – Damit stellt sich die Frage, wie man in der Präsentation und Vermittlung von Geschichte mit bildlichen Überlieferungslücken umgeht? Es stellt sich aber auch die Frage nach dem Umgang mit überlieferten Bildern, die aus rassistischen, diskriminierenden oder ethischen Gründen nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen gezeigt werden sollten. Wie visualisiert man […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/05/22/schoettler-tagungsbericht-was-man-nicht-sieht-perspektivwechsel-durch-comics/

Weiterlesen

CfP: Internationales Forschungsatelier zur Architekturfotografie: „Man weiß nur, was man sieht“

weiße Hausfassade vor blauem Himmel
Hauptziel des Ateliers ist es, einen Ort des Austausches zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Disziplinen Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege sowie den Geschichtswissenschaften und insbesondere der Zeitgeschichte zu schaffen.

Quelle: https://visual-history.de/2024/05/20/cfp-internationales-forschungsatelier-zur-architekturfotografie/

Weiterlesen

Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen

Schrift und Druckgrafiken u.a. mit Palmen
Die Jahrestagung des Forums BildDruckPapier – veranstaltet in Kooperation mit dem Museum der Arbeit, Hamburg, dem Altonaer Museum und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg – widmet sich dem Thema „Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen“.

Quelle: https://visual-history.de/2024/04/08/koloniale-bilderwelten-populaere-druckgrafik-und-ihre-rolle-bei-der-tradierung-von-stereotypen/

Weiterlesen

Film Europe: European Cinema between Imagination and Reality in the Fascist Era (1939-1945)

Film Europe: European Cinema between Imagination and Reality in the Fascist Era (1939-1945)
We are pleased to announce a workshop hosted by the German Historical Institute in Rome dedicated to exploring the rich and complex landscape of European film production, distribution and exhibition during the period of European Fascism from 1933 to 1945.

Quelle: https://visual-history.de/2024/03/26/film-europe-european-cinema-between-imagination-and-reality-in-the-fascist-era-1939-1945/

Weiterlesen

CfP: Communication Socialis Bildethik im digitalen Zeitalter

Blaue Schrift auf weißem Hintergrund
  Die medienethische Zeitschrift „Communicatio Socialis“ bittet um Einreichungen für das kommende Heft 4/2024 zum Thema „Bildethik im digitalen Zeitalter“.   Die Zeitschrift „Communicatio Socialis“ behandelt aus medienethischer Perspektive Trends und Probleme gesellschaftlicher, medienvermittelter Kommunikation. Die Digitalisierung mit ihren Folgen für Öffentlichkeit und Gemeinwohl steht dabei im Fokus. Das Heft erscheint vier Mal im Jahr […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/03/18/cfp-communication-socialis-bildethik-im-digitalen-zeitalter/

Weiterlesen