Berlinale: Weniger Macht den Funktionären

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin in den Schlagzeilen – obwohl es noch rund zweieinhalb Monate dauert, bis die Hauptstadt im Februar wieder Treffpunkt der internationalen Film-Community wird, Festivaldirektor Dieter Kosslick auf dem Roten Teppich vor dem Berlinale-Palast am Potsdamer Platz posiert, die Öffentlichkeit das Rennen um die Goldenen Bären verfolgt und der European Film Market seine Tore für Branchenvertreter öffnet. Dass Tom Tykwer auf der 68. Berlinale den Vorsitz der Internationalen Jury übernimmt, war den Medien Anfang des Monats nur eine Randnotiz wert. Der Paukenschlag jetzt dürfte aber auch weit über das Jahr 2018 hinausreichen.

Was ist geschehen? In einem offenen Brief fordern 79 deutsche Regisseurinnen und Regisseure einen „Neuanfang“ des deutschen A-Festivals, damit die Berlinale ihre Position als eines der weltweit führenden Filmfestivals behaupten könne. Zu den Unterzeichnern zählen Fatih Akin, der immer noch letzte deutsche Gewinner des Goldenen Bären (2004, Gegen die Wand), die Berlinale-Lieblinge Andreas Dresen und Christian Petzold, etablierte Filmschaffende (Doris Dörrie, Dominik Graf, Simon Verhoeven) genauso wie Newcomer (Anne Zohra Berrached, Tom Lass) und schließlich über jeden Zweifel erhabene Branchengrößen wie Edgar Reitz, Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta. Dass beinahe die gesamte Spitze der deutschen Filmregie geschlossen gegen ihr Flaggschiff meutert und den Kurs der Berlinale so offen kritisiert, kommt in der Tat einer „Revolution“ (Spiegel Online) gleich. Und auch der Zeitpunkt ist alles andere als zufällig: Die Dämmerung von Kosslicks Intendanz hat längst begonnen, der Vertrag des Berlinale-Chefs wird über 2019 hinaus nicht verlängert, die Suche nach einem geeigneten Nachfolger läuft auf Hochtouren.

[...]

Quelle: https://medienblog.hypotheses.org/732

Weiterlesen

Novemberpogrome: Isestraße 139

Olga Lippmann erlebte den 9. November 1938 in ihrer Wohnung in der Isestraße 139. Die Erlebnisse dieses Tages und die folgenden Ereignisse schilderte sie in einem privaten Bericht, den sie in den 1950er- oder 1960er-Jahren auf Englisch verfasste. Der Bericht hält sich an den chronologischen Ablauf. Die maschinengeschriebene Schriftquelle wurde den jetzigen Bewohnern der Isestraße 139 als Kopie zur Verfügung gestellt. – Eine wissenschaftliche Annäherung von Solveig Bünz

In der Quelle finden sich wenige sachliche Ungenauigkeiten. Zum einen beschreibt Olga Lippmann den 8. November als einen Freitag.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=3376

Weiterlesen

Fedora Users Group Meeting am HZSK

Am 07.12.2017 findet am Hamburger Zentrum für Sprachkorpora (Universität Hamburg, HZSK, Max-Brauer-Allee 60, 22765 Hamburg) ein Fedora Users Group Meeting statt.

Zu dem Treffen wird David Wilcox (Fedora Product Manager) zu Gast sein und es besteht die Gelegenheit, allgemeine Erfahrungen mit Fedora auszutauschen, Fragen zu stellen, Diskussionen zu führen sowie gemeinsame Pläne zur lokalen, regionalen und allgemeinen Weiterentwicklung von Fedora(-Instanzen) zu erarbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Registrierung über das Online-Teilnahmeformular wird jedoch vorausgesetzt.

Weiterführende (und stetig ergänzte) Informationen zum Treffen sind im DuraSpace Wiki oder auf der HZSK-Webseite zu finden.

 



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8777

Weiterlesen

Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert

Vor Jahren fielen mir bei Betrachtung eines Faksimiles aus dem im 12. Jahrhundert entstandenen berühmten Hortus deliciarum1 der Äbtissin Herrad von Hohenburg (Herrad von Landsberg2) heimatlich vertraute Namen auf, die Herkunftsorte bildlich dargestellter Chorfrauen des Hohenburger Konvents: Flochberg, Bilriet, Neuffen usw. Es wäre an der Zeit, dass diese sehr frühen Ortsnamensbelege auch von der württembergischen Forschung zur Kenntnis genommen würden. Sie fehlen in den Reichardt’schen Ortsnamenbüchern, der neuesten einschlägigen Zusammenstellung. In Bayerisch-Schwaben hatte, wie ich gerade erst sah, Wilhelm Kraft 1960 „Bildnisse schwäbischer Frauen aus der Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas (1175)“ vorgestellt.3 Nach Helmut Lausser erschien der Erstdruck in: „Unterhaltungsblatt des Fränkischen Kuriers, Jg. 1935, Nr. 111, 11“4

Als Textgrundlage kann eine gute Reproduktion der kolorierten Nachzeichnung in dem Buch von Engelhardt 1818 in „Gallica“ herangezogen werden:

http://gallica.

