„Geschichte ist oft bilderlos.“ – Damit stellt sich die Frage, wie man in der Präsentation und Vermittlung von Geschichte mit bildlichen Überlieferungslücken umgeht? Es stellt sich aber auch die Frage nach dem Umgang mit überlieferten Bildern, die aus rassistischen, diskriminierenden oder ethischen Gründen nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen gezeigt werden sollten. Wie visualisiert man […]
CfP: Internationales Forschungsatelier zur Architekturfotografie: „Man weiß nur, was man sieht“
Hauptziel des Ateliers ist es, einen Ort des Austausches zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Disziplinen Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege sowie den Geschichtswissenschaften und insbesondere der Zeitgeschichte zu schaffen.
CfP: Beiträge zur neuen Sektion Fotografie der Kunsttexte
Die Kunsttexte decken einen breiten Themen- und Medienkreis ab. Die neu gegründete Sektion „Fotografie“ ruft in einem offenen Call for Paper für Beiträge zu ihrem Gründungsheft für 4/2024 auf.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/24/cfp-beitraege-zur-neuen-sektion-fotografie-der-kunsttexte/
Frame by Frame
Das Symposium versteht sich als Diskussionsforum aktueller Diskurse der Sammlungsarbeit an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/19/frame-by-frame/
CfP: Visualizations of War Captivity
The conference seeks to examine visualizations of war captivity in the 20th and 21st centuries.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/17/cfp-visualizations-of-war-captivity/
Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen
Die Jahrestagung des Forums BildDruckPapier – veranstaltet in Kooperation mit dem Museum der Arbeit, Hamburg, dem Altonaer Museum und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg – widmet sich dem Thema „Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen“.
CfP: Filmographien als Orte der Erinnerung
Obwohl das Filmographieren nicht zu den genuin akademischen Betätigungsfeldern gehört und die Filmwissenschaft sich auch weitestgehend nicht dafür verantwortlich sieht, sind Filmographien das Rückgrat der filmwissenschaftlichen Forschung.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/02/cfp-filmographien-als-orte-der-erinnerung/
Provenienzforschung und Fotografie
Fotografien sind wichtige Quellen, um NS-Raubgut in historischen Wohnräumen zu identifizieren oder Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zuzuordnen – sie können aber auch selbst Gegenstand von Raub und Entzug sein.
Quelle: https://visual-history.de/2024/03/28/provenienzforschung-und-fotografie/
Film Europe: European Cinema between Imagination and Reality in the Fascist Era (1939-1945)
We are pleased to announce a workshop hosted by the German Historical Institute in Rome dedicated to exploring the rich and complex landscape of European film production, distribution and exhibition during the period of European Fascism from 1933 to 1945.
CfP: Communication Socialis Bildethik im digitalen Zeitalter
Die medienethische Zeitschrift „Communicatio Socialis“ bittet um Einreichungen für das kommende Heft 4/2024 zum Thema „Bildethik im digitalen Zeitalter“. Die Zeitschrift „Communicatio Socialis“ behandelt aus medienethischer Perspektive Trends und Probleme gesellschaftlicher, medienvermittelter Kommunikation. Die Digitalisierung mit ihren Folgen für Öffentlichkeit und Gemeinwohl steht dabei im Fokus. Das Heft erscheint vier Mal im Jahr […]
Quelle: https://visual-history.de/2024/03/18/cfp-communication-socialis-bildethik-im-digitalen-zeitalter/