Interview mit Alexander von Plato - Historiker, Professor, Gründer und Leiter des Instituts für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen bis 2007, danach Gastprofessur in
Wien-Landstraße 434
Der neue iPad hat nicht nur Freunde
Apple macht mit dem Verkauf von 300'000 iPads am ersten Tag wieder von sich reden und erneut wird die Frage gestellt, ob wir Zeuge eines weiteren technischen Mailensteins im Bereich der Digitaltechnik geworden sind. Jedenfalls verbinden sich mit dem neuen Gerät viele Hoffnungen und Freuden.
Dass es jedoch auch Leute gibt, die dem iPad gar nicht wohlgesonnen sind, zeigt der folgende kleine Film.
Phänomen Ikea – Ausstellung, Wien 9.4-11.7.2010
THATCamp in Paris
THATCamp in Paris
Susanne Hehenberger: Unkeusch wider die Natur – Download
Histoire Globale: Geschichtsweblog des Monats Februar 2010
Volkszählung in Indien
Nicht zuletzt werden diesmal mit Fingerabdrücken und einem Passbild von jedem Einwohner über 15 Jahren auch biometrische Daten gesammelt.
Offizieller Grund dafür ist das bisherige Fehlen eines Meldewesens, was sich nach dem Willen der Regierung nun ändern soll. Ab 2011 soll mit Hilfe der neuen biometrischen Bevölkerungsdatenbank jeder Inder erstmals einen landesweit einheitlichen Personalausweis mit einer 16-stelligen persönlichen Identifikationsnummer erhalten.
E-Books und was da so kommen mag
Zur Zeit wird viel über die Zukunft des Buches gesprochen. Immer stärker beginnt die digitale Revolution Produktion, Vertrieb und Konsum von Büchern zu bestimmen. Insbesondere werden die Erwartungen der Akteure der Branche immer mehr durch die mit den neuen digitalen Möglichkeiten einhergehenden Chancen und Risiken bestimmt. Dabei spielen nicht nur die speziell im wissenschaftlichen Kontext wichtige auf der Digitaltechnik aufbauende Open Access Bewegung oder die mit den Retrodigitalisierungen von Google verbundenen Bemühungen eine grosse Rolle.