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/68803

Weiterlesen

Tschau, Dschameika!

Ich weiß nicht, woran es lag, aber die Jamaika-Sondierungsgespräche haben bei mir persönlich kaum das Interesse hervorgerufen, dass sie in den Medien erfahren haben. Oftmals, wenn ich die Überschriften der typischen Online-Magazine überflog, die viele Menschen täglich überfliegen, war ich sogar verblüfft, wenn mir klar wurde, dass es um die Sondierungsgespräche ging, und nicht um Jamaika als Land. Ob mein Desinteresse nun charakteristisch für die Politikverdrossenheit vieler Menschen in Deutschland ist, oder eher auf das typische Desinteresse von Elfenbeinturmbewohnern an irdischen Angelegenheiten zurückzuführen ist, kann ich selbst nicht richtig beantworten. Was mein Interesse als Linguist jedoch erregte, war ein Artikel von Jan Fleischhauer, in dem dieser sich dieser darüber mockierte, dass das Wort „Jamaika“ von den meisten Verhandlungspartnern „hybrid“ ausgesprochen werde:

Bis heute können sich nicht einmal die Beteiligten entscheiden, ob sie den Namen ihrer Koalition nun deutsch aussprechen, also mit einem J wie in Julia und dann einem ai wie in ei – oder englisch, das heißt mit weichem Dsch und mäj in der Mitte. Die meisten haben sich für einen Mittelweg entschieden: englisch beginnend, auf deutsch endend. Jens Spahn hat recht: Gegen den Zwang zum Kosmopolitismus ist kein Kraut gewachsen. (Fleischhauer, SPON, 02.11.2017, [URL])



[...]

Quelle: https://wub.hypotheses.org/160

Weiterlesen

Geschichtswissenschaftliche Prognostik und Zukunftsforschung

Die geschichtswissenschaftliche Prognostik kann für sich in Anspruch nehmen, sagen zu können, was sich nicht so schnell fundamental ändern wird. Sie kann das natürlich nur, wenn sie die Gegenwart genauso umfassend in die Analyse einbezieht wie die Vergangenheit. Und sie muss tatsächlich beides tun. Spezialisierte ZeithistorikerInnen sind dabei im Nachteil, während NeuzeithistorikerInnen, die sich mit den letzten 500/600 Jahren befassen, im Vorteil sind.

Der Beitrag Geschichtswissenschaftliche Prognostik und Zukunftsforschung erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/geschichtswissenschaftliche-prognostik-und-zukunftsforschung/

Weiterlesen

Mein Haushalt voller europäischer Geschichte – Geschichte Europas anhand privater Gegenstände

Im Lauf des Lebens sammeln sich Münzen an, übriggebliebene Zeugen aus verschiedenen vielleicht untergegangenen Ländern. Sie erzählen die Geschichte Europas. Eine kleine Teebüchse aus Weißblech in Rot und Silber diente mir schon als Kind als Schatztruhe für Münzen. In der Länge misst sie 11,5 cm, in der Breite 4 cm und in der Höhe 6.5 cm. Sie enthält einhundert Jahre Geschichte, das gesamte 20. Jahrhundert (und nicht nur das europäische). Sie hat die Jahrzehnte und viele Übersiedlungen unbeschadet überstanden, da sie stabil und praktisch war und sich immer noch ein Platz für ein weiteres Münz-Überbleibsel fand.

Der Beitrag Mein Haushalt voller europäischer Geschichte – Geschichte Europas anhand privater Gegenstände erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

[...]

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/mein-haushalt-voller-europaeischer-geschichte-2/

Weiterlesen

Krise der Handkussfrage

Ich habe zuletzt mit sehr viel Erkenntnisgewinn Barbara Stollberg-Rilingers Maria Theresia-Biographie gelesen und mich auch an ihrem subtilen Humor erfreut. Meine absolute Lieblingsstelle ist diese:

Zu Beginn des Siebenjährigen Krieges geriet die Handkussfrage allgemein in die Krise, weil die spanische Gesandtengattin trotz langwieriger Verhandlungen nicht einmal bereit war, das Kaiserpaar zu küssen, geschweige denn die Kinder.

Stollberg-Rilinger, Barbara: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. München: Beck, 2017.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022639103/

Weiterlesen