The ‘Burden of History’ and Controversial Issues

Issue: Educational Content. In Greece we tend to have rather “passionate debates over the national past” than about history education as a whole. Thus, discussion about the methodology of teaching history has developed...

The post The ‘Burden of History’ and Controversial Issues appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-12/controversial-issues/

Weiterlesen

GAG79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und Kreuzzugspropaganda

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs79/

Weiterlesen

Von »Die verlorene Welt« zu »Jurassic Park«. Wissenschaftliche Entwicklung im Dinosaurierfilm.

29.03.2017 Anna Maria Schmidt

Im Jahr 1925 zog ein englisches Forscherteam in den brasilianischen Dschungel. Das Ziel der Expedition war kein Geringeres als denNachweis über die Existenz lebendiger Dinosaurier zu erbringen. Und tatsächlich: Auf einem versteckten Hochplateau stießen die Expeditionsteilnehmer unter Leitung des Zoologen George Edward Challenger auf die längst ausgestorben geglaubten Urzeittiere. Zum Beweis für das Erlebte, überführten die Abenteurer einen lebendigen Brontosaurus nach England. Vor dessen Vorführung in der Londoner Zoological Hallkonnte der Langhalssaurier sich jedoch aus seinem Käfig befreien und innerhalb der Stadt für Angst und Schrecken sorgen, bis er die Stadt schließlich der Themse folgend verließ.

 



[...]

Quelle: http://grk1919.hypotheses.org/273

Weiterlesen

Human Rights Leagues (1898-2016)

The contributors in this volume break new ground: they provide a so-far lacking overview of international research on human rights leagues, synthesizing it and identifying research desiderata. Some of the presented civil society associations, like those in Eastern Europe, have never before been subject to scholarly consideration.

Der Beitrag Human Rights Leagues (1898-2016) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/human-rights-leagues-1898-2016/

Weiterlesen

»In Abwesenheit totaler Kontrolle«

Eine Begegnung mit Jonas Hassen Khemiri von Max Richter Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit mit Jonas Hassen Khemiri über sein Schreiben zu sprechen – die lit.COLOGNE hatte ihn aus aktuellem Anlass zu einer Lesung eingeladen: Sein Roman Allt jag … Weiterlesen

Quelle: http://norroena.hypotheses.org/933

Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter – Entgeltgruppe E13 TV-L – für die Unterstützung von digitalen Forschungsprozessen, befristet, 2 Jahre, Göttingen eResearch Alliance

http://www.uni-goettingen.de/de/305402.html?cid=100201

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung und Entwicklung (http://rdd.sub.uni-goettingen.de) ist national und international an Projekten beteiligt, um neuartige wissenschaftliche Informations- und Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7860

Weiterlesen

Verfügbarkeit und Nutzen von neuen digitalen Medien für Sehbehinderte

Verfasst von Susanne Marlene Ulrich Wer von der „digitalen Revolution“ hört, mag an die 12-Jährige denken, die mit dem Smartphone Musik genießt und sich eine neue App nach der anderen herunterlädt, den gestressten Manager, der sich von Google Maps und dem Google-Kalender den Weg und die Zeit…

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/10405

Weiterlesen

Ein Lübecker Mord im Jahr 1367 und seine Traditionsbildung

In meinem Aufsatz (2000) zur Erinnerungskultur der Strafjustiz schrieb ich über die rätselhaften Neidköpfe: „Die rätselhaften Bildwerke, deren Funktion bis heute umstritten ist, dienten ebenso als „Erzähl-Male“ wie beispielsweise die Darstellung des Martyriums des heiligen Cyrillus – seine Peiniger wanden ihm mit einer Walze die Gedärme aus dem Leib – in der Lübecker Marienkirche. Das Schnitzwerk wurde in protestantischer Zeit als Erinnerung an die Bestrafung des adeligen Mörders Klaus Bruskow 1367 mißverstanden, dessen Schwert man als Tatwerkzeug lange Zeit auf dem Zeughaus aufbewahrt habe. Während die Geschichten die Gegenstände erklärten, beglaubigten umgekehrt die Gegenstände als „Wahrzeichen“ die Geschichten von abscheulichen Taten und ihrer exemplarischen Ahndung.“1 Diese Passage ist in zweierlei Hinsicht zu korrigieren: Zum einen ist das „adeligen“ zu streichen und zum anderen ist es sehr unwahrscheinlich, dass es sich um den hl. Cyrillus gehandelt hat. Vermutlich zeigte die verschwundene Darstellung den Märtyrer Erasmus.

Laut der annähernd zeitgenössischen Lübecker Detmar-Chronik erstach Klaus Bruskow am 3. Juni 1367 in der Lübecker Marienkirche den Ratsherrn Bernhard Oldenborch2 und verwundete zwei weitere Ratsmitglieder.3 Im 15.

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/63977

Weiterlesen