[Autor: Lukas Schulte | Studierender | Universität Duisburg-Essen]
Unter den sogenannten „neuen Medien“, die zum historischen Lernen gehören, sind Apps, insbesondere die Kaiserdom-App und das damit verbundene Projekt sicherlich die neusten Vertreter dieser Sparte. Das Kaiserdom-App Project entstand zu Beginn des Schuljahres 2011/2012 am “Gymnasium am Kaiserdom” in Speyer. Dies ist eine Kooperation der Schule und der medienpädagogischen Förderinstutition medienundbildung.com. Fünf Schüler entwickelten unter der Anleitung von Programmierern eine App, mit der spielerisch die Stadt Speyer entdeckt werden kann, um vor allem die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen zu erreichen.
Um die App benutzen zu können, braucht der Nutzer ein Android-Smartphone. Nach dem Download der App aus dem Google Play Store kann das Such- und Rätselspiel beginnen [youtube-Video zum Projekt]. Der Nutzer scannt einen QR-Code, um die entsprechende Rundführung auszuwählen. Dann kann die „Mission Delta“ beginnen. Folgt man den Anweisungen von „Tony Qest“ begibt sich der Nutzer auf eine digitale Schnitzeljagd durch das historische Speyer.
Durch eine spannende und packende Geschichte werden die interessantesten Orte der Stadt entdeckt. Dabei haben die fünf Schüler kreative Infotexte, Fragen und Videos erstellt, die die “neuen Medien” in den Vordergrund stellt. Das mit vielen Preisen prämierte Projekte ist mittlerweile so erfolgreich, dass es weiterentwickelt wird. Dafür gewann die Gruppe den Status von „peer3“. Dieser Preis fördert besonders medienpädagogische Projekte, die von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt wurden. Mit dieser Förderung kann z.B. in Material für Workshops investiert werden.
Wie lässt sich das Kaiserdom-App Project nun für das historische Lernen im Unterricht nutzen bzw. kann man selbst so ein Projekt aufbauen? Natürlich kann man die App als abwechslungsreiche Variante benutzen, wenn man mit Schulklassen oder Kursen nach Speyer fährt, um den Schülerinnen und Schülern die Geschichte der alten Bischofs- und Reichsstadt näher zu bringen. Viel interessanter ist es jedoch, wenn man selbst so ein Projekt mit den Schülerinnen und Schülern ins Leben ruft. Hier bedarf es natürlich viel Eigeninitiative und Zeit, um so etwas auf die Beine zu stellen. Auf der Seite der Kaiserdom-App selbst lassen sich viele zahl- und hilfreiche Tipps finden und eine allgemeine Anleitung, wie die App programmiert werden kann. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Geschichte völlig neu zu erfahren. Dabei kann das geschichtliche Thema und die dazu entsprechende Fragestellung von enormer Bedeutung sein. Die Schüler können sich so aktiv mit dem geschichtlichen Stoff auseinander setzen. Vorher ist es jedoch nötig bestimmte geschichtliche Grundbegriffe wie Dekonstruktion, Rekonstruktion und Geschichtskultur zu klären. Dann haben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeiten, sich mit den Themen entsprechend auseinander zu setzen. Mit dieser Möglichkeit kann der Forderung Rechnung getragen werden, dass nun auch die digitalen Medien Einzug in den Geschichtsunterricht finden und die Lebens- und Alltagswelt der Schüler mit einbezogen wird